454 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ibi° 11. 14. Januar 1921. Das Wesen cles Katkolirismus Lecks VorträM VON Or. k^rieckl-icll bleilev so. ?rok. der verxleickenden l^eIikion8§e8ckickte in ^arbur^ 5. 1au8enä. »44 teilen. ?re>8 bro8cli. ^4. 9.10 orcl., ^eb. 12.35 orä I^Iur nock bar mit 30^» u. 7/6. 63 er e8 widerrufen wolle. >Viederkolt wurcle mir 633 3U8 i^ünLter i VV. und 3n6ern Städien cie8 Kkeinl3nde8 bericktel. Ick bitte den Luckk3ndel, die8en Oerückten ent^exenrutreten und d3von Kenn1ni8 ru nekmen, 4388 68 nock immer Lowokl bro8ckiert 3>8 3uck gebunden erkält- lick >'8l. >VokI ^eken meine Vorräte rur ^eixe, uncl in Kürre dürften sie §gnr vergriffen 8ein, 4er Vert388er p'3nt 3ber eine neue umge3rbeitete >Xufl3ge, 4ie 8ick nickt mekr 3n 4ie Vorträge K3lten, Londern ein einkeillick 4urck- ge3rbeitete8 kuck bilden wird. In die8em Lucke wird d3nn 3uck der läng8t vergriffene Vortr3g über „l,utker8 religion8ge8ckicktlicke Ledeutung" mit den nötigen Lrgänrungen 3ukgenommen werden. Vie8e neue vertiefte ^ut>3ge k3nn frükestenL im Sommer die868 ^3kre8 er- 8ckeinen, 80 4388 438 Luck in der 2wi8ckenreit keklen wird. Ick k3nn daker nickt mekr in Kommi88ion liefern Vom gleicken Verk388er >8t nock erkältlick: Das Oebet Line rell^ionsgesckicktlicke und relißions- ps^choloAlscke Untersuckung z. Kuklrxe. Preis drosckiert bst. 41.60 ord., in ttsibieinen xeb. 52.— orä. Oebundene kxemp>3re l<3nn ick in Kommi88ion nickt mekr liefern, dagegen 8lelle ick bro8ckierte Lxempl3re in KommiL8ion rur Verfügung. Die kleineren in meinem Verl3g er8ckienenen Sckriften 8ind durckweg vergriffen und werden vorerst nickt neu 3ukgelegt mit ^u8N3kme der Sckrift buääkl8li8cke Ver8enkun§ von der eine neue ^ukl3ge in Vorbereitung ist. Der Schrei unserer in Avignon und Kyers zurückgehaltcnen ^ Kriegsgefangenen Herausgegkben von I. Reinhardt Leiter der Fahndung an der Kriegsgefangenen-Ourchgangsstclle München, Wilhelmschule. M einer Me oller M !>> MlrW von Mit einem Geleitwort Generalleutnant a. D- Löl! Ladenpreis M. 6.—, netto M. 4. Freiexemplar IZ/I2. Buchdruckerei und Derlagsanstalt Carl Gerber, München. (VVoch jetzt befinden sich im Zuchthaus Avignon und »tt im Straflager Cyers Hunderte von deutschen Kriegsgefangenen, die nicht etwa wegen schwerer Ver brechen, sondern wegen Realen dort sitzen, die bei uns als Mundraub bestraft würden. Sie werden von der französischen Regierung zu harter Arbeit verwendet, und es kann der Gedanke nicht von der Hand gewiesen werden, daß diese Soldaten als Geiseln behalten werden. Ihr Vergeben ist nicht so groß, daß diese große Härte in der StrafauSmessung bei jedem kleinen Vergehen sich rechtfertigen ließe. ES muß der einmütige Ruf aller Deutschen hinüderschallen nach Frankreich: „Gebt uns unsere Brüder in Avignon und CyerS heraus!" Die in dem Werk enthaltenen Protokolle geben einen Einblick in die Leiden und die Schmach der Gefangenen in Frankreich. ES sind nur wenige von den vielen Einzelerlebnisien, denn die Zurückkehrenden können nicht alle im Zusammenhang erzählen. Die Bilder von dem grausamen Erleben formen sich oft erst später, wenn sie zur Ruhe kommen. Allen ist aber die Schmach und das Elend, das sie er duldeten, cingehämmert in ihre Seele, und keiner wird je vergessen die große Kultur der Grande Nation, die sich in der Behandlung der Gefangenen offenbart. Bezugsbedingungen.