Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.03.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-03-23
- Erscheinungsdatum
- 23.03.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000323
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190003235
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000323
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-03
- Tag1900-03-23
- Monat1900-03
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Sachverständigen, Direktor Lichtwark und Or. Bock, jeder künstle rische Wert abgesprochen. Auf Grund dieser Gutachten hielt der Staatsanwalt den Angeklagten des Vergehens gegen Z 184 des Strafgesetzbuches für schuldig und beantragte gegen ihn eine Ge fängnisstrafe von zwei Monaten; der Verteidiger war dagegen der Ansicht, daß ein Schuldbeweis nicht erbracht, worden ser; er beantragte die Freisprechung seines Klienten, gegebenenfalls stellte er den Antrag, ein Obergutachten des Akademiedirektors Anton von Werner in Berlin einzuholen. Der Gerichtshof entschied: Der Angeklagte ist schuldig, unzüchtige Bilder, über deren Charakter er nicht zweifelhaft sein konnte, an fremde Personen verkauft zu haben; er wird zu einer Gefängnisstrafe von fechs Wochen ver urteilt, auch wird auf Einziehung der beschlagnahmten Bilder erkannt. In der Begründung des Urteils heißt es: Das Gericht hat zwei Gruppen von Aktstudien des Angeklagten unter schieden, solche künstlerischer Art und solche offenbar unzüchtigen Charakters ohne künstlerischen Wert. Das Verkaufen der letzteren fällt unstreitig unter den H 184, doch ist auch das Verkaufen der ersteren an Nichtkstnstler, die mit dem Kauf der Bilder andere als künstlerische Zwecke verfolgen, strafbar. . dabei anzugeben, welchen Jahrgängen und Berufsarten sie ihr l besonderes Augenmerk schenken wollen. Ebenso erwünscht ist es diesem Herrn, Persönlichkeiten genannt zu erhalten, die um ihre Mitwirkung angegangen werden könnten. Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhändler: duristisosts Novitäten. Internationale Revue über alle Lrsostsi- nungsn der Leostts- und 8ts.atswisssnsostaktsn nebst Rsksratsn über interessante RsosttskLIIs und LntsestsiduvASn. Verlag von llobann Xwstrosius Lartst in Usipeig. VI. labrg. Nr. 3, 15. Nüre 1900. 8«. 8. 33—48. Oatalogns des bibliotbsguss de ksn N. dstr. I. V. 8torin van's Cravssands a Vörden, N. 1s Lr. sn droit LI. Lranois L Losr- worsdjo, N. 'L. ö. 6ranxrs Notiere ä lVosrdsn st d'autrss suo- osssions importantes sur Iss soisnoss naturelles st sxaotss, la mödseins sto. Xusttion vom 26. Näre — 2. Xpril 1900 bei Lurgsrsdijlr L Nisrmans, -Vsmplum 8alomonis<>, in beiden. 8". 200 8. 3115 Nrn. mit Xnstang. Post. — Der Reichsanzeiger vom 21. März bringt folgende Bekanntmachung: Vom 1. April ab werden die Gebühren für Ortssendungen (Postsendungen an Empfänger im Orts- oder Landbestellbezirke des Aufgabe-Postorts) allgemein folgendermaßen festgesetzt: a) für Briefe im Frankierungsfalle 5 <H, im Nichtfrankierungsfalle 10 b) für Postkarten im Frankierungsfalle 2 im Nichtfrankierungsfalle 4 für Drucksachen bis 50 g einschließlich über 50 ioo „ ,, 100 „ 250 ,. 250 „ 500 „ 500 g bis 1 Lg e) d) für Geschäftspapiere bis 250 g einschließlich über 250 „ 500 ,, „ 500 g bis 1 bg ,, für Warenproben bis 250 g einschließlich über 250 „ 350 „ k)für zusammengepackte Drucksachen, schäftspapiere und Warenproben bis 250 g einschließlich über 250 „ 500 „ „ 500 g bis 1 leg „ Drucksachen, Geschäftspapiere und Warenproben, ») Ge- 2 3 5 10 15 5 10 15 5 10 -H, 5 10 „ 15 „. sowie die daraus zusammengcpacktcn Sendungen müssen frankiert sein Werden die Postsendungen unter Einschreibung oder unter Nachnahme eingeliefert, so treten den obigen Gebühren die Ein schreib- und die Vorzeigcgebühr hinzu. Bei Briefen mit Zu- ftellungsurkundc tritt die Zustcllungsgebühr hinzu; für die Rück sendung der Zustellungsurkunde wird im Ortsverkehre keine Ge bühr erhoben. Bei unzureichend frankierten Briefen wird die Gebühr für unfrankierte Briefe abzüglich des Betrags der verwendeten Post wertzeichen berechnet, für unzureichend frankierte sonstige Sen dungen das Doppelte des Fehlbetrags, nötigenfalls unter Ab rundung auf eine durch fünf teilbare Pfennigsumme aufwärts. Die Aenderung der Postordnung bleibt Vorbehalten. Berlin 4V., den 20. März 1900. Das litterarischc Echo. Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde. Herausgeber: Lr. Josef Ettlinger in Berlin. Verlag von F. Fontane L Co. in Berlin. II. Jahrgang, Heft 12, 15. März 1900. 4°. Sp. 817—888 mit einem Porträt von Paul Heyse und einem Facsimile: Titelblatt des -hinkenden Boten- vom Jahre 1809. Letzteres gehört zu dem Aufsatz von Paul Seliger in Leipzig-Gautzsch -Zur Geschichte des Volkskalenders-, der in diesem Hefte beendet wird. Programm für den am 25. Juni 1900 in Mainz stattfindenden Historischen Festzug zur Feier des fünfhundertjährigen Geburtstages Gutenbergs. Nach der Grundidee von Conrad Sutter entworfen und ausgearbeitet von Conrad Sutter und Carl Nohaschek. Bildliche Darstellung des ge samten Festzugs, entworfen und ausgeführt von Conrad Sutter. Mainz, im März 1900, Druck von Karl Theyer. .Inristisodes Littsraturstlatt. Lsriin, 6. Hermanns Verlag. Nr. 113, Sd. XII, Nr. 3, 15. Närr 1900. 4«. 8. 49—76. 6esebiobts und Osograpstis des Xönigrsiebs IVürttsmbsrg und der Lostsneollsrnsostsn Lürstsntstümsr. Xntigu.-XataloA Nr. 282 (disrin der sinsoldägigs Neil der Libliotstsst des ß Lrok. Lr. Lernst, von Luglsr an der Universität Tübingen und des f Lokbaudirsetors dosspst von Lgls in 8tuttgart) von Lsinriost Lsrlsr in Lim. 8". 94 8. 2852 Nrn. Xntiguarisestsr XnesiAsr von Xiroststokk V IVi gand in Lsixeig. Nr. 1—3. 8°. 1900. Nr. 1. Vstsologis I. 32 8. 983 Nrn. Nr. 2. Lau- und Ingsnisurwsssn. Vsestnologis. Landwirtsostakt I. 32 8. 861 Nrn. Nr. 3. Zoologie I. (Nit Xntstropologis, Mstnologis, Lrasstistorist.) 32 8. 957 Nrn. Llassisosts Lstilologis. Xntiguariats-Xatalog Nr. 15 von 0. Lirstsn in Hamburg. 81 21 8. 567 Nrn. Xutograxstsn. Latalog Nr. 20 von Lranossoo LsrrsIIa in Neapel, Nuseo 18. 8". 36 8. 402 Nrn. 8ijtstokk's Xdrssstosst voor den Nsdsrlanclsostsn öosststandsl sn aanvsrwants Vaststsn, bsnsvsns aanwijeing der in Nsdsrland uitstomends Lag-, V/esst- sn Naandbladsn sn Vijdsostriktsn. Nisuws 8sris, 46. daargang. 1900. Lsx.-81 455 8. mit vielen Vnesigsn, Lsstlamsblättsrn und Lunstbsilagsn daewisostsn. Xis Linlsitung Lortraits (in Lstotogravürs) und Liograpstissn von d. L. Vadsma, L. Xdama van 8esteltsma, dap Lssndsrt Ls/ers. Leiden 1900, X. IV. 8ijtstokk. Lart. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Podbielski. Das Stammbuch der Fürstenschule zu Grimma. — Der Verein ehemaliger Fürstenschüler von Grimma gedenkt ini Anschlüsse an das bevorstehende dreihundertfünfzigjährige Jubel fest der berühmten Schule (-Noldanum illustrs-) das Moldanum, das Grimmcnser-Stammbuch, bis auf die Gegenwart ergänzt und fortgeführt neu herauszugeben. Hierbei wird im Interesse mög lichster Vollständigkeit der Arbeit auf die Mithilfe vieler Herren aus den verschiedensten Lebensaltern und Berufsarten gerechnet, die es sich angelegen sein lassen, die Probedruckbogen auf deren Berichtigung und Vervollständigung der Personalnachrichtcn zu prüfen. Alle ehemaligen Fürstenschüler, gleichviel ob Mitglieder des Vereins oder nicht, werden deshalb gebeten, ihre Bereit willigkeit zur Durchsicht der Druckbogen dem Stammbuchführer, Herrn Pfarrer I. Kühn in Hof bei Stauchitz, zu erklären und Goethe-Bund. — Die Allgemeine Zeitung weist angesichts der -lex Heinze- darauf hin, daß der kürzlich ins Leben gerufene Goethe-Bund, um seinen Aufgaben in ganzer Breite genügen zu können, auf die rege Beteiligung aller Kreise rechnet. Jeder Einzelne, dem oas Wohl der deutschen Kunst und Wissenschaft am Herzen liege, sei durch die lex Heinze persönlich gefährdet und sollte darum dem Bunde beitrcten. Wie bereits bekannt, hat Paul Heyse den Ehrenvorsitz übernommen. Im übrigen setzt sich der Vorstand zusammen aus den Herren Max Halbe, Lr. Georg Hirth, F. A. von Kaulbach (koord. Vorsitzende), K. Holm, O. Falckenberg (Schriftführer) und Döscher (Kassierer). Unter den bisher dem Bunde beigetretenen Mitgliedern seien genannt die Herren Professor von Lenbach, der außerdem dem künstlerischen Beirat des Goethe-Bundes angehört, Fritz von Uhde, Lipps, Hermann von Lingg u. s. w. Schriftliche Anfragen sind zu richten an die Geschäftsstelle, Schackstraße 4.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder