ff". Seile 210 NI.. '.Seite 110 NN 2, ichtmitqI. >, Seite ff liefern Mw., häibmonaiücves Neezoievn is de? tn^ei?ck- f! AtS^d M.. t/1 Seite 350 M.. '/i^Seite 180 M. Auf alle Preise ff verlangten 21 e u ig lteite n. ^ (Griine Liste.) Sonstige Umschlag zu 7ir. SS. Leipzig/ Älionkaq den 18 April IS21. SS. Loprgong. Ms einer der wichtigsten Beitrage zur Vorgeschichte des Krieges/ insbesondere der vielumstrittenen Schuldfrage erscheint in kurzem: Erlebtes von Freiherrn von Schoen vormaligem Staatssekretär und Botschafter In vornehmem Halbleinenband M 30.— Über den politischen Wert dieses Werks bedarf es nicht vieler Worte, das nach stehende Inhaltsverzeichnis gibt am besten Auskunft über seine Bedeutung: ' Gesandter in Kopenhagen. 8m,mt in d-n dipw- malischen Dienst. / Gesandtenposten Kopenhagen. / Kühle Be ziehungen mit Dänemark. / Umschwung. / Kaiserbesuch. Aus weichen des Herzogs von Eumberland. / Zweiter Kaiserbesuch. / Abkommen von Björkö. / Oänenpolitik. / Kaiserreise ins Mittel meer. / Tanger. / Kaiserrede in Lissabon. / Neapel und Korfu. " Botschafter in Et. Petersburg. Vertrauensstellung beim Zaren. / Alqeciraskonferenz. / Zweite Haager Konferenz. / Englisch-russische Annäherung. / Abreden mit Iswolski. / Innere russische Politik. / Gchadloshaltung deutschen Handels. / Kollegen. m. Staatssekretär des Auswärtigen Amts. Sürde desAmts./Besprechung mitNeichskanzler./KaiserbesuchinEng- land. / Bagdadbahn. / Nord- u. Ostseeabkommen. / Haltung der Marine. / Erstes Auftreten im Reichstag. / Bosnische Krise. / Aehrenthal. / Iswolski. / Folgen der Krise. / Casablanca. / Marokko-Abkommen 4909. / Verhältnis zu Amerika. / Zwischen fall Hill. / Daily Telegraph-Sache. / Rücktritt Bülows. / Verhält nis z. Kanzler. / Bethmann Hollweg Reichskanzler. / Besorgnisse der Alldeutschen. / 'Mannesmann-Sache. / Angriffe. / Deutsche Diplomatie. / Ablehnung v.Mitteln f.Presse. /Autonomie f.Elsaß- Lothringen. / Widerstände. / Rücktritt. / Verhältnis zum Kaiser. IV. Botschafter in Paris. Gute Aufnahme. , Derständt' gungsversuche. / FranzösischesVordringen in Marokko./Agadir. / Verhandlungen. / Vertrag über Marokko und Kongo. / poin- carS Ministerpräsident. / Nationalistische Stimmung. / poincare Präsident. / Rüstungen. Dreijährige Dienstzeit. / Barthou über Elsaß-Lothringen. / Fest für poincare. / Königsbesuche. / Wahlen 4944. / Ruhigere Stimmung. / plan für Briands Reise nach Kiel. / Mord in Serajewo. / Serbische Krise. / Mitteilung an die Mächte. / Verhandlungen mit Bienvenu Martin und Berthelot. / Russische Drohung. / Frankreich lehnt Einwirkung auf Rußland ab. / Botschafter-Konferenz. / Militärische Maß nahmen. / Angebot der Neutralität. / Toul und Verdun. / Fran zösische Ablehnung. / Mobilmachung. / Neue Vorschläge. / Reisevorbereitung. / Ermordung von Iaurös. / Feindseligkeiten. / Kriegserklärung. / Falsche Beschuldigung. / Verabschiedung. / Fürsorge für Deutsche. / Heimreise. / Meldung beim Kaiser. V. Die Schuld am Kriege. Gegensätze zwischen Deutschland, Frankreich, Rußland, England. / Einkreisung. / Verhinderung der Einkreisung ? / Möglichkeiten der Verständi gung. / Vorgänge unmittelbar vor Kriegsausbruch. Serbisch russische Brandstiftung. Österreich-Ungarns Abwehr. Deutsch lands Teilnahme. / Mißerfolg der Friedensbemühungen. / Ver teilung der Schuld. Rußland der Hauptschuldige. Frankreich mitschuldig. England nicht genügend tätig. Österreich-Ungarn schießt übers Ziel. Deutschland mitverantwortlich. Kriegserklä rung an Rußland. Einmarsch in Belgien. ^Vir liefern ßeßen bsr mit )5°/« un6 41/10 T Deutsche Verlags-Anstalt / Stuttgarts Leipzig/ Berlin