Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.06.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-06-28
- Erscheinungsdatum
- 28.06.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18860628
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188606287
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18860628
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-06
- Tag1886-06-28
- Monat1886-06
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Amtlicher Teil. 3486 Koppe,i'sche Vuchh. (Otto Ubltg) in Dortmund ferner: Kneebuseli, I'ülirer cliii'eli clas 8i6§-, Dill-, odei'6 I-alintlial u. äen ^V63tsr>va1ä. tzo. (55 8. m. 1 Laite.) * 1 — Langensclieidt'schc Verl.-Duchb. in Berlin. Rer, E., Abriß der Geschichte der antiken Litteratur. 9. Auch. 8°. (131 S.) —. 40; geb. —. 65 Ernst Siegfried Mittler K Sohn in Berlin. dUveUsinonlo der triAonomstrisolisn ^.dtlisi- luog; der Inndssnutrinluiis. 6. Ld. 4°. (VI, 148 8. m. Lnrtsn.) 6sb. 10. — Walther. L.. Verzeichniß der Lehrer. Behörden, Beamten u. Studirenden der großherzogl. u. Herzog!. S. Gesammt-Universität in Sommer- Semester 1886. gr. 8°. (32 S.) * —. 20 Hermann Oeser in Neusalza. fi Haimcr, V., Unschuldig verurteilt od.: Die Flucht nach Deutschlands Kolonien. 57.— 60. Hst. gr. 8°. (3. Bd. S. 97-224.) L —. 10 Gebrüder Paetel in Berlin. ch Rundschau, deutsche. Hrsg. v. I. Rodenberg. 12. Jahrg. 1885/86. 10. Hst. gr. 8°. (160 S.) Vierteljährlich 6. —; in Halbmonatsheften vierteljährlich * 6. — A. H. Paync in NrudniN bei Leipzig, fi ünrnvl's, .1., Lriinipisii dsr Nnlsrünnst. Lrlüntsil duroü Lsisxisls iis-olr dsn Aröütsn Nsistern dsr itnlien., niedsrlünd. u. andern 8olru1sn. Vns dem Ln^l. v. V. UörlrnA. 2. Vnü. 12.'Ult. 4°. (8nxxl. 8. 17—32 in. 2 Val.) 1. 50 A. Naunctscr in Alagrnfnrt. l'nnlUlvr'8 , L. , Lissnbalin - LalirordnunA. OiltiA vorn 1. Innr 1886. 16". (24 8.) E ? > * —. 30 Alierti, C., Gustav Freytag (geb. den 13. Juli I816I Ein Festblatt zur Feier seines 70. Geburtstags. 8°. (V, 72 S. m. Jllustr.) * —. 50 Scbmib, Francke K.' Go., Verl.-Cto. in Bern. Vselurrnkl', 8. v.. dis bildsndsn Lnnsts in dsr 8eIrvsiL irn .1. 1885. Usbsrsivbtliobs UarstsUA. 8°. (78 8.) * 1. — B. Schinid'schc Verl.-Buchh. in Augsburg. Lieder f. den Jungsrauen-Bund. 6. Ausl 12°. (VIII, 88 S.) * —. 30 Heinrich Schmidt K Carl Günther in Leipzig. I Uieriiiniiii, V., rVsimar-.-Vililm. Llättsr dsr Lrinnsr^. an Oarl Vn^nst n. seinen Anssn- >>ot. Lins -reseliiciiti. 8el>iIdsrA. 5. ItA. Lol. (8. 49—60. in. 2 8tablst.) * —. 75 I leiein>>unl, 8., Llorsnx in IVort n. Lilcl. OesolnelitL — LuIturASsobiebts —Lunst^s- sobrolits. 5. ÜA. Lol. (8. 49—60.) * 1. — Felir Schneider in Basel. Spörlin, M., gesammelte Schriften. 1. Lsg. 8°. (80 S.) —. 60 Ferdinand Schöning!, in Paderborn. Majunke, P., Geschichte d. Culturkampfes in Preußen - Deutschland. 5. Lsg. gr. 8 ". (S. 257—320.) * —. 75 Wandbilder, kolorierte, znm Unterricht in der Weltgeschichte. 12 Blatt, qu. Fol. Mit erklär. Texte v. Th. Eckardt. Fol. (8 S.) * 3. — ^ 146, 28. Zum 1886. I. F. Schreiber in Eßlingen ferner: Wandbilder, naturgeschichtliche, s. den An schauungs-Unterricht in Elementar- n. Volks schulen. 2. Abtlg. 18 Das. qu. Fol. * 3. — Wilhelm Scbultze's Verlag in Berlin. Goltz, Frhr. v. der, unser Kampf gegen Rom in den gemischten Ehen. gr. 8°. (15 S.) * —. 30 ch Nachrichten, neueste, aus dem Morgenlande. Neue Folge. Hrsg. v. C. Hoffmann. 30. Jahrg. 1886. (6 Hste.) 1. Hst. gr. 8°. (68 S.) pro kplt. * 3. — W. Spemann in Stuttgart. I National-Litteratur, deutsche. Historisch krit. Ausg. Hrsg. v. I. Kürschner. 325. u. 326. Hst. 8°. ä * —. 50 Inhalt: 325. Schillers Werke, brsg. v. N. Boxberger. 11. Bd. 4.Lfg. (X u. S. 289—383.) — 326. Wielands Werke, Hrsg. v. H. Pröhe. 5. Bd. 3. Lsg. (S. 193—288.) VerlagS-Magazin (I. Sclmbelitz) in Züricb. Wolf-Südhauscn, I., Hinter der Leinwand. (Malers Modell.) Ästhetische Skizze. 8". (87 S.) * 1. 20 Vofs Sort. (G. HaesscI) in Leipzig. Vkplorv, A. dl., die LoUvin^nnAsLnoten- Llrsoris der slismisvlisn VerlrrndniiAen. Ubsrs. v. I. larvsin. 2. I.tfi. 4°. slV u. 8. 73—136.) * 3. — Walther di Apolaat i» Berlin. MuSgrave, C. A., die bevorstehende Revolution in den Vereinigten Staaten von Nord- Amerika. gr. 8". (42 S.) * 1. — Eduard Zippel s Bnchb. (Alfred Mattbaci) in Liegniy. Scholz, H., die wichtigsten Bilder aus der schlesischen Geschichte, nebst dem Wissenswür digsten aus der Geographie v. Schlesien. 2. Ausl. gr. 8°. (80 S.) * —. 50 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nnmmer znm ersten Male angekündigt sind G. Freytag in Leipzig. 32260 Wissen der Gegenwart. Bd. 25/56. (Schasler, Ästhetik, i. 2.) A. Hartleben in Wien. 32258 Hubbard, Ernst, die Verwerthung d. Holz- absälle. Krätzer, Herm., Wasserglas u. Infusorien erde. A. Hartlcbcn in Wien ferner: - Vsiiinazsr, ,4., dis Laboratorien dsr LlsLtro-Vsolrnilr. Knorr K Hirth in Leipzig. S22SS Kalender für 1887. Bernhard Tauchnitz in Leipzig. 32269 V mental strudle. V nsrv novsl tlrs -lutlior ok „NoUz- Larvn". Veit K Comp, in Leipzig. 32253 Bulle, Const., Geschichte der neuesten Zeit. 1815—1885. 2. Ausl. II. Bd. 1848-63. B. F. Voigt in Weimar. 32272 llarsliall, I. 8., tiis prastieal üax Spinner. Osutssn. F. Volckmar in Leipzig. 32255 lllustr. >VeiIiiiaeIi<8-Iia1aIoN trir 1886. Nichtamtlicher Teil. Büchercensur Und Preßverhältnisse in Erfurt seit dem Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der Entwickelung des Preßrechts in Deutschland. Von I. Braun. Die Büchercensur, die Verkümmerung der Freiheit des durch die Schrift festgehalteuen Gedankens, ist keine Einrichtung der neueren Zeit, sondern wurde schon viele Jahrhunderte vor Er findung der Buchdruckerkunst ausgeübt. Es sind uns aus der Ge schichte verschiedene Fälle bekannt, wo im Altertum bereits eine Censur sich geltend machte. So wurden in Athen die Schriften des Sophisten Protagoras verboten und verbrannt; in Rom wurden die Schriften des Numa Pompilius dem Feuer übergeben, und Kaiser Augustus ließ mehr als zweitausend Bücher auf einmal ver brennen. Die Konzilien zu Nicäa im Jahre 325 und 787 und jenes zu Ephesus 431 verdammten und befahlen die Ver brennung einer großen Menge Bücher. Ähnliche Beispiele von der Unterdrückung der Schriften finden sich in der Geschichte der alten Zeit und des Mittelalters mehrfach vor. *) Nach Deutschland wurde die Censur der Bücher zuerst durch den Mainzer Erzbischof Berthold, einen Grafen von Henneberg, verpflanzt. Mainz, die Geburtsstätte der Typographie, sollte auch die Wiege jener die Geister fesselnden Erfindung werden. Unterm 4. Januar 1486 verordnete Berthold, daß »weß geistlichen und *) S. Beckmann, Joh., Behträge zur Geschichte der Erfindungen. Leipzig 1783—1805. I. S. 95 ff. II. S. 8 ff.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder