Wiltfeber» Roman. Geb. 20.- Simfon. Schauspiel. Geb. 12.— Katte« Schauspiel. Geb. 12.- platrida» Sonette. Geb. 10.- Kranker König. Einakter. Geb. 10.- Dazu kommen 300/^ Verlegerzuschlag. Ueber Wiltfeber (I. Auslage 1912; jetzt 26. Auflage) schreibt am 17. Dezember die Süddeutsche Zeitung in Stuttgart: „1912 geschrieben, aber gerade heute von höchsten: Wert; das Schicksal des ewig unverstandenen, einsamen Deutschen". lieber Simson, welches Drama kürzlich am Stadttheater in Dortmund mit „äußerst starkem" Beifall aufgeführt wurde, schreibt die Tageszeitung Tremonia am 19. Dez.: „Einen außergewöhnlich starken Erfolg hatte die Erst aufführung von Burtes .Simson' am gestrigen Abend. Lange schon haben wir keinen so einmütigen, begeisterten und, um es gleich zu sagen, so wohlverdienten Beifall gehört wie am Freitag abend. Ein sehr großer Dichter hat hier ein voll endetes, abgerundetes Kunstwerk von unerhört dra matischer Wucht und wunderbarer Sprache geschaffen... Burte ist einer unserer wenigen großen lebenden Dichter, die sich auf festen Bahnen vorwärts bewegen, ohne der modernen Zeitreklame Konzessionen zu machen. Daraus ist es wohl zu ver stehen, daß sein Name verhältnismäßig wenig bekannt ist, daß sein Schaffen bisher nur von einem kleinen Kreise richtig beachtet und eingeschätzt wird. Die moderne Zeit schreit eben nach Umsturz, und die literarischen Umsturzpropheten sind heute die Helden des Tages. . . . Der Geist der großen Klassiker, vor allem Hebbels und Kleists, weht durch das Drama, das sich mit unseren Großen vorteilhaft messen kann. Das ganze Drama ist ein großes Kunstwerk, und in ihm wieder jeder einzelne Akt für sich. Die Sprache ist Edelkultur, klar und schön, lyrisch berückend und dramatisch wuchtig, nie auf leeres Pathos fußend, in strenger Form. Das Drama ist für das deutsche Volk aber auch sehr zeitgemäß. Wie Simson, so brechen auch wir in der Tretmühle der Feinde zusammen und müssen ihren Hohn obendrein noch einstecken; wie Simson, so möge auch das deutsche Volk im schmerzvollen Leid sich läutern und zur geistigen Befreiung ge langen. Und seinen Gott wiederfinden: „Fällt erst sein Gott, so fällt ein Volk ihm nach." Der Dichter ist hier wegweisend . . . Solche Werke brauchen wir; versäume kein Freund unserer Dichtung, dieses wertvolle Buch in seine Bibliothek einzureihen." Ich liefere mit 30^> und 7/6. Verlag von Glüeon Karl Sarafln in Leipzig, Seeburgstcaße 100 (H. G. Wallmann). Wichtig für kathol. Han-lungen! ^ UMS?-«WM bitten wir nicht auf Lager fehlen zu lassen: Deöerichs, WUh, Christi Letöensgang durch unsere Zeit. Fastenpredigten. IL 3.— Dolö, A, 0 8 8, Eine Mferstehungs- feier, nach alten Oster-Riten. IL —.50 Engel, Johannes. Mf heiligen Sergen. Fastenpredigten. A 2.25 Nottbeck, A . kcce üomo? gasten betrachtungen über dar Geheimnis der Dornen krönung des Herrn. .K 1.50 Wibbelt, m. Augustin, pastionsbüchkein zur Verehrung des bitteren Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heilandes. F 1.20 Alles mit 35°/„ Rabatt und Il/10. vier chuellen Verlag, Leipzig, königstr. z DlI!«IIIllIittI!!IlI!III!IlII!I!l!!!MW ll SMIIllllltillllttllll» W 8 AI dreckt - Oürer - Klaus W Oebr. Lauclalm, 6er!m XV. 8. Soeben xviecter er8ckienen: I Vereinfachtes ^ Line Anleitung rum leichten LI erstellen D von puppen- uncl Krnclerkleiclern ^ 1'extbanä mit raklreicken ^bt>. Kart. Z 10 LcknlttmusterboZen ln iVlappe U Rabatt 35°/o ab 10 kixempl. 40°/> IVir bitten, ru verlangen M (Ä DlI»!!!!i!I!«!I!IIIIl!llI!lI!I»IIl!ji!!l!>IIII!!I«»II!!»!I!il!!!»!I!lIIII»IM !W!IW1!!!lIIIII!I!!!!I!iM!lW