Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.06.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-06-09
- Erscheinungsdatum
- 09.06.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19210609
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192106090
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19210609
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-06
- Tag1921-06-09
- Monat1921-06
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 132, 9. Juni 1921. Redaktioneller Teil. Lkrs-ublatt s. T.^a. Brandet. Meine Mineiillngen Börsenblatt-Bezug II. Halbjahr 1921. — Auf die in der heutigen Nummer abgedruckte Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Börsenver- eius sei hier noch einmal besonders hingemiesen, wonach die Beträge ans das Postscheck-Konto Nr. 13 463 oder von Ausländern ans Bank konto: Allgemeine Deutsche Kreditanstalt bis 10. Juni eingezahlt sein müssen und alle bis zu diesem Termin nicht bezahlten Abonnements als ab bestellt betrachtet werden. Drohender Lohnkampf im Berliner Bnchdruckgewcrbc. — Bei der vor kurzem erfolgten Neuregelung der Lokalzuschläge, das sind die örtlichen Aufschläge auf die Sätze des Buchdrucker-Lohntarifs, wurde die höchste Grenze auf 25 Prozent bemessen; für Berlin sollte aber durch Vereinbarung einer besonderen örtlichen Zulage ein Ausgleich geschaffen werden. Die Verhandlungen hierüber führten auch zu einem Abkommen zwischen der Prinzipalität und der Gehilfenleitung. Die Prinzipalität stimmte diesen in einer am 2. Juni abgehaltenen Ver sammlung zu. Die neuen Abmachungen sehen staffelförmige Zulagen von 5 bis 15 Mark wöchentlich vor. Die Hilfsarbeiter und Hilfsarbei terinnen sollen hiervon 50 bis 85 Prozent erhalten, außerdem noch 5 Mark für Hilfsarbeiter und Hilfsarbeiterinneu, die unter 21 Jahre alt sind und infolgedessen keinen Anteil an der Wirtschaftsbeihilfe haben. Eine gleichfalls am 2. Juni abgehaltene Versammlung der organisierten Buchdrucker und des Hilfsarbeiterpersonals lehnte aber die getroffenen Vereinbarungen ab. Die Zugeständnisse wurden als »eine glatte Verhöhnung der elenden Lebensbedingungen der Berliner Buchdrucker und Hilfsarbeiter* bezeichnet. Statt dessen forderte die Versammlung von der Berliner Prinzipalität eine allgemeine Zulage von wöchentlich 35 Mark. Die zusagende Antwort müsse innerhalb 48 Stunden erfolgen, andernfalls in den Streik eingetreten werden würde. Die Leitung des Gehilfcnverbandes trat hierauf erneut in Verhandlungen mit der Prinzipalität ein. Das Ergebnis dieser Aus sprache soll daun von den Vertrauensleuten einer geheimen Urabstim mung unterbreitet werden, die getrennt zwischen Buchdruckergehilfen und Hilfsarbeitern erfolgt. Das Resultat dieser Urabstimmung ist entscheidend, ob in den Streik eingetreten wird oder nicht. Wo bereits in den Streik eingetreten wurde, haben die ausständigen Personale die Arbeit sofort wieder aufzunehmcn und das Ergebnis der Urabstimmung abzuwarten. Die Prinzipale lehnten in einer weiteren Versammlung die Forderung der Gehilfen und Hilfsarbeiter ab, ebenso das auf 48 Stunden befristete Ultimatum. Uber die mit der Gehilsenleitung ver einbarten Sätze will die Prinzipalität nicht hinausgchen. An diese hält sie sich bis zum 9. Juni, abends, gebunden. Da der Eintritt in den Streik eine Zweidrittelmehrheit bedingt, so dürfte der Einfluß der radikalen Elemente wohl doch nicht so weit gehen, um einen Streik her- beizuführen. Diese Annahme ist im Berliner Buchdruckgewerbe vor herrschend. Die Gehilfen erachten allerdings die Konjunktur für einen Lohnkampf als sehr günstig, da arbeitslose Setzer wenig und arbeits lose Maschinensetzer und Stereotypeure so gut wie gar nicht vorhanden sind. Arbeitslose Maschinenmeister (Drucker) sind dagegen weit über 200 vorhanden. Eine internationale Wiener Messe. — Der Wiener Messeausschnß hat vor kurzem beschlossen, daß die erste Messe in Wien vom 11. bis 17. September 1921 stattfinden soll. Die Messe wird nach Branchen ge gliedert sein. Es soll jedoch ausländischen Ausstellergruppen auch die Möglichkeit gegeben werden, in nationalen Meßhäusern vereinigt an der Messe tcilzunehmen. Auch die Abhaltung einer Theater-, Musik- und Kinomesse, die im engsten Zusammenhang mit der allgemeinen Wiener Messe stehen wird, ist nunmehr endgültig beschlossen. Ferner sind eine Sportmesse mrd eine Modeschau in Aussicht genommen. Leipziger Univcrsitätsivoche. — Die vom Akademischen Senat für alle Frennde deutscher Wissenschaft und Kunst in der Zeit von Mitt woch, dem 22. Juni, bis Donnerstag, den 30. Juni 1921 veranstaltete Leipziger Universitätswoche, über die wir schon wiederholt hier be richteten, weist eine große Anzahl von Darbietungen aller Art auf, worüber jetzt die Tagesordnung ausgegeben worden ist. Wir drucken sie hiermit ab, damit auch die Angehörigen des Buchhandels si'ch aus dem überreich Gebotenen das Zusagende auswählen können: Mittwoch, den 22. Juni: 9 Uhr Zusammenkunft in der Aula der Universität (AugustuSpkatz). Besprechung über die Ausflüge und Besichtigungen. 10— 11 Uhr Spaziergang durch Alt-Leipzig. 11— 2 Uhr Besichtigungen: a) eines Buch-Verlagshauses; d) des städti schen Museums der bildenden Künste (Augustusplatz). 3 Uhr Besichtigung des Deutschen Museums für Buch und Schrift (Zeitzer Straße 12). Danach Besuch des Palmengartens (Straßen bahn, Linie 2, vom Augustusplatz). 7 Uhr Oper Fidelio. Donnerstag, den 23. Juni: Ausflüge: 1. ganztägig: a) Elbetal (Meißen); b) Saaletal (Naumburg und Nudelsburg); e) Muldetal (Nochlitz und Wechsel burg); 6) Lützen (für schwedische Teilnehmer). — 2. halbtägig: (für Beliicker der Abendoper zu empfehlen) Grimma. Spaziergang im Muldetal. 7 Uhr Oper Freischütz. Freitag, den 24. Juni: 9 Uhr Eröffnungsfeier und Beginn der Vorträge in der Aula. Ansprache des Rektors der Universität Richard Schmidt. Gesang der Pauliner unter Leitung von Prof. Or. Brandes. Fest rede: Litt, Die Bedeutung der Universitäten im deutschen Geistes leben. 10— 11 Uhr Vortrag (Aula): Bethe, Homer. 11— 12 Uhr Vortrag (Hörsaal 36, Universität, 2 Treppen): Rinne, Feinbauliche Reihe der Materie und die Erforschung der Kristalle durch Röntgenstrahlung. 3— 4 Uhr Vortrag (Hörsaal 36): Penck, Anteil der Schmelzflüsse an den Bewegungen der Erdkruste. 4— 5 Uhr Vortrag (Aula): Weule, Deutsche ethnographische Forschun gen. Danach Besichtigung des Museums für Völkerkunde (Grassi- Museum). 7)4 Uhr (Thomaskirche) Häudel-Konzert, dargeboten von der Fichte- Gesellschaft, lmter Leitung von Gotthold Frotscher. Sonnabend, den 25. Juni: 8— 9 Uhr Vortrag (Aula): Mogk, Kulturelle Verbindung zwischen Skandinavien und Deutschland. 9— 10 Uhr Vortrag (Aula): Koester, Goethes Faust. 10— 11 Uhr Vortrag (Aula): Brandenburg, Bismarcks weltpolitisches Vermächtnis. 11— 12 Uhr Vortrag (Aula): Rörig, Die Hanse, ihre europäische und nationale Bedeutung. 12— 1 Uhr Vortrag (Hörsaal 36): Wenger, Die Polarfronttheorie des Wetters. 6 Uhr Konzert des Lunder Universitätschors im Städt. Kaufhaus unter Leitung des Univ.-Musikdirektors Alfred Berg. Am Abend ist Gelegenheit zum Besuch eines Kommerses (veranstaltet von der deutsch-schwedischen Vereinigung). Sonntag, den 26. Juni: 9—10)4 Uhr Konzert des Leipziger Männerchors unter Leitung von Prof. Wohlgemuth und Besichtigung des Völkerschlachtdcnkmals (Straßenbahn, Linie 15, vom Augustusplatz). 12—1 Uhr Besichtigung des Neuen Rathauses. 6 Uhr Festoper Die Meistersinger von Nürnberg. Montag, den 27. Juni: 8— 9 Uhr Vortrag (Aula): Falke, Aufgaben und Ziele der Landwirt schaftswissenschaft für den Wiederaufbau der Landwirtschaft. 9— 10 Uhr Vortrag (Aula): Krueger