Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.02.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-02-26
- Erscheinungsdatum
- 26.02.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19210226
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192102263
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19210226
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-02
- Tag1921-02-26
- Monat1921-02
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Eosch-int werStägUch. Dezugspreis lm Mitgliedsbeitrag in- ZZ 2Imfang einer Seite 360 viergejpaltene Petitzeilen. Mit- i begriffen, weitere Stücke zum eigenen Gebrauch frei N g liedel preis: die Seile 7L <pf..S. 250 M..S. 130 M.. Geschäftsstelle oder Postüberweljung innerhalb Deutsch-;«»,.Seite 65 M. Nicktmitgliederpreis: die Seile 2.25M.. N lands 100 M. halbjährlich. Für Nichtmitglieder jedes U-/, S. 750 M..6. 400 M.. '. S. 205 M. Stellengesuche I« Stück 200 M. halbjährlich. Für Kreuzbandbezug sind die !! 40 Pf. die Seile. Duf alle Preise werden 25"/o Teuer.-Suschl. ^ Portokostcn, Nichtmitglieder haben außerdem noch 7.50 M. »» erhoben Dabatt wird nicht gewährt. De,lagen werden ^ Nr. 48 (R. 80). Leipzig. Sonnabend den 26. Februar 1921. 88. Jahrgang. Redaktioneller Teil. ,77 5. .77 5U.- .77 1U, .77 1g.- .77 10.- ./I 1g.- .77 15.- .77 80. .77 2U. .77 2Ü. .77 8. .77 1V.- .77 1N.- ^7 5- .77 5.- ./I 5.- Llnterstützungs ° Verein Deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehülfen. B,»k-»ont«, Dresdner Bank, Depositen!»!!« L, Berlin. (Postscheckkonto der Dresdner Bank fiir de» N.-V. 25 048.) Bekanntmachung. I. Neu ein getreten sind mit: Arthur Leonhardt i. H. S. Nscher Verlag, Leipzig-!». Dr. Heinr. Stader >. Ka. Amalthea-Vcrlag, Wien. 0r. Johann Pilz i. H. Amalthea-Verlag, Wien. Albert Schmidt i. H. Amalthea-Vcrlag, Wien. Karl Hölincr t. H. Carl Gctz, Konstanz. Karl Sixt, Verlagslciter der Eckart-Berlags-A.-V.. Berlin Rudols Rebnschtä i. Ka. Map Bosch, Stettin. Fritz Wels), Direktor der Firma Carl Klennning n. k. T. Wiskott A.-G., Berlin. Werner Hein i. H. S. Fischer Verlag, Leipzig, glich. Backofen i. Fa. Plahn'schc Buchh. <A. Schnitze), Berlin. Rudols Bley t. H. H. Jacobts Buchh. sW. Neueuhahn), Eisenach. Karl Lucas i. Ka. Karl Lucas Buch- u. Musiih., Paderborn. Franz Potyka t. H. Engen Simmich, Ratibor. Knie Brockmeyer i Cnrt Behrens Hermann Bluinenthal ! Irmgard Döuitz s i. H. Karl Peters, Magdeburg. Karl Engel Margarete Hotze Map König Joachim Schmidt A. Skinincbroggen i. H. Hahnjche Buchh., Hannoocr. Aldo Finzi i. H. UkSsaMris Italisue, Bologna. Oskar Ellmcnreich i. Ka. S. Pötzelbcrger, Meran-Tirol. Paul Hellmann i. Ka. tzerm. Schellenbergsche Bh., Wies baden. Otto Erich Deutsch i. Ka. Sctdel'sche «h. O. E. Deutsch de Co., Wie». Hans Müller i. Fa. Miillcr L Co. Verlag, Potsdam. Louis Perlman», Libau. Friede. Ang. Wordel i. Fa. Bnchhandlg. K. A. Worbel, Letp- ztg-Vo. Felix A. Straus), Leipzig-R. Wilhclin H. Meyer, Hamburg. I. Hosbaucr i. Ka. Sosbauer Bh. Hofbauer s- Puteanus, Elberfeld. Friedrich Händler i. Fa. John L Rosenberg, Danzig, vr. Kurth Bock i. Ka. Wir Verlag Kurt Bock, Berlin. Paul Fidler Franz Hosfmanu Alfred Hosinann Krl. Marie Löffler Josef Lutz Felix Pflug Carl Pinkiis Krl. Berta Schwarz Krl. Dora Stäudle Walter Wackwitz .,77 .77 .77 .77 ..77 3 .7/ 10. .77 3g. .77 2N. .,7 26.- .77 2.8.- .77 25.— .7/ 5N.- .7/ 20. .7/ 2g. - .,7 25.— ,7/ 25.— .77 2N.— .77 3.— .77 3.- .77 3.- .77 3.- .77 3. .77 3.- .77 3. .77 3. .77 3. i. H. I. C. B. Mohr sPaul Siebeck), Tübingen. .77 12. 5. II. Den Beitrag erhöhten auf Joses Meyer, Freiburg i. Br. Paul Tost,-Leipzig. ^7 10.— ^ 10.— .77 2ll.- .77 50.— ^7 5g.— .77 2g- ^7 20.— 77 20.— 77 2».— .77 20.— 77 2».— -77 2g- .77 20.— 77 20.— .77 8.- 7/ 10 — F. H. Schönlcin t. H. Dietrich Reiiner, Berlin. Karl Georg Wtegandt, Verlagslciter der Nationalen Jugend Verl.-Ges., Berlin. Wilhelm Juni, Berlin. Moritz Enax, Berlin. Karl Peters, Magdeburg. l. H. Julius Springer. Berlin. F. Fischer P. Homa, Prokurist R. Kraust, Prokiirlst O. Gerstmann O. Lange G. Pohl, Prokurist P. Strohbach A, Thiele, Prokurist Rich, Schön, Köpenick. Krl. Luise Häberle, Prokuristin i. H. I. C. «. Mohr sPanl Elcbeck), Tübingen. Prokurist Georg Müller i. H. Karl Peters, Magdeburg. III. An Geschenken gingen ein: 77 SS.— Friedrich Axt, Dresden. 77 4g.- Bon N. K. »Sühne eines Studenten silr eine» kleinen Dieb stahl«. 77 3gg. Ungenannt von einem Berliner Buchhändler für immer währende Mitgliedschaft. Etwaige Veränderungen der Firmen oder Stellungen bitte dem Unterzeichneten milzuteilen, da hierdurch die Führung der Milgliederliste wesentlich erleichtert wird. Berlin, den 31, Jannar 1821, W. 35, Potsdamers!!. 41 a. Max Schotte, Schatzmeister, Das Schaufenster des Musikalienhändlers. Praktische Winke. Uder das Schaufenster des Kaufmanns als Werbemittel ist schon viel geschrieben worden. Es ist mit ihm in den letzten zehn Jahren eine Veränderung eingeireten, die einen großen Fortschritt bedeute! und als ganz hervorragend bezeichnet werden mutz. Der Kaufmann betrachtet mit Recht die Auslage als den Spiegel seines Geschäfts, denn er hat erkannt, daß sie we sentlich zum Erfolg seines Unternehmens beiträgt. Alle Sorgfalt legi er aus sein Fenster, keine Kosten sind ihm zu hoch, inrmcr und immer wieder ist er bestrebt, es künstlerisch und auch an ziehender für den Beschauer zu gestalten. Da Geschmack und Ge schicklichkeit dabei eine besondere Rolle spielen, führte es bald dazu, daß sich ein besonderer Beruf heransbildet«, der des Schaufensterdekorateurs. Bei der großen Konkurrenz in ein zelnen Branchen kaufmännischer Berufe sucht natürlich jeder den andern zu übertrumpfen. Der Musikalienhändler kennt diesen Ehrgeiz nicht. Allerdings möchte auch er seinem Fenster ein künst lerisches Gepräge geben, doch den Luxus eines eigenen Deko rateurs kann er sich nicht leisten, denn erstens hat er gewöhnlich nur ein Fenster zur Verfügung, zweitens kann er eine besondere Kraft für diese Arbeit nicht genügend beschäftige», und drittens würde der Inhaber oder seine rechte Hand doch die Hauptarbeit
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder