Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.09.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-09-01
- Erscheinungsdatum
- 01.09.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000901
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190009012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000901
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-09
- Tag1900-09-01
- Monat1900-09
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6468 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. — Verkaufsanträge rc. -U 203, 1. September 1900. für mich und nicht nur von Frankreich, sondern von dem Schutze, den der Sortimenter im Auslande überhaupt vom Börsenverein erwarten darf. Es kann sich nicht darum handeln, uns einzuladen, Lokal vereine zu gründen, was in vielen Fällen eine Unmöglichkeit sein würde. Der einzelne Sortimenter in Alexandrien, Kairo oder Kapstadt hat ein genau ebenso großes Interesse daran, wie eine Agglomeration deutscher Buchhändler in demselben Lande, einerlei, ob Frankreich, England, Italien oder Nord-Amerika, daß ihm nicht von Leipzig oder Berlin aus ins Handwerk gepfuscht werde. Wir Deutschen alle draußen in der weiten Welt sind uns bewußt, würdige Vertreter eines Standes zu sein, der auch über die Grenz pfähle hinaus an Deutschlands Ruhm und Ehre mitwirkt. Dieses Verdienst ist bisher wohl unbestritten geblieben, aber niemals anerkannt worden. Wenn irgend jemand das Recht haben soll, deutsche Litteratur — und nur um diese handelt cs sich — von Deutschland aus mit beliebigem Rabatt in den Wirkungskreis eines im Auslande domizilierten deutschen Sortimenters einzuführen, so müßte um gekehrt uns Sortimentern des Auslandes es unbenommen sein, deutsche Litteratur — ich wiederhole, nur diese kommt in Be tracht —, gleichviel, ob vom Wohnort aus oder, was bequemer, ab Leipzig, nach Deutschland mit ungemessenem Rabatt zu liefern. Die Pflichten allein haben für uns keinen Reiz mehr. Der deutsche Sortimenter im Auslande kann nur dann seine kulturelle > Aufgabe erfüllen, wenn der Börsenverein durch eigene Maßnahme, j die wir gerne seiner Initiative überlassen wollen, uns gegen die Leipziger und Berliner Schleuderet in Schutz nimmt. Existenzfragen lassen sich nicht mit Zusehen und Abwarten regeln. Der heute gemeldete Fall ist durchaus kein vereinzelter; Rabattoffcrten von 15 bis 20 Prozent auf Zeitschriften und von 20 bis 25 Prozent auf deutsche Bücher sind eine tagtäglichc Sache. Der Augenblick scheint mir gekommen, Front zu machen gegen diese Preisdrückerei, die das gesunde Sortiment des Aus landes auf die Dauer unterminieren würde. Es entsteht daher für uns Sortimenter im Auslande die Pflicht, uns zusammen- zuraffcn und den Schutz zu verlangen, dessen wir mehr als der Sortimenter im Reich bedürfen. Ich hoffe, daß der Börsenverein Mittel und Wege dazu finden wird. Die Bestimmung der Zu lässigkeit eines Höchstrabattes, bei Lieferungen aus Deutschland nach dem gesamten Auslände, von: 1° RS Ä ->»« würde, neben Aufstellung einer hohen Konventionalstrafe zu Gunsten der Wohlthätigkeitsanstalten des Buchhandels, und zwar für jeden einzelnen Uebertretungsfall, wohl genügen, einem Unwesen zu steuern, dem der deutsche Sortimenter im Auslande sonst machtlos gegenüber steht. Von Lokalvereincn im Auslande kann durchaus keine Rede sein. Paris, am 20. Juli 1900. H. Weiter. Gerichtlich eückannlnwchuntzen. Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Buchhändlers Carl Musmann zu Bebra wird heute, am 25. August 1800, nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kolonial warenhändler Adam Ebert in Bebra wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 4. Oktober 1900 bei deni Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschnsses und eintrctenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be- zeichneten Gegenstände auf den 20. Sep tember 1900, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldcten Forderungen auf den 10. Oktober 1900, vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig find, wird aufgegebcn, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dein Besitze der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache ab gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Sep tember 1900 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Rotenburg a. F. Auf Antrag der Emma Volprccht in Troppau, Inhaberin der protokollierten Firma Louis Volprecht, Buchhandlung in Troppau, wird gemäß K 62, Z. 1 — K 198 C.-O. über das Vermögen der Frau Emma Volprecht in Troppau, Inhaberin der re gistrierten Firma Louis Volprccht, Buch handlung in Troppau, der kaufmännische Konkurs eröffnet. Der k. k. Landesgcrichtsrat Emil Kornke wird zum Konkurskommissär, Herr Or. Franz Müller, Advokat in Troppau, zum einstweiligen Masseoerwalter bestellt. Konkursforderungeu sind bis 18. Oktober bei diesem Gerichte anzumelden. Die Wahltagsatzung wird aus den Anzeigeblatt. 10. September 1900, vormittags 9 Uhr, Bureau 39, die allgemeine Liquidierungstagsatzung, die zugleich zur Vergleichstagsatzung be stimmt wird, auf den 29. Oktober 1900, vormittags 9 Uhr, vor dem Konkurskom missär Bureau Nr. 39 dieses Gerichtes an beraumt. Die Versiegelung und Jnventicrung der Masse wird dem Herrn k. k. Notar vr. Mauer als Gerichtskommissär gegen Vorlage des Inventars bis längstens 8 Tagen aufgetragen. Dem Registerführer wird aufgetragen, die Konkurseröffnung bei der Firma Louis Volprccht, Buchhandlung in Troppau, im Handelsregister für Einzelfirincn anzu merken. K. k. Landesgericht Troppau, Abt. I, am 29. August 1900. Kornke. Geschäftliche" Einrichtungen . - und Veränderungen. 5 Eintragungen in das Handelsregister. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Berlin, den 20. August 1900. C. T. Wiskott in Breslau (Zweigniederlassung in Berlin). Dem Max Hanspach und dem Eduard Matthis, beide zu Breslau, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen befugt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu zeichnen. Chemnitz, den 21. August 1900. C. A. Klemm. Dem Ernst Julius Hornauer ward Prokura erteilt. Hamburg, den 18. August 1900. Verlag für künstlerische Photographie von Hermann Bartel. Inhaber der Firma ist August Friedrich Peter Hermann Bartel zu Altona-Ottensen. Kiel, den 22. August 1900. M. Liebscher, Holsaticaverlag. Inhaber Otto Her mann Gustav Max Liebscher. Die Firma ist erloschen. Leipzig, den 23. August 1900. Pietro Del Vecchio. Die bisherigen Inhaber Arnold Ferdinand Süßmilch, Frau Frances Elize verw. Süßmilch geb. Ramsden und George Arthur, Ellen Maria und Edgar Felix Otto, unmündige Geschwister Süßmilch sind aus der Firma ausgcschieden; Andreas Johann Fischer ist Inhaber der Firma geworden; ferner sind die Prokuren der Herren Adolf Urban und Andreas Johann Fischer erloschen. Arnold Süßmilch. Inhaber der Firma ist Arnold Ferdinand Süß milch. Geschäftszweig: Kunst- u. Verlagsanstalt u. Steindruckerei, sowie Tuchdekorationsfabrikgeschäft (Centralstraße 2). Dem Ernst Süßmilch in Leipzig ist Einzel- Prokura, sowie dem Kaufmann Adolf Urban Gcsamtprokura in der Weise erteilt worden, daß der Letztere die Firma nur in Gemein schaft mit einem anderen Proku risten vertreten darf. — den 24. August 1900. H. Peters L Co. Die dem Max Paul Theodor Walther erteilt gewesene Prokura ist erloschen. — den 25. August 1900. Theodor Rudolph. Inhaber der Firma ist Karl Theo dor Rudolph. Geschäftszweig: Reisebuchhandlung. Limb ach, den 23. August 1900. Martin Stoll's Buchhandlung (Otto Klein schmidt). Die Firma lautet künftig Otto Kleinschmidt (Polytechnische Buchhandlung). Nürnberg, den 24. August 1900. Verlag von Velten's Künstler-Postkarten Schmidt-Staub L Cie. Dem Theo dor Fritz ist Prokura erteilt; da gegen ist die dem Karl Röschcl er teilt gewesene Prokura erloschen. Pirna, den 25. August 1900. Alfred Nautze, Buch-, Papier- und Schreibwaaren- handlung, nebst Buchbinderei. In haber der Firma ist Richard Alfred Nautze.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder