Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1878-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1878010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-18780101011
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1878010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-01
- Tag1878-01-01
- Monat1878-01
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5276 Nichtamtlicher Theil. Die Sortimcntsgrossisten, in Leipzig von A. L. Ritter in Arnsberg. S. 2278. Entgegnungen von R. Streiter, Böhme L Drescher, Alfred Lorentz, Friedrich Schneider in Leipzig. S. 2278—81. C. Höckner in Dresden contra Haendcke L Lehmkuhl in Hamburg. S. 2387. — Entgegnung von Haendcke L Lehmkuhl. S. 2387. Zur Abwehr. (Velhagen L Klasing contra Böhme L Drescher.) S. 2491. Zur Rechtfertigung (Böhme L Drescher contra Velhagen L Klasing). S. 2561. Rabatt auf Zeitschriften und Lieferungswerke. S. 2658. — Entgegnung von Böhme L Drescher. S. 2658. Saul unter den ProphetenI (Contra Bolm.) S. 2693. Zur Abwehr (gegen den Aufsatz „Bibliothekserfahrungen") von Berth. Siegismund. S. 2760. Zur Notiz für die Herren Sortimenter (contra Hugo Voigt in Leipzig). S. 2761. — Entgegnung von Hugo Voigt. S. 2761. Zur Verleger-Praxis (contra Adolf Ackermann in München). S. 2761. — Entgegnung von Adolf Ackermann. S. 2761. Zur Abwehr. Bon Eduard Wofch. S. 3188. Entgegnung. Bon den Unterzeichnern des Börsenblatt-Inserates „Zur Ausrechterhaltung der Ladenpreise". S. 3319. Rüge (der Verlag des Reichs-Medicinalanzeigers liefert an das Publi cum billiger als an Buchhändler). S. 4199. — Entgegnung vom Verlag des Reichs-Medicinalanzeigers. S. 4199. Die Antwort des Verlags des Reichs-Medicinalanzeigers auf die Rüge rc. Von Weber. S. 4323. Eine Novität zur gefälligen Verwendung! S. 4884. — Erwiderung von Karl I. Trübner. S. 4884. Zur Abwehr. Von Otto Janke. S. 5010. Berichtigung. Von Velhagen L Klasing. S. 5049. Zn der „Berichtigung" der Herren Velhagen L Klasing in Nr. 287 d. Bl. Von G. Marcus. S. 5148. Post-, Eisenbahn- und Tclcgraphenwescn. Aus dem Reichspostwesen. S. 696, 1684, 3052, 3232, 3827, 4161, 5120. Zur Resorm des Postzeitungsdebitwesens. S. 1341. Das Reichs-Postgebiet. Topographisch-statistisches Handbuch für die Reichs-Post- und Telegraphenanstalten. 2 Thle. S. 2561. Handbuch des gesammten Verkehrswesen rc. Von August Lange. S. 4198. Rechnungswesen, Reformen, Usancen rc. Die Reorganisation im Buchhandel. S. 186. Zur Reform des Buchhandels. S. 277. Aus Leipzig, betr. Zahlungen an Reichsbankstellen. S. 278. Verzeichniß der Buchhandlungsfirmen, welche bei der Reichsbank Giro- Conto haben. S. 386. An Herrn T. I- Z-, die Reform des Buchhandels betr. S. 555. Das Grundübel des Buchhandels und ein Mittel zu dessen Beseitigung. Von H. Montanus. S. 556. — II. von P. Wunschmann. S. 695. Ein Reformversuch, von Carl Dülfer. S. 693. Zur Resormfrage, von P. A. S. 696. Curiosum. (Rechnung der Firma Didot L Co. in Paris in Bm.) S. 915, 1024. Einziehung der Banknoten der Preußischen Bank. S. 1134, 1539. Eine Prinzipienfrage (Rabatt betreffend). S. 1207. Verschreibungen betr., von W. Schardins. S. 1240. Die Sortimentsgrossisten in Leipzig, von Aug. Klasing. S. 1682. Phrasen. S. 1711. Glossen zu dem Artikel „Phrasen". S. 1919. Zur Reform des Sortiments-Buchhandels. I. S. 2118. II. S. 2170. m. S. 2202. IV. S. 2314. V. S. 2315. VI. S. 2460. VII. S. 2657. Zu den „Glossen" in Nr. 112 d. Bl. S. 2204. Für Herrn Aug. Klasing. I. S. 1917. II. S. 1918. III. S. 2351. Gegen die Schleuderei. S. 1918. Wie der deutsche Verlagsbuchhandel sich der fahrlässigen Tödtung seiner Sortiments-Collegen schuldig macht, und was da zu thun. S. 2350. Zur Stuttgarter Abrechnung. S. 2491. Anfrage (Abbestellung von Zeitschriften oder Lieferungswerken, über deren Erscheinungsweise keine Anzeige vom Verleger erlassen wurde, betr.). S. 2658. „Was ist Schleuderet?" S. 3081. Plaudereien zum Eisenacher Sortimentertag. S. 3167. Ein Vorschlag. Von Walter Lambeck. S. 3230. Gedankenspäne zur Reform im Buchhandel. S. 3320. Zur Rabattfrage. S. 3347. Reform (das Großsortiment des Hrn. Pfeilstücker betr.). S. 3425. Das Großsortiment im Dienste des Buchhandels. S. 3426. Bitte um Aufklärung (Rabatt an die Leipziger Großsortimenter betr.). S. 3427. Auch zur Reform des Buchhandels (den Borromäus-Verein betr.). S. 3428. Die Beschlüsse des Eisenacher Sortimentertages, die Reorganisation des Börsenvereins betr. S. 3428. Reformbewegungen im ungarischen Buchhandel. S. 3500. Auch ein Wort zum Reformwesen und zum Unwesen, das damit getrieben wird. S. 3501. Anfrage (Haftpflicht des Sortimenters für ein nicht erhaltenes, aber bei seinem Commissionär abgegebenes Packet betr.) S. 3501. Resorm! Reform! S. 3590. Was ist Schleuderet im deutschen Buchhandel? S. 3591. Die Conferenz zur Berathung buchhändlerischer Reformen. S. 3770. Zur buchhändlerischen Geschäftsordnung. Von Theodor Kay. S. 3827. Zwei bedeutende Kundgebungen zu Gunsten des Großsortimcnts. S. 3906. Zur buchhändlerischen Geschäftsordnung. BonE. Morgenstern. S.3970. Was ist Schleuderet? S. 4647. „Zur Rabattfrage". S. 4686. An Leipziger Handlungen nur mit l5°/„ Rabatt. S. 4755. Hermann Weißbach's „Confideuce, buchhäudlerische Jncasso-Stelle". Von Gustav Othmer. S. 4883. Grundzüge für die Organisation genossenschaftlicher Vereins-Sortimente. S. 5118. Das Groß-Sortiment. Von I. F. Frommann. S. 5147. Das Dringendste. Von Fr. Joh. Frommann. S. 5201. Noch einige Erörterungen über das Vereinssortiment. S. 5246. Zu den Grundzügen der Vereinssortimente. S. 5248. Das Leipziger Großsortiment. Von Velhagen L Klasing. S. 5248. Sortiments- und Antiquariats-Buchhandel. Das Weihnachtsgeschäft 1877. S. 159. Immer Vorwärts! (Rabatt von der Marcus'schen Buchh. und Habicht's Buchh. in Bonn.) S. 1919. Ein Lied ohne Worte. (Rabatt von G. von Maack's Buchh. u. Lipsius L Tischer in Kiel.) S. 2019. Zur Schleuder-Frage. (Schleuderer und Engros-Sortimcnter.) Von A. Bolm. S. 2857. Armer Buchhandel! (Das Hcbeammen-Lehrbuch (6 M. —) kostet durch Vermittelung der Regierung bezogen 3. 80.) S. 2920. Existenzfragen (die Freiexemplare betreffend.). S. 3051. Vorsicht! (Rust in Eberswalde berechnet kein Porto von Ansichts-Sen dungen.) Bon H. Montanus. S. 3052. Wo bleibt der Sortimenter?! (das Hebeammenbuch (Berlin, Hirschwald) betreffend). S. 3088. Das Groß-Sortiment in den Versammlungen. S. 4685. Zur Berichtigung. (5 Buchhandlungen in Wernigerode.) S. 4757. Statistik. Die süddeutsche Buchhändler-Metropole von ehedem und heute. S. 93. Systematische Uebersicht der literarischen Erzeugnisse des deutschen Buch handels in den Jahren 1876 und 1877 mitgetheilt von der I. C. Hin- richs'schen Buchhandlung. S. 352. Leipzigs Ausfuhr von Büchern rc. nach den Vereinigten Staaten. S. 353, 1503. Statistisches (Firmen betr.). S. 386. Frankreichs Bücher- rc. Ausfuhr. S. 696. Italiens Bücher- und Papier-Ein- und Ausfuhr. S. 881. Italien und der Büchermarkt 1877. S. 991. Oesterreichs Ein- und Ausfuhr 1877. S. 1024. Aus dem französischen Buchhandel. S. 1024. Die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten im 2. Quartal. S. 2693. Stuttgarts Bücher-Versand 1877. S. 3052. Frankreichs Bücher-Aus- und Einfuhr. S. 3052. Italiens Bücher- und Papier-Aus- und Einfuhr. S. 3233. Vcreinswcscn. Zur Generalversammlung des Süddeutschen Buchhündlervereins. S. 2017, 2170. Die Süddeutsche Buchhändler-Versammlung in Stuttgart. S. 2316. Generalversammlung des Deutschen Bnchdruckervereins in Hannover. S. 2491.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder