Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.03.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-03-23
- Erscheinungsdatum
- 23.03.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000323
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190003235
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000323
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-03
- Tag1900-03-23
- Monat1900-03
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2330 Fertige Bücher. ^ 68, 23. März 1900. Bibliothek der Gesamt-Literatur des In- nnd Auslandes. (W"768j Soeben gelangt zur Versendung eine neue Reihe Bände, die insbesondere noch für die Osterzeit willkommen sein dürften: Nr. 1353—1355. JohannFriedrichHcrbart, Umriß pädagogischer Vorlesungen. Kritisch durchgesehene Ausgabe mit Einleitung und Anmerkungen von Dr. Hans Zimmer. Mit dem Bilde des Verfassers. Der bekannte Leipziger Pädagog Or. Hans Zimmer, von dessen früheren Arbeiten gerade diejenigen über Herbart besonderen Anklang fanden, veröffentlicht hier eine aufs sorgfältigste bearbeitete Ncuausgabe von Herbarts populärstem, umfassendstem und klarstem pädagogischen Werke. Wer Herbarts „Umriss" besitzt, besitzt sozusagen den ganzen Herbart: alle seine anderen pädagogischen Schriften sind für die Zwecke des praktischen Erziehers nicht nötig, denn alle sind sie im Kern mitenthaltcn im „Umriß". So wird jetzt der Lehrer, der Student, der Seminarist nicht mehr gezwungen sein, sich eine teure Gesamtausgabe anzuschaffen, sondern er kann das, was er wirklich braucht, jetzt billig und dabei in guter Bearbeitung erwerben. Eine ausführliche Einleitung und sorgfältig gesichtete Anmerkungen führen in Herbarts Werk ein und er leichtern sein Verständnis, und die strenge kritische Textbehandlung macht das Buch auch für wissenschaftliche Zwecke brauch bar, z. B. für Uebungen in pädagogischen Universitätsseminaren. 1356. 1357. I. C. Lavater, Worte des Herzens. Für Freunde der Liebe und des Glaubens. Herausgegeben von C. W. Hufe laud. Mit einer bio- graphischen Einleitung v. ?. C. Wercks - hagen nebst dem Bilde des Verfassers. Diese auserlesenen Worte Lavaters — wie sie Hufeland in seinem ersten Geleitworte nennt — bedürfen keiner Em pfehlung mehr; sie gehören zu dem Weihe vollsten unserer Erbauungslitteratur. Unsere neue Ausgabe hat in der inhalt- reichen Einleitung Werckshagens eine wertvolle Bereicherung erfahren. 1358—1360. Geleitworte fürs Leben. Zuruse geistlicher und weltlicher Dichter. Zu christlicher Erbauung und sittlicher Veredelung ausgewählt von Maxi milian Bern. Mit einem Geleit wort von k. C. Werckshagen. Diese neue religiöse Anthologie ist bestimmt, eine wünschenswerte Ergänzung dieses Littcraturgebietes zu schaffen: der Titel des Buches ist sein Programm. Wir halten uns überzeugt, in den beiden Männern, deren Namen die „Geleitworte" tragen, berufene Verkündiger dieser ge funden zu haben. Dem stark empfundenen Bedürfnis nach einer gehaltvollen und doch wohlfeilen religiösen Anthologie dürste hiermit abgeholfcn sein. 1361—1367. Henryk Sienkiewicz, Hn« vtttlis k Erzählung aus der Zeit Neros. Für die Bibliothek der Gesamt-Litte- ratur übersetzt von C. Pathory. Mit einer Vorbemerkung von vr. Franz Kwest und dem Bilde des Verfassers. Sienkiewicz gilt unbestritten als Polens erster Meister der Erzählung. Seine Romane sind klassische Muster ihrer Gattung. Insbesondere nach so vielen Romanen aus der Zeit Neros noch mit einem solchen durchzudringen, konnte nur einem berufenen Dichter gelingen. Wie Sienkiewicz hier in plastischer Darstellung und packender Lebenswahrheit ohne archäo logischen Ballast die Welt Neros schildert, ist unvergleichlich. Der ganz außerordent liche, alles Dagewesene übertreffende Erfolg von <Lnc> vaäis? insbesondere auch im protestantischen England und in den Ver einigten Staaten bestätigt, daß wir es mit einem von christlichem, doch rein künst lerischem Geiste diktierten und äußerst spannenden Werke zu thun haben. — Unsere deutsche Ausgabe des berühmten Werkes wird besonders auch in der vor nehmen Geschenkband-Ausgabe stark gekauft werden. In elegantem Hriginal-Heschenliband erschienen u. a.: Lavater, Worte des Herzens. Mit Goldschnitt. 1 50 H ord., 1 ^ bar. Bern, Geleitworte fürs Leben. Mit Goldschnitt. 2 ord., 1^35 H bar. Sienkiewicz, Ijno vnäl8t 3 „H ord., 2 ^ bar. Wir bitten, aus dem beiliegenden Zettel zu verlangen. Halle a/S., 20. März 1900. Gtto Kendel Werlag. s14156j Oskar Beck in München. Vielseitige Anfragen veranlassen uns zu der Mitteilung, daß wir durch einen soeben veranstalteten unveränderten Neu druck der 3. Auflage wieder in der Lage sind, feste Bestellungen auf Fischer - Henle's Kandausgaöe i>6 MgerWii 8WW. 80 Bog. Geb. 6 ^ 50 -Z. ----- Gegen bar 33ffgO^ und 9/8. ------ in jeder Höhe sofort zu erledigen. Wir bitten hiernach, auch etwaige Anfragen aus dem Publikum zu beantworten. München, 16. März 1900. C. H. Leck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck. Verlag von Adolf Titze in Feipfig. Ml3674j Beliebte Lonfirumtionsgeschenke! Water Unser inBildernvonPaUlTHUlNaNN. Für Protestanten: Für Katholiken: Mit einer Dichtung Mit einer Dichtung v. M. Luther. v. F. W. Weber. 5. Auflage. 3. Auflage. Prachteinband in Kaliko 12 ^ ord. Prachteinband in Kalbleder 15 ^ ord. llie MuljiiisMilillA. Von ti. PtzAii6r. Illnstr. v. R. Oebms. 2. ^.rcklags. Rraobtbanä. 12 ^ orä. Rabatt 300/g bar u. 7/6 gsnrisobt. s4563j Djg tkrtilsii MmtMM nnä ibrs VsmbeitliiU r» kKMüsu. Von ?rok. 3u1iu8 2ip86r. I. übsil: 1)1« Itzxtlltzii Itoinuuttzrinlien (Ditz UntvlinIItzliitz.) Rrsis 1 50 H. II. Ibsil: Dia Veinrlitzitnu8 üvr ttzx- tittzn Dolislotttz 6!tz8pin8tvn. 1. Dülkts: Dis Verarbeitung äsr püanr- ileben Robstoüs. Rrsis 3 ^ 50 H. 2. Dälkts: Dis Verarbeitung äer tbis- risobsn Robstoüs. Rrsis 5 „O. Das ausgSLsiobnsts Dsbrbuob liegt nun vollstünäig vor. 8sins Rinkübrung bsi Raob- uvcl Osvesrbssobuls bitts iob überall an- Lursgsn. Vorlag von I?. Dtzutitzütz in IVisn. s14801j Losbsn srsobisnon: oäsr Imck^8Nlitil nnä 3 nnäorg nsn« Lnrtsnsxisls „Rursnsobaob" oäsr lugsla, „Dursnäomino" oäsr Dom Raul, „Rursnguartstt" oäsr Oolsnso nebst 4 neuen LartenLunststÄcLen von 0. (luptzlltzu. Lrosobisrt mit karbigsm Dmsoblag unä Dnrsnkabnsn. Dsrugsbsäingungsn: 60 ^ orä., 45 nstto, 40 vj bar. 4Vir bittsn ru vsrlavgsn. vstmoiä. ^efslsetie stolbudnlluelielej.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder