Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.06.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-06-30
- Erscheinungsdatum
- 30.06.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18860630
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188606306
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18860630
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-06
- Tag1886-06-30
- Monat1886-06
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3470 Nichtamtlicher Teil. 148, 30. Juni 1886 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum ersten Male angekündigt sind. 2. Dacmcistcr in Bcrnburg. 32683 Pädagogisches Jahrbuch. 1885. III. Jahrg. Hrsg. v. Joh. Meyer. Eli. Elaescn X Eic. in Berlin. 32684 Italienmelis An.joUIisir ». V-nsiios». I. llbsil. Nocksrns Vassn. I. 8sris. Gustav Dlcpe in Dresden. 33692 RÄt/seli, kleiiii., Oetirducli cksr ckeuiscügn 8tsno^rax>bis naeb OabslsbsrAsr's L^stsrn. 12. Voll. in Leipzig. 32899 dielitvni'/tvnltl usbst Oäsnvvalck, LsiA- straüo etc. 3. rlnü. Ernst Heitmann in Leipzig. 32675 Weihuachts- u. Lager-Katalog. VII. Jahrg. Angnst Heinrich in Bielefeld. 32698 ItöinnIlniGz 1i.> llrsi8- u. Ornviir/.ial- orcknnn^ k. cl. llrovin?: lVssttalsn. Otto Hendel in Halle. 32693 Bibliothek der Gcsamtlittcratur des Jn- u. Auslanvcs. ä 25 H. Nr. 20—26. Earl Hcymanns Verlag in Berlin. 32677 Knorr, Ruü., das Gesetz über ^Zwangs vollstreckung in d. unbewegliche Ver mögen v. 13. Juli 1883. Braunbehrcns, d. neuen Preuß Verwal tungsgesetze f. d. Provinz Westfalen. KiiiisIIiistor. liilllvrlru^en. III. 8ni,pl. 1. N. 2. Irtz. — clo. HauckausAubs. II. n. III. Uzt. Fischer, ttonr., Friedrich der Gr. als Er zieher seines Volks. Verlag t>. Clicmisclicii ^.'aboraroriunro ui Cannstatt. 32681 Barth, Max, die Obstweinbereitung. F. Virivcg in Pari». 32874 liiit'Iialar, Lrsois cks In cküoliuuison Intine, traci. pur Hurst. Usus Vuii. Nichtamtlicher Teil. Auszug aus dem Protokoll der 38. Generalversammlung des Schweizerischen Buchhändler-Vereins in Zürich am 7. Juni 1886. Anwesend resp. vertreten waren folgende Firmen: W. Ander- wert in Zug; Bäschliu's Buchhandlung in Glarus (vertreten durch Herrn C. Ziegen Hirt); Mor. Beruhen», Verlag in Basel; Buchhand lung Jen t in Solothurn (vertreten durch Herrn Rich, Vater); Buch handlung der evangel. Gesellschaft in St. Gallen (vertreten durch" Herrn C. Stolz); R. Burkhardt in Genf; David Bürkli in Zürich; I. I. Christen in Thun; C. Detloff's Buchhandlung in Basel; C. M. Ebell in Zürich; H. Georg, Verlag in Basel; F. Hassel brink in St. Gallen; Hitz'sche Buchhandlung in Chur; Hofer L Bur ger in Zürich (vertreten durch Herrn Hofer, Vater); S. Höhr in Zürich; Honegger-Schmid in Zürich (vertreten durch Herrn I. Müller); I. Huber in Frauenfeld; Huber L Cie. in Bern; Huber V Cie. in St. Gallen; Gebr. Hug in Zürich (vertreten durch Herrn Nägeli); Louis Jenke in Basel; Hch. Keller in Zürich; Mor. Kieschke in Winterthur; A. I. Koppel in St. Gallen; R. Kraut- Boßhart in Zürich; Ernst Kuhn in Biel; Gebr. Lüdin in Liestal; Meyer L Zeller in Zürich; F. R. Müller, Verlag in Zürich; Orell Füßli L Cie., Verlag in Zürich; Orell Füßli L Cie., Sort. (Alb. Müller) in Zürich; C. F. Prell in Luzern; Jul. Rich in Chur; Rothermel L Cre. in Schaffhausen; H. R. Sauerländer in Aarau; Schmid Francke L Cie. in Bern; Cäsar Schmidt in Zürich, Carl Schoch in Schaffhausen; Theodor Schröter, Verlag in Zürich; F. Schnlthcß in Zürich; Benno Schwabe in Basel; I. I. Son deregger, Verlag in St. Gallen; Casp. Studcr in Winterthur; PH. Wirz-Christen in Aarau; Emil Wirz in Aarau; Ziegen hirt L Cie, Verlag in Glarus. Der diesjährige Präsident, Herr F. Sch ult Heß in Zürich, be grüßt die Versammlung mit folgenden Worten: Es freut mich, Sie, werte