s32228s lltzinkieli Iitzntiiolil, OsälolltS. Orikke verinslärks -Vuün^v. Ml Lorlrait unä ^odonsalniss 668 viedloiZ. kreis bröselt. 5 eleZ. gek. 7 Oie Rolle, vslobs buütvi^ OuiiAliossr ill seinem neuesten Roman „01s Lünätzll äsr Väter^', Ueivrieki bsukbolü spielen 18,6t, bat äas Interesse an äissem ebenso un- Alüoblioben vis Aenialsn Oiobter ususräinßs vaob Aeruksn. leb diu bsrsebtiAt äiss 2u soklieken aus äen vielen llsstellunAsn, vslobs mit äem krsobeinen jenes Romans aut äis Osäiebts von Oeutbolä bei mir einAelauleu sinä, unä bade mieb äaäureb vsranlaLt Asssbsn, mein OsipniAsr tXusIiskerunAslaAsr bebuts rasobsr ^ustübrunZ sinKsbsnäer fester DsstellunAsn mit einer ArölZsrsn -Vn'/llbl Asbunäsner unä brosobisrtsr 6xsinplll.ee ru vsrsslum. lob bin llbve a«wb im kalie «1118 Luob in beiäerlei Oostalt a 00 nä. ru liefern unä bitts von äisssm Lnerkisten (lebraneb 2N mllsbsn. ^obtuNASVOllst krauenkelä, 28. äuni 1886. Nubvr. Nachdem in 3 Tagen Mss" 5000 Exemplare von "WD Ludwig II. Zein Leben und Ende (32229j V0N Rittmeister P. v. Haufingen in München abgesetzt sind »nd ich durch fortwährende» Nachdruck für Vorrat sorge, liefere ich bei gleich zeitiger Barbestellung LS' ü candition. Borzügc meiner Broschüre: Der Autor ist bayerischer Offizier. — Er verkehrt alltäglich in Hofkreise». — Seine Darstellungen beruhen auf Wahrheit. — Die Episoden aus dem Leben Ludwig II. sind neu und hochinteressant. — Gegenwart und Vergangenheit wird geschildert. 128 Seiten stark und auf feinstem Schreibpapier, imponiert auch die äußere Ausstattung. Preis 1 ord., bar 40HH und 11/10, 28/25, 60/50 Explre.; ü cond. 25°/«. Hamburg, Juni 1886. L. Günther. I*au1 OlItziiäoi'Lk in kaii8, Ruo 3o kiodoliou 28^. s32230j k. k. Losben srsobien: I/omstorour (oruillauiuS 6t, V4VIR » pkvr L 6 0 u L r 6 8 i m o u. Lin ska-rbsr kanä in ^r. 8°. kreis 7 kr. 50 e. Oll» Ru ob ist kesselnä, NNPg,rt6Ü8oil, unter AUN2 NSU8N (lesiobtspunbten AS sobriebsn unä strsoZ bistorisob Zebaltsn. Oassslbe füllt geraäe in Oeutsoblauä eins Rüobe aus unä ist niebt ru vsrAlsioben mit äsn vorbanäensn populären Oar- stsllunAön. Iler krkolA virä in Osutsoblanä sin Aro6sr unä lan^äauernäer ssin. 8is vollen sieb mit Asnüsenäsn Rxempiaron vsrssbsn. .0, Dreiundsünfzigster Jahrgang. Moolaiselis VvrlLAg-öiiolliiill^., 3. Zkrio^ki-, in Lvrlin. s32231j XVir bitten unk bllger niebt ksklen /.«> lassen: Uk1II(ttlUOtl äes 0 r u II li b 6 8 i 1 / 6 8 im I>6Nt86ll6N HoioltO. X!it, -VnAllbs sümintliober Oütsr, ibrer (j«>a- lität, ibrer Orö6e (in Oulturart); ibrss OrunästsusrrsiusrtrllASS; ibrer Rssitrsr, käobtsr, tX.äminist«atorsn ste.; äsr lnäu- strie/vsiAs; koststatiouen; ^üobtunAsn spseiellsr Viebraosu, VsrvvertbunA äes Viebstanäss vtv. Raob g-mtliebsn unä uutbsntisobsn (jusllsn bearbeitet äureb ?. Lllsrbolr. gro6 Obtav. — Lrosobisrt. I. XöttiZrbiok» ?r6U8S6v. krov. LrunäenbulA (2. Lull) 8 — kommsrn. (2. ^utl.) 8 — Ostprsuösn. (2. ^tutl.) 8 — WsstprsuOsn. (2. -tutl.) 8 — Luebsen. (2. ^.uü.) IO — kosen. (2. ^.utl.) 8 — LoblesviA-läol- stsin. 7 ^ 50 Unter äen vsrsobleäensn in neuerer 2eit ersobienenen üanäbuobern über äen lünäboben Orunäbssit^ nimmt äas ror- lieAknäs ve§en äsr LorAtalt, mit äer es be arbeitet voräen, einen bervorruAenäen ItaoA ein. flterttsc/re ?an«/!trrt«c/i. kresse.) Oer überrasobsnä sobnelle ltbsatü äer ersten lluüaAS ^euAt von äem Arollen Inte resse unä xrabtisoben IVert, veloben äas IVerb bei äsn «Frumäbekrtre, n, sovie bei /näuskrrelken unä /tonrmerLrette»r Astunäsn bat, VeriuZ von 3. 31llt26ii in Oläkodm-A i/6r. (32232^ In meinem Verlage ist soeben srsobisnen: I)6Ut8<ltl68 kolailll - Olllim - 861NV61II6- llerdliuOli berausAkAsben von äsr Verölni^üitx äeiilsobsr kolLoä - ObivL- LebveintzLäobter. Lä. I. 8". 180 Leiten, illit 10 kaieln. kreis 5 ^ orä., nur bar mit 25U>. kür äie Oanävütsobakt ist äieses Luob von Aroüem Interesse, leäsr Lobveinenüebter ist siobersr Läuter, kitte x«i verlangen. OoobaobtunAsvoII OläsnburA, im äuni 1886. II. Ilintre». Nicdermüllcrs Zinstafel. s32233s Fr. Wilh. Grniiow in Leipzig. >63