2298 «i-rienil«,, s. d. L-Ichn. Buchhandel. Fertige Bücher. 49, 28. Februar 1921. Für Ostern! Geistliche Gedichte VSN Leopold von Gchroeder Srosch. LN. ZS.— ord., NI. 7-— bar 1 Partie Geb. M. zr.SS srd., M. 8-78 bar/)Z/Z0 . ^ . tVürdige Gescbenkauestattung. — ikinbandeniwurf und Innenausschmückmig von Professor Hermann Dclirsch. Die ersten Urteiler Leipziger Lirckenblatt: Eine Feierstunde, wenn man über diesen Gedichten sitzt. Ein Mann auf den Höhen der Wissenschaft läßt uns in sein Herz schauen, wie er Gott erhalten hat als stärksten Halt im Leben. ES ist ergreifend, wenn er dabei immer wieder aufs Gebet kommt und förmlich den Leser mit in diese Bahn führt. Aus Gebeten sind diese Gedichte ursprünglich entstanden. Moderne Sprache verbindet sich mir schlechter edler Form, so daß die Lieder Schätze darstellen, wie wir sie in unserm Gesangbuch leider oft messen. Die Wartburg: Da diese Gedichte meist in den letzten sieben Jahren entstanden sind, so sind sie recht eigentlich GegenwartSpoesie, und wer unter dem schweren Druck unserer Zeit leidet und nach Trost verlangt, der findet ihn in einer unserm gegenwärtigen Empfinden verständliche» und zusagenden Form. Evangelisches Gemeindeblatt: Der Name des großen Wiener Gelehrten, der sich so unerschrocken und und glaubensinnig zum Evangelium von dem Christus, dem Lebendigen bekannte, ist auch bei uns wohlbekannt. Diese Gedichte sind ein herrliches Zeugnis seiner edlen, frommen Persönlichkeit und verdienten es teilweise, in untere Gesangbücher ausaenommcn zu werden. Die christliche Welt: Die seltene Persönlichkeit er schließt sich uns in ihrer ganzen Tiefe und Innerlichkeit: die Gedichte durchweht die Grundstimmung, daß der arische Idealismus im Christentum seinen vollendeten Ausdruck erhalten hat. H.Hacssel, Verlag, Leipzig Soeben erschienen: Wie lerne ich Tennis so» Tennislehrer Gietl In wirksamem Umschlag kart. mit zahlreiche» Illustrationen M. 4.50. Ausland M. 40. Partie 1 z/12--30°/°,- 26/24-°ZZV-°/° Von einem Jachmanne geschrieben, handelt es sich hier um das erste wirklich- Lehrbuch siir Tennis, das ohne Mühe in Partien abznsehcn ist. 800 Exempl. wurden vorausbestelii. C. Pechstein Verlag, München Maximilianflrohe 44. >» LÜ5. unveränderte äuklszs (hleuäruck) I» ilSlslllsMl! Willi lllll m ll. Sill. SlMI. Mir Sb l. Mr INI Laväluv^so, äio sied kür dieses Standardwerk verwenden wollen, bitten wlr, Sied direkt W6A6N prospekt- liekernvAtzn und LeLUAsbodinAUNAen an uns ru wenden. öerlin, 28. Februar 1921. iVMieim Lrnsl L 8olm.