.X: 48, 88. Februar 1821. Otlnftig erscheinend« Bücher. Eine heiiere Geschichte von -er Entdeckung -es edlen Gerstensafts 280 Seiten * Geheftet Mark ^8 — * In Halbleinen Mark 25.— Dieses einzige humoristische Romanwerk des gefeierten Verfassers erlebt jetzt in neuer Be arbeitung seine Auferstehuna; aus ihm sprudelt über mütig trunkene Laune, wie aus seinem Stoff, dem edlen Gerstensaft. Einmal in grauen Tagen war den Menschen hundeelend vor lauter Welt. Oie würgten an dem zähen Leben wie wir. Oa kam Bacchus: er hatte ein Kraut in einer Ecke aufgespürt, das brachte Seligkeit, Vergessen. Evoe, Evoe! rief'S an den Altären. Llnd ein paar Römer hörten von dem Trank droben in Germanien, der aus Bierkraut gemacht wird. Welch ein Rausch! Oa ziehen sie aus, um den Trank zu suchen, fahren in die deutsche Bierseligkeit hinein und finden einen neuen Rausch: germanische, blondlockige Frauen Man ist dort ganz zu Hause bei König Arpus, dem Germanen, mit seiner bierkrautumblühten Wotanöeiche. Müssen nicht alle Perücken zum Wackeln und alle harmlosen Menschen zum Lachen gebracht werden? Dazwischen Naturschilderungen von erdduftender Frische in allen diesen tollen munteren Abenteuern — ein philologischer lllk, bier fröhliche Poesie. Soll sich darüber der bierehrliche Leser nicht freuen? prost, Wilhelm Bölsche, einen Ganzen aufs Spezielle! Vorzugsangebot: 401., Einband 30"/„ Partie 1^/40 Verlangzettel anbei! Earl Rechner ^ Verlag ^ Dresden