X- 72, 29, März 1921, »llnstiq erscheinend« Bücher. «Srs-»»I»ll s, d, D»ch», «uchh-nd-I. 338 L Oie klstionalökonomie seit /cdam 8mitb berücksicktigt den blenscken nickt als solcken, sondern nur als Lesitzer von Oütern oder sus dem Oesicktsvinkel anderer virtscbaktliker Funk tionen. Oie inocierne Tecknik und ikre Truckt, die moderne Industrie, stellten den blenscben so sn die Klasckine, dsb er sein volles bdensckentum nur auberbslb seiner Einordnung in den sozialen Orgsnismus erlebte, ^uck der 8tast muckte immer mebr den I:in?,elmenscken zu seinem Oiener, so dab der Venscb um des Staates Villen, snststt der 8tsst um des Klenscken Villen ds ist. 8o verkümmerte das rein Klenscblicbe suk sllen Oebieten des modernen bebens, /bber es läbt sick der Idensck suk die Osuer der Heit nickt auslöscken, biersusgestellt durck die Xstur- vissensckskt sus der >Istur, durck die moderne VVirtscksktsorcinung sus dem vskren sozialen /u° ssmmenbsng, entveder sbgeclrsngt in eine unterdrückte oder eingekapselt in den Oesicktskreis einer bevorzugten Klasse, gelcnecktet durck einen b;-pertropbiscken 8tsst, leknt sick der unterdrückte blensck gegen die Verkümmerung seines bbensckentums endllck dock suk. Dieses Oervorbrecken des unterdrückten kvlensckentums vollziebt sick, dem einzelnen nickt voll bevubt, in den Revolutionen suk sllen Oebieten, 8ie verden nickt sukbören, solange das mensck- Ucke beben sus Instinkten und Traditionen bersus sick gestaltet, Oie brennende Forderung der /.eit ist es darum, die gesamte soziale 8truktur bevubt so zu gestellten, dsb der blensck in ibr als Vollmensck ?lstz bat. Dies gesckiebt durck die Oreigliederung des sozialen Organismus. Oie Antbroposopbie aber trägt ibren bllswen mit Heckt; denn sie kübrt den bbenscken in sll die Oebiete vieder zurück, sus denen er durck den Osng der Kntvicklung bersusgevorken vorden ist. Darin Uegt kür sie eine veltbistoriscke ebukgsbe, die der Oegenvsrtsmensckbeit gestellt ist, Oie /eitsckrikt „Oie Drei" bat sick die Klitarbeit sn dieser /Kukgsbe zum Del gesetzt, 8ie vill sn der Erneuerung von Vissensckakt, Kunst und sozialem beben Mitarbeiten, 8ie vill die ^ukmerk- ssmkeit ricblen auk ^Velttatsscden und IVelttendenren, /Xcick vill sie diejenigen 8trömungen kenn- reicknen, die - sus den alten Traditionen grober Völker geboren - in ibren Oegenerationsersckein- ungen beute blitteleurops okken oder verdeckt sls Instrument oder als ibren Tummelplatz benutzen, 8ie vill suk Orundlsge resler völkerps^ckologiscker Erkenntnisse einen Oeistverkekr der Völker anbsbnen, 8ie vill krucktbsre Kritik üben sn s^mptomstiscken Oekadenzersckeinungen des gegenvsrtigen Kulturlebens, 8le dark es, vell sie zugleick das bositive sn die 8telle des Dekadenten, das sie suk- zeigt, setzen vill. Von diesem Oesicktspunkte sus vird sie sick suck mit der Oegnersckakt der /cntbroposopbie suseinandersetzen, /ugleicb vill sie kerickt geben über den bortsckritt der gesamten sntbroposopbiscken Leve- gung auk kulturellem, polltisckem und sozialem Oebiete. Kncllick vird im bsuke des ersten sabr- ganges der von Or, Kuclolk 8teiner im ssbre ltzM zu bbüncken im Kreise der sntbroposopbi scken Oesellsckskt gebaltene Zyklus OLK OkilL^I 1^ blLttlL VL8 OK^IV6^78 ersckeinen und dsdurck zum ersten Klsle der Ökkentllckkeit zugsngllck gemarkt verden. Vor allem diese Tatsacke und umkangreickste bropagsnda sickern bei nsck- stekenden risikolosen kezugsbedingungen dem 8ortiment reibenden Absatz, Vlerteljabresabonnement XIK. 18.-. binzelbekt KIK. 7.50 kezugsbedlogungen: Abonnement 55°/». Einzelnummer 35°/» und l l/lS. Wir liefern nur fest mit kemissionsreckt lnnerkslb 3 Klonaten und bitten, reicklick zu verlangen. Oer' Kommende X Venlsg, 8tnttgsr't