Kollegen von nah und fern, heute im Namen des Vorstandes so zahlreich begrüßen zu können. Wiederum find wir an einem Markstein unserer buchhänd- lerischcn Zeitrechnung angelangt und können zurückblicken auf einen Zeitabschnitt geschäftlicher Erfahrungen — Erfahrungen teils er- > freulicher, teils trüber Natur —. Mögen die erfreulichen, die er munternden bei Ihnen die Mehrzahl gebildet haben. Das wün schen wir Ihnen und uns um so mehr, als unser Beruf bekanntlich nicht zu denjenigen gehört, in welchen sich rasch und leicht große Summen erwerben lassen. Weitaus in den meisten Fällen will bei uns ein gewisser Wohlstand durch jahrelangen, angestrengten Fleiß verdient sein. Und darum, meine Herren, ist es auch nötig, daß ein Buchhändler für seinen Beruf ein Herz habe, daß er nicht nur rechnender Geschäftsmann sei, was für hundert andere Berufsarten genügen mag, sondern der idealen Seite des Buchhandels sich be wußt bleibe, der schönen und erhabenen Mission, dem Volke gute, geistige Nahrung zuzuführen. An ehrenwerten und nachahmenswürdigen Beispielen früherer und späterer Zeit fehlt es uns nicht, weder im schweizerischen noch im deutschen Buchhandel, mit welch' letzterem wir so eng ver bunden sind. — Damit erkläre ich unsere 38. Generalversammlung als eröffnet und gehe über zum Jahresbericht. Das verflossene Geschäftsjahr darf im ganzen genommen als ein normales und wohl im Vergleich mit 1884, dank der für die Landwirtschaft eingetretenen bessern Lage, günstigeres genannt werden. JmPersonen-undFirmenbestandunseres Schweizerischen Buchhändlervereins hat noch kein Jahr, so weit ich mich zurück erinnere, so viele Änderungen gebracht, wie das heute vollendete. Gedenken wir zunächst der Verstorbenen. Wenige Tage nach unserer letzten Generalversammlung, den 13. Juni 1885, starb Heinrich Körber in Bern. Geboren 1839 und ursprünglich für die gelehrte Laufbahn bestimmt, erlernte Körber jedoch den Beruf des Schriftsetzers bei Beck in Nördlingen, arbeitete in Heilbronn, Frankfurt, Leipzig, Berlin und zuletzt in Paris) wo er sich verheiratete. Im Jahre 1864 erwarb derselbe die Allemann'sche Buchdruckerei in Bern und verknüpfte damit einigen Verlag. Ein Lungenleiden machte seiner Thätigkeit ein vorzeitiges Ende. Bewahren wir ihm ein freundliches Andenken. Am 30. Juni 1885 starb nach kurzer, heftiger Krankheit unser liebenswürdiger, tüchtiger Berufsgenosse J.J.Bäschlin in Glarus. Bäschlin, geb. 1830 als jüngstes von fünf Kindern des Postbeamten C. I. Bäschlin in Schaffhausen, genoß trotz der bescheidenen Ver mögensverhältnisse seiner Eltern eine gute Schulbildung und trat später beim dortigen Buchhändler Beck in die Lehre. 1849 aus- gelernt, kam Bäschlin als junger Gehilfe nach Worms und nach einigen Jahren, die er gewissenhaft zu seiner weiteren Ausbildung ! benützt hatte, nach Biberach, von dort nach Brünn, Olmütz und ! Wien, woselbst er bei Prandel L Meyer eine Stelle zwei Jahre hindurch bekleidete und in der schönen Kaiserstadt viele Freunde fand. Allein Bäschlin ertrug das dortige Klima nicht und kehrte auf Agraten nach der Schweiz zurück, und zwar nach Zürich, wo er bei Meyer L Zeller eine Anstellung gefunden hatte. Der Besitzer der Firma, Herr Reimmann Vater, erkannte bald die Tüchtigkeit und Zuverlässigkeit des jungen Mannes und betraute ihn mit der Gc- schäftssührerstelle seiner 1853 neu gegründeten Filiale in Glarus. 1873 erwarb Bäschlin selbst das Geschäft und änderte mit I. Jan. 1880 die Firma auf seinen eigenen Namen. Der Dahingeschiedene war als gewissenhafter, fleißiger Ge schäftsmann, wie als Mensch, seines durchaus reinen Charakters und wohlwollenden, anspruchslosen Wesens halber allgemein beliebt und geachtet.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder