111, 14. Mai 1921, Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Ktschn. Buchhandel. 5059 Volksausgaben^ vor kurzem ist in neuer Auflage erschienen: Th. Aiegler, Geistige unü soziale Strömungen im 1» unS 20. Iahrhunöert. Geb. M. 34.— ferner flnü von Sen übrigen HänSen lieserbar: H. Kaufmann, Geschichte veutschlanösim Id. Iahrhunöert Geb. M. 24.— ü). Somdart, Deutsche Volkswirtschaft im 14. Iahrh. unS im slnfang -es 20. Aahrhunöerts Geb. M 30.— !ll. !lle^er, deutsche Literatur bis zum Seginn Ses 14. ^ahrhunSerts l»Lit." > SanS) Geb. M. 24.— —, deutsche Literatur Ses 14. unü 2S. Iahrh. l»Lit." ll. öanü) Geb. M. 30.- Goethe-Siographie Geb. M. 24.— G. Ernest, RicharS Wagner Geb. m. 24.— von diesem Sande gibt es ferner eine bessere Ausgabe in der Ausstattung wie G. Ernest's »Seethoven" GeorgSon-i^Serlirp LorLen ist -tte 2. errc/rtenen: Kl^8VNV Marieita 8Lt-IV^6INO älnrk z — oräinär, Stark 2.— bar Vorrugsangebot: io Lxpl. mit so°/« 56 l-o/r 5^/r/s^/e /.ll^ll§allLFa5ell all/ /e ^7. A6.— 2/.— -a^ Dies ist kein Schlüsselroman: lochend über das Leben und den Tod treten die Künstler in die Handlung dieser romantischen Liebes geschichte : Marieita, Ktabund, F. B. Becher, Emmy Hennings, die Dorka, Theodor Etzel und der Verlag Heinrich Z. S. Bachmair. Dazu der ganze Betrieb der Künstlerkneipe „Eimpliciffimus". Und München. lE'/s/./iO tt/i/V,VOlE/s O / ^ L/ItVO 7 s Oie große Lüge von IZ -er Schul- Oeuischlan-s am Kriege un- seiner alleinigen Verbrechen im Kriege beschäftigt jetzt eingehend das In- und Ausland. Es ist nationale Pflicht des Sortiments, die einzige Monatsschrift, die sich nur mit diesen Fragen beschäftigt Oie Gegenrechnung zu verbreiten. Tausende Exemplare wurden bereits in das gesamte 'Ausland versandt. Erste Mitarbeiter, einwandfreies Material! Beste Anzeigengelegenheit für Verleger! Lest 4 ist soeben erschienen! Wir liefern nur fest od. bar: Einzelheste ord. M. 3.50, no. M. 2.35; Viertelst: ord. M. 10.—, nv.M.6.65 Bei Bezug durch die Post vergüten wir gegen Einsend, der Postquittung den vollen Nachlaß (M. 3.35) Oie Auslieserung der „Gegenrechnung" erfolgt seit 1. April nur ab München, und bitten wir alle Bestellungen direkt an den Verlag zu richten, da sonst Verzögerungen eintreten. Unsere anderen Verlagswerke werden nach wie vor auch in Leipzig bei L. Keßler, Seeburgstr. 5l auSgeiiefert. Verlag „Deutsche Eiche", München 2 GW., Gonnenstr. 13 661»