Fertige Bücher. X° 114, 19. Mai 1921. lIIM!eiIk! MMMkkSl! I llkksesAlüM l W n> or« Lrrt^vtdLlLLi»N ckrrr Ox»or s^Lt 1SOO N W W Kritiscke ^uksätre W W km ststtlicbes kucb; 24 liozen, kexikonkormat; suks beste auszeststtet; eleganter, dauerbskter üescbenkbsnd W M Inbsitsverreicbnis: W blu^o v^olf, bl3N8 pfitrner, 8ie^fried v^a^ner, Ou§en d'^Ibert, Dlecb, bieuberxer, Zöllner, Kicburd 81r3U88, )uliu8 kittner, Ooldmurk, ^emlin8ki, >ViIbelm Kienrl, V^3lter8b3U8en, blumperdinck, Oberleitner, Reumann, k^runr 8ckrecker, ^ujcrek-klunkenuu, lVlux 8cbiIIin§8, frunr 8cbmidt, Wein^urtner .... .. ^ 8aIome, LIektru, Kosenkuvulier, ^riudne 3uf>l3X08, Oiel^ruu okne8cb3ttenOie ver8Unkene OIocke, Kei8ed3n— derÖbersuII; k3riÜ88ele; ^ebot, kunudietricb; Oie Ko8e vom l,iebe8A3rten, Oerurme bleinricb, l^3le8trii,3, Den Oorre^idor; f^erdinund und l,ui'8e; l^onu b,83, Kuin und -^bel, Oie Oori8cbule, lVlei'8ter ^ndreu; Liebelei; ^pbrodite; KöniA8kinder; Ober8t Lbubert; Oer Kul,reifen, O38 1'e8l3ment, Kleider mucken l,eute, florentin,'8cke ^r3^ödie; Oötr von kZerlickin^en, kUn V^intermärcken; Oie rote Ored, Oer ^lu8ik3nt, Oer ker§8ee, MS88Ik8 Ltk8k«k« kkkkkkkivk «k»k»8cilklkjv«k Lini^e pressestimmen: Or. Lnnst Oecrex in einem lun^en Artikel der bleuen dreien Pre88e, >Vien: Korn^old k3t die lVletkode b>3N8lick8, 3ber übt 8ie mit neuer Optik, k^r k3t eine 8perieIIe mu8ikjuri8t>8cke 6e- T3bun§: 3uk ein Orteil uu8ru§eken. O38 liebt der l,e8er vor 3llem: cl38 Oetübl de8 8icb ent8cbeiclenclen ?rore88e8. Oie Ku§e 3ber ergreift Korn^old nie 80 weit, 636 er in ibr ver8Ünke. Or i8t 3uck Kritiker 8einer Kritik, kei ibm i8t 8eltene ^inkeit von innen, ein 8icii3U88lr3blen bei jedem Kun8twerk. kerlinei' l'sZ^edlatt (Feuilleton): . . . KorriAold8 Kri1i8ck- 38tke1i8cbe ^ut83tre li3ben 6edeutun§ über den 13^ Kin3„8; Kl3r und formvollendet, 3uf 8icberen Oe8cbm3ck, viel8eiti^e, §edie§ene Kenntni8 und ki8tori'8cke Lin8tellun§de8 Orteil8 ^e^ründet, entkulten 8ie 8icb de8 billigen V/itre8 und un83cklickenfeuilletoni8ti8cken kei- werk8 und 8ind docb 8tili8ti8cb unmutig und §länrend §e8ckrieben. Hölner ^^edlatl (Feuilleton): Oin köcl,8l Ie8en8werter 6und, der nicbt nur den l^u8ikfreund, 3ucb den lVlu8iker 8t3rk intere88ieren wird. Or b3t rwur nicbt den k^prit und den 8lili8ti8cken krillunt- 8ckliff ld3N8lick8, 3ber er i8t un8, ekrlick ^e8tunden, lieber, du er rein lVtu8ik3li8cbe und ^rt,8li8ck-1'ecknj8cke der lVluterie eindrin^t. ^leues^Vlenei'l'stzdlstt: Oinejede8eite de8 8t3ltlickenk3nde8, druckt mükevoller Xrbeit von 8iebrebn ^ubren, be8t3tigt 68: der ^utor kut 8icb'8 nickt leicbt gemuckt. Or §ebt ^ründlicb ru XVerke. M. löroesIKe-Setioen in einen, binnen -^uk83tr in i^38ke und Palette, Ore8den: 8eine Kritik vereint Kultur und Oe- ?pok. Di*./^Itmann, (vis I»08t, LerlLn): lok stelle nieKt LQ, dieses Duell kür sekr wertvoll Lu erlcläreu. Ls ist ein ^utes LtiioK deutselrer vpernxsseliielite, d3.s Lu uns vorüderLielit. Da auk die »Ludluu^ der Oper stets eiuxelieud LeLnx ^euommeii ist, ei§uet sioli dieses Duell vortrekklivll Lur Diuküllruu^ iu die betreffenden Opern. ^ »IIIIIlIlIIIIIII»IIIII»lIIIIII»IIIl»III»l . E M Kornzolä ^eniekt vveitreiclienäen kui sls Musilrlrritiker uncl tHusikästbetilrer—sein kuck wird von der rnusildiebenden ^ M >Ve1t um so erwünscliter sulAenommen, gis es lur die^eit seit ciem,a1>re lyoo eine isnAempiunciene kucke suslüiit und M W die neueste deutsclie Oper text-, musikkritiseb, sowie in ästbetiscbem ketrscbte bei aiier üründiiclikeit und Luskülirlicb- M W keil in ieicbtklüssiAsr und interessanter varstellnn? abbsndeit. Derart wird ein umfassendes kild des gesamten 8eb»ffens M M der modernen deutscben Opernkomposition in den letzten rwei Derennien entworfen, eine erscböpkende libsrakte- W W ristik ikrer stärksten krscbeinunZen AeZeben, sowie überbaupt ürundsstrliclies xur kntwicklunz der üattunZ Msaxt. .M I^süenpre!» AI. 48.—, Rabatt 30°/L, ?»rtie 7,6, düs ist 40"<, Hsdstt W 2 Probeexemplare mit 33 W (8I33) 8tubenb38tei 10