3346 VörlentleN f. d. Dlschn. Vuchkonbel- Fertige Bücher. 72. 29. März 1921. ! Im leldüvekiire an IlerlNM krsilkiurl s. !1., KaiselZttüsse 5 erschien soeben «r WLLrLkL 6 er krunilkurtek klMelMclilclUe von Or. Alexander viel^ — mit 56 ^nslckiten uns Ollänlssen »—— In 6iesem dritten Ksn6e, äessen rasches kr- > scheinen 6urch ciie keitra^e lief 8ls6t, 6er begonnene Oescbichle 6er einre'nen Hlsn6els- r^ve rum Abschluss, kr enthält aus 6em ^eit-Lum von 1400—1700 6e 6rei ke^on6ers messe, über 6ie internationalen OeI6- un6 Kreditgeschäfte, namentlich seit Orün6ung 6er Korse un6 6em Aufkommen 6er ersten »ur bsr: ^ebunöen 120.— or6., itt. 85.— bar fliestet 80.— orci., 55.— bsr Die gleichen Preise gelten kür üen rrvelten kanck, vväkrenä cker 1SIÜ erschienene, ebenfalls reicb illustrierte erste kanü gebunäen vorerst noch kür !A. 40.— orü., !A. 24.— dar abgegeben wirü. Prospekte sieben rur Verfügung. Infolge Neuauflagen fast aller unserer Tafeln find wir genötigt, ad I. April die Preise wie folgt sestzusetzen: Grasers natumisseiMastl che unü lllnlüvlrtschllstllche Tafeln. Nr. 1s. Raschke, Erste Tafel eßbarer Pilze. 80.—88. Tausend. 3 M. Id. .. Zweite Tafel eßbarer Pilze. 25.—30. Tausend. 3 M. 2. „ Tafel giftiger Pilze. 38.—40. Tausend. 3 M. >, 3. „ einheim.Schmetterlinge. 18.—20.Tauf. 3 M. „ 4. .. der Küfer. 10.—18. Tausend. 3 M. >, 8. Sützwasscrsischc.10.—lb.Taus. 8M. .. 0. Seefische. 10.—18. Tausend. 8 M. ,, 7. .. „ „ Tiere und Pslanzen des Meeres unddesStrandcs. 10.—18. Taus. 8 M. .. 8. .. .. Mineralien. 10.-18. Taus. 8 M. „ 8. „ einheimischerDäge!.18.—L0.Taus.8M. 10. .. .. ausländischer und seltener einhcim- Bögel. 8.—10. Tausend. 8 M. 11. „ .. der Apfelsorte». LO.—28. Taus. 8 M. ,, 12. „ „ der Virncnsorten. 10.—18. Taus. 8 M- 13. „ „ „ Schädlinge d. Obst-, Garten-, Ge müsebaues u. d. Landwirtschaft (Insekten) usw. 10.—18. Taus. 8 M. .. 14. „ „ „ Stcinubftsorten.10.-18.Taus.8M. „ 18. „ „ „ Teld- u. Wicsenpslanzen. 18.-20. Tausend. 8 M. ,, 16. „ „ „ Wald- u. Wasserpflanzen. 10.-18. Tausend. 5 M. n 17. „ „ „ Bäume u. Sträucher. 10.—18. Taus. 8 M. „ 18. „ „ „ Giftpflanzen. I0.-18. Taus. 8 M. „ 18. Uhrmann „ „ Kartoffelsorten. Neu! 6 M. Erscheint Anfang Mai. „ 24. Hinterthür „ „ Rofenarten. 8.—10. Tausend. 8M. „ 28. Brauer „ „ Pferderaffen. 18.—20. Taus. 8 M- Erschcint Ende April. „ 26. „ „ „ Rinderraffen. 10.—18. Taus. 6 M. „ 27. Ahrmann „ „ Schaf-, Schweine- und Ziegcn- rasseu. 10.-18. Tausend. 8 M. „ 28. Neunzig „ „ Kaninchenraffen. 18.—L0.Taus.8M. „ 28. Uhrmann „ „ Hühnerraffen. 10.—18. Taus. 6 M. ,, 30. „ „ „ Taubenrassen. 10.—18. Taus. 6 M. ,, 31. „ „ „ Hunderaffen. 10.—18. Taus. 8 M. ,, 32. „ „ „ Iagdtierc. I: Haarwild. 8.-10. Taus. 6 M. ,, 33. „ „ „ Iagdtiere. II: Tedcrwild. 8.—lO.Taus. 8M. „ 34. „ „ des Wasser- und Ziergeslügels. 8.-10. Tausend. 8 M. „ 38. Hinterthür „ der Reptilien und Amphibien. 8.-10. Tausend. 8 M. Bar mit 30°/„ und 7/6 —4l>"/„ auch gemischt. Die Tafeln zeichnen sich durch bunte, naturgetreue Abbildungen aus und dienen zum Nachschlagen für Sammler, als Anschauungsmittel für Schulen, zur leichten Unterscheidung der einzelnen Rassen und Arten für Züchter, Landwirte und Gärtner, auch als schöner und lehrreicher Wand schmuck. Dieselben bieten durchschnittlich 40—80 Einzelbilder, welche Anzahl oft noch überschritten wird. Sie sind entweder zusamn,engefalzt für die Tasche oder plano zum Aufhängen an der Wand zu beziehen. Einen sehr guten Absatz besonders für die Sommermonate können Sie erzielen, wenn Sie diese Tafeln im Schaufenster aushängen. Prospekte stehen zur Verfilzung. Hochachtungsvoll Grasers Verlag (Richard Lieschs), Annaberg i. Erzgeb. Postbezieher des Börsenblattes und Wöchentl. Verzeichnisses (nicht Kreuzbandbezieher) werden im Interesse der pünktlichen Zustellung darauf aufmerksam gemacht, daß alle Reklamationen sowie Adressenänderungen nicht an die Geschäftsstelle des Börsen- . Vereins, sondern zunächst an das zuständige Postamt zu richten sind.