»910 S»rse»«-tt f. >d, DSchn. Fertige Bücher. X? 86, 14. April 1S2l. Arthur ßholitlcher Das vc>7r /-rrss/sc^en ^/errsc^en unc? vo-n --ussrsL^en 5taat/ Di-ei Monats in 8c>v^et-I^nN3.nä 1. —15. ^.ullags 6ehe1tet 15 ^larh, gefunden 21 ^darlr Dolitscher sieht „8oiv)et-8.ul?1gnd" als seelisches ?rc>hlein: ihn» sind 8taats- iiiicl ^Virtschaltslormen heinesv/egs Ur sachen, sondern nur ^.usvvirlcung seeli scher Zustande. Darum hon^entriert sich Holitschers 8treheii gan- in cler Dar stellung der seelischeii 8rtuatron 8.ats- rul?lands. hlr schilclert cindringlich,.?rolet' hult". das religiöse liehen, das (ühsos cler Künste: er sperrt sehr deutlich, da6 der hoiniuui>ist>sche 8taat die surrst nicht ertragen Hann. §ls ist schlechthin er greifend ru sehen, wie Holit chers oft lre- wahrts, gütige hdenschlichheit hier eine 8zrnthcse eingeht init der holschewisti- schen ^lethodih der Oewaltanwendung. 8c> wird in seiner Darstellung, was wir als hrutale, unfruchthare hdechanisierung anrusehen geneigt sind, 2ur — allerdings sehr schmerzvollen — Oehurt neuer un geahnter Oluchsmoglichheiten. 5. k-k5c«Ukr vksr^as/8kki.idi AuLlielerung I.siprig-K., ks1t,susLtr.»2 Arthur MoUtlcher Vom Verfasser von „Drei Monate in 8ovviet-1^ul?Iancl^ erseliienen ^rülrer: ^.dela Oourlces Oe^e^nun^ I^omLn. 5. ^.u^Ia^e Oelre^tet ^larlc 15.65, ^eliunclen ^larlc 22.50 ^in en^Iiselier OesellscliLltsrornan von 'iveltuin^assen- cler Oerstiglceit, Ins ins Reinste ^eäclert, clureliträu^t von Iieil?er, aus uralten östlichen (Quellen lier^eleiteter ^lenselienlielie. lVlüneliener Neueste I^aclirieliten 8e1i1a^>^Lnc11er ^rr'alilun^ 6el)unclen 3 ^l-irlr 8tar!c uncl elirlieli ist dieses Oueli, in <^ern cler Dies ter ^latur^e^valten, ^lenselien uncl 8tinnnun^en sicli 8prLcli^evva1t unserer besten ^lortllan^serräliler ^1eie!i>ver1i^ vincl <1ie 8cliilclerun^en von ^leer uncl ^lenselien. Oie (-e^ennvart, Oerlin Orucler XVuriu 6. ^.uOa^e Oelie^tet IVlsrlc 6.25, Helrunclen ^larlc 11.25 Oie 8tiinine clieses Ouelies ist so inenselienlialt tie^, so xvelie, lielrencl, inütterlicli. XVas luer ^escliali? 8til!e 2wiespraelie eines von Millionen XVunclen Kölner ^a^elrlatt 5. f!5c«kk/vciri.tt6 / verriß liuLliskerung ».eiprig k., K3t»,su5s1r.»2