3363 vürleuLlan f. ». Dlschn. vuch-anLU. Künftig erscheinende Bücher. M 72, 29. März 1Ä2! //ez-sr/^Fböe/'.- /)e/- v^o/77/77e/rä/e 1 V je keullge Menschheit steht aut allen Oebieten cles Hebens in 6em Wirken von klieclergangs- > Kräften. Ihnen kann nur ^ukgsngsmscht unci ^cukgsngsstimmung entgegengesetzt verclen, » venn einreine cien Mut üncien, sich an clle ursprünglichsten (Quellen lies menschlichen Lckskfens ru kalten. Oie Wissenschaft beclsrk cier Lekruchtung ciurch geistige krocluktivität, venn sie nicht iin verarmenden Experimentier- uncl keobacktungssinn veröcien vill. Os mutz erstrebt cveröen, vss von nebelhafter Mystik sich kernkält, okne cier mystischen kieke ru entbehren. Oa mutz versucht verclen, was geciankenstsrk ist, ohne üas volle Menschentum in Intellektuslität ru verlleren. Oie Krücke mutz geschlagen verclen von einem solchen Wissenschaktsvesen rum erkebenüen religiösen Kmpkinclen. Kine Weltanschauung tut not, clie gekülllsinnig ist, ohne geclsnkensrm ru vercien. hin Krkenntnisleben brauchen vir, clas in clss kkantasievesen nicht labmencl, sonclern bekeuerncl svirkt, uncl cias rur geistgetragenen künstlerischen Oestaltung clrängt. Kiner hebensaukkassung beciürken xell-, clie aus Wissen uncl Menschenverstänclnis cien beclrängenclen sorislen Korclerungen Wege veisen kann. Lolcher Erkenntnis, solchem lebenvirkenclen Kühlen, solchem lebentragenclen Wollen strebt clie anthroposophische Oeistesvissenschakt mit ihrem sorialen Ergebnis, ciem Oreiglleclerungsgeclsnken, ru. In ihrer Dichtung möchte ciiese Zeitschrift virken. Lie vill nicht ru tun haben mit ciem clilet- tsntischen Oetriebe, cias sich keut aus allen Ocken heraus veltbeglückencl breitmacht; sie vill vakr- kakten Wissenseksktssinn mit vollmenschlicher Leelenkaktigkeit verbinclen uncl aus blntergrüncien heraus suchen, in clenen geistige Korschungen uncl lebensvolle Oestsltungskrakt russmmen-virken. Mitteleuropa bst clie Aufgabe, nach clem Osten ciurch bchskken eines prociuktiven Oeistes- lebens ru virken, bst nach clem Westen aber nur cien Weg rein cvlrtschaktlicher Unterkanci- lungen okken; clenn rvischen cien moclernen trsclitionellen btastsgebllclen ist, -vie jecier jetzt sehr leicht einseken könnte, Verstäncligung aussichtslos, hlach innen aber Hst Mitteleuropa clle Aufgabe, an che 8telle eines abgelebten ksrteixvesens eine vahrbakte Oemokrstie ru setzen, clle erst entstehen kann, venn in ihr nichts ciarinnen ist, vss nicht nach menschllchen Oesichtspunkten rvischen mün- cllgen Menschen ausgemacht verclen kann. Kine solche Oemokrstie hat es ru tun mit clem Klotzen Verhältnis von Mensch ru Mensch, also mit clem Menschen selbst. Oie gesamte Ävilisstion aber Kat in clen-letzten fskrkvnclerten clsru geführt, üsk üer Mensch suk allen Oebieten so veit als mögllch susgeschaltet vurüe. Oie moclerne hclsturvissenschskt baut sich ein Weltbilcl suk, clss rein mathematisch, mechanisch gestaltet ist, uncl in clem cler Mensch von vornherein keinen?latz kinclen kann. Oie kntvicklungs- lehre von Oarvin uncl Oaeckel üenkt clen Menschen nur als clie höchste 8tuke üer kierkeit.