Fertige Bücher. -V ll, 7. Fevnku >zi2l. Oster- und Konftrmations-Gcschenkc Der Briefwechsel zwischen Paul Heyse und Theodor Storm Jacob Burckhardt und Paul Heyse Herausgegeben von Georg I. Plotke 2 Bände mit 8 Abbildungen IN Kupferdrnck I Gebefier M. 22.—, nur gebunden M. 28.— I <7>er Briefwechsel bietet Lber Grundsätzliches und über das ^ Besondere beider Männer in ihrer eigenen Knnstübnng treffliche Bemerkungen in Fülle, und auch über Zeitgenossen finden wir schlagende Urteile, Alfred Biese im Literar. Echo, Berlin IL.Z. IS, tzeraosgegebe» von Erich Petzet Mit zwei Bildnissen in Kupferdruck Geheftet M, 8,—, gebunden M. IO, Ks ist ein echtes Bild hochstehender Männerfreundschaft, verklärt durch den inneren Adel und zugleich den gemüt lichen Humor, die beide» gemeinsam find. Werke von Professor Ol. Otto Pfleidererl Die Entwicklung des Christentums Geheftet M. 8.- , gebunden M. 10.- Das trefflichste Buch, das uns auf religiösem Gebiet beschert wurde. Martinusi. d. Tägl. Nundschau-Bln. Religion und Religionen Geheftet M. 8.—, gebunden M. 10.— * Reden und Aufsätze Geheftet M. 8. -, gebunden M. 10.— M. Zm Felde unbesiegt! Der Weltkrieg in 28 Einzeldarstellungen. Unter Mitwirkung von Hlndenburg, indendorff, Bloem, Zobeltitz u. a. Herausgegeben von Gen. d. Inf. v. Dickhuth-tzarrach. Das Buch gehört zu den vielen, die wir nötig haben, um uns mannhaft zu erhalten. Hamburger Nachrichten. Die Entstehung der christ lichen Glaubenslehren Von Pros. k)r. Anguss Dorner. Geheftet M. >2.—, gebunden M. 14.— Beiträge zur Weiterent- wicklungd.cbristl.Religion lOHefte, je M. 1.20,in I Bde.geh. 10M., geb. 12 M Heftl: Schröder: Wesenu. Ursprung d. Religionen. Heft 2: Gunkel: Das alte Testament. Heft 3: Deißmann: Evan gelium ».Urchristentum Heft4:O orner: Heilsglaube u. Dogma. Heft 5: Her mann: Religion u. Sittlichkeit. Heft 6: Meyer: Christentum und Germanen. Heft 7: Eucken: Wissenschaft ».Reli gion. Heft 8: Rein: Religion ».Schule. Heft 9: Traub: Die gemeinschaflsb. Kraft d. Religion. Heft 10: Wobber- min: Das Wesen des Christentums. > D' Vom Geist unserer Zeit / Von Prof. Max Wundt. Geheftet M. 10.—, gebunden M. 15.—. as Buch sprüht überall Leben und Farbe und Geist. Man kann es in einem Zuge durchlesen. Und alles ist mit einem so herrlichen Ernste, so stolzer Männlichkeit und so echter, tiefer Christlichkeit, gesagt, daß man von Herzen froh wird. Wenn die führenden Männern unseres geistigen Lebens-und zu denen gehört Max Wundt, er hat uns schon hervorragende Bücher gegeben, z. B. über die griechische Weltanschauung — jetzt solche Sprache repen, so verlernt man alles Verzweifeln an Deutsch lands Zukunft. Das ist ein gutes Zeichen der Zeit. Gottes Geist arbeitet noch, seine Hand hat uns noch. Es ist mir beim wiederholten Lesen dieses Buches gewesen, als redete wieder ein Fichte zur deutschen Nation. Auch in der hohen rhetorischen Sprache wird man an die Zeiten Fichles, Schleiermachers, Schillers erinnert. Ich bitte dringend darum, daß recht viele Geistliche die Anschaffung nicht scheuen und das Buch kaufen zur Erhebung für stch, ihr Haus und ihre Gemeinde. Superintendent Lic. Neuberg in den „Pastoralblättern". Ritter, Tod und Teufel Der heldische Gedanke Non Ob.Hans Günther Geheftet M. IO.—, gebunden M. 15.—. /As ist ein Wurf voll Geist und Wille. Abschnitte, wie die ^ über die heldische Sittlichkeit und über die deutsche Haupt- und Heldensprache, sowie über die heldische Staatskunsi zeigen den Meister. Wer schenkt ein solches Buch unsern Parlamen tariern? Und unsere Jugend möge Abschnitt für Abschnitt lesen und darüber sprechen und danach — handeln. Traub in den „Eisernen Blättern". Allgemeine Biologie als Grundlage für Weltanschauung, Lebensführung ».Politik Von Prof. H. G. Holle Geheftet M. 10.80, gebunden M 16.80. c7>as Buch lehrt unser durch das ungeheure Schicksal des ^ Weltkrieges dazu erweckte Volk biologisch denken und das mechanische Denken zu überwinden, das vor dem Kriege die ganze Menschheit in seinen Bann gezwungen hatte. Es will den Weg weisen zur rechten Erziehung der Jugend, auf die alles ankommt, und es predigt zu diesem Zwecke Rück kehr zur Genügsamkeit, Verinnerlichung der Religion und den sozialen Gedanken. Deutsche Volkszeitung, Hannover. I. F. Lehmanns Verlag / München