Sonnabend, den 8. Januar 1921. Umschlag zu ./V 6. vis 6i'8t6n LritiI<6N iN)6r s Hermann Ungar Anaben und Mörder Zwei Erzählungen Oeköl'tst, N 12.—, Aöbunüsn IV1 16 — Kin neuer Kulor tritt mit Hermann Ungar in vordere Kinis. I'iin neuer Käme, aber reife Kunst. In beiden Krräblungsn vird der Krrablsr rum Vsrkrseksr, aber alles erfolgt wie von einem unerbittlicben Lobiolrssl angsordnet. Ungar leuoktet binsin in die Untiefen einsamer Seelen, unverbrämt ist sein Ksriekt dieser Kriminsllslls, dis keine Kriminalfalls, sondern ^bseknitts aus der menseblicbsn Komödie sind. Hermann Ungar sei als ausgsrsielinster Sittsnsebildsrsr dankbar bsgrüsst. Hermann llngars rwsi Krräblungen sind aulfsllend rsik und rukig und geben sin Zeugnis von einer niebt gsxvöknliebsn pbsntasis... Daskuok ist sinsganr seltene paokendslslsntprobs. ^vvsi dromatisebs Kr/.äldungsn, dis so viel episebs Kraft er kennen lassen, dass man dis reife Osstsltungskraft des Iliebtsrs anerkennen muss. Xreurxtzituns, Nerljn Ungar will „obne Ilmsokvsifs" srraklsn, und es gelingt ibm vvirklieb. „Kill lVIsnn und eins älsgd", dis erste Krräblung, >viekslt sieb sobnurgsrads ab, mit den nstürliebstsn ^nsätren und dem nstürliebstsn ^tsmbolsn. 8is ist ebenso wie dis rrvsits, „Ossebiebts eines klordes" betitelte Krrsblung sin kleines lkleislervvsrk, das man von allen Seiten bsssbsn kann. Nrsxsr rsxbtatt ösrugsbsdinguugsnl ü eond. (nur wenn glsiebrsitig bar) mit 25L,, bar einzelne Kxsmplars mit 33>/,A„ Partie 7/6 mit 30°/,, 2 Probeexemplare mit 40?(, Kabatt. Leipzig . E- p Tal A To . Verlag . Wien