1374 Börl-E-Il s. d. «»chhandil. Fertige Bücher. X- LI, 7. Februar 1921. T ^ ^ Ü4 4.) -r: — L) ^ ^ 2 Z.L L> 'ln L ^ine Usiiälung sclueibt uns: lkrcn „^ackters Sckülerkreund" verkaufe ick (besonders beim Klassen iverckrsel) spielend aus clcm Zckoulenster. Senden Sie mir von ollen Heilen je 5 kxempiare bedingt. 0a Sie N/lO gemisckt gegen bar mit 40"/> pobalt susliekern, berieke ick ferner nur m Partien. Die kekrer sind ganr damit einverstanden, vvennsick dieScküler solcker guter P.äparationen bedienen. In 2 0: — 2 2. ^seliters Zckülertreund sind ersckienen: Säsar, OsIIiscker Krieg (8 kielte) L>cero, kselrus Licero, I. und IV- pede gegen Latilina Sicero, de imperia Snei Pompei Lieero, pede liir pudlius Seskus 15 klekle) Licero, pede lür Zextus poscius aus ^meria IS Helle) ktomers Ilias, I.—Xlll. Oesong (10 kielte) kivius, kucti I. II. XXl. XXlI. XXlII. (14 kielte) Lornelius blepos 12 kielte) Ovid, L/letamorpkosen (14 kielte) Plato, Oilon Plato. Pkaedon Sopkokles, Antigone Sopkokles, Oedipus tvrsnnus locitus. Lnnalen 12 kielte) lacitus, Oermsnia Ikkucvdides, kuck I u. VII 15 kielte) Vergil. Leneis 120 kielte) Xenopkon, -^nabasis II1 kielte) Preis cies Heftes nur VI. 1.— orct. bectingt pgbstt, dsr mit 40°/« unct 11/tO gern. 100 liege, dis 1. ^pril 1921 bezogen, lietern wir mit 50°/° Qsdstt gegen bsr. kestellrettel beiliegend. ilslle s. cl. I^ouis I^ederk Verlag. WMWUWWW lllüDll« WMg lös »WlI>lIIIgl!Il! dlacdstedenck xeds icd ckie neuen kreise in Zedweirerfranken beicannl, Sperlinz 4 Hupfer In I.UZSN0 ciis kolgrnäsn Veiks meines Verlsx-ss küllltix riisliekert: ü/Ißlluillg Leltlikitianit Lnglisctikr (.vtirgsrig. 27 Ski-fs orck. kreis 8l.— orck. kr. 3i.— rrkniröLlSLliei- l,ekrgkmg. 28 Lriefs o ci kreis ^1. 84.— orck. kr. Z2.— Itslieniscker l.ktirgkuig. 25 Sriefe crü ?re^s Hl 75.— ord. kr. zo.— SpLnisctiei- (.ekrgang. 25 kriefe ord. kreis LI. 75.— ord. kr. zo.— ViMMImMiimi Decker Lanci (äeulscder kreis IZ.—) kr. 5.— AM 40°/o «?»bstk StUitgLNi, den z. kebrusr IY2I. ^iltzslm Violst Soeben erschienen: ^ Eg!ö filek Die ivlmöersameVallSIllNg des Herrn MelanSer. ous bem 17 Jahrhundert und doch so zeitgemäß -L-VI^NrUit. wieausunsern Tagen: Der Dreißigjährige Krieg ist zu Ende, das ganze deuische Volt seufzt in Not und Hunger und unter der Zuchtlosigkeit, welche die regelmäßige Folge gewohnter und systematischer Gewalttätigkeit ist. Die Parallele mit der Stimmung unserer Zeit, welche der Autor hier scharf und glück lich gezogen hat, muß den Leser tief erschüttern. Der Verlauf der Erzählung bringt den trostreichen Ausblick in die Zukunft bei Wiederaufrichtung des großen Herrensitzes, auf dem er seine Kindheit verbracht hat. weit mehr, als er sucht: das Glück friedlichen Schaffens, redlichen Helsens und eines von sorgender Liebe erwärmten Heims! Preis brosch.: Ft 10.— ord., Ft 6.50 netto geb.: Ft 18.— ord. Ft 11.70 netto 10 Stück 409^ bar UllWWWlW kill K»W ISlM MU«>) Ni« NS Lllvilg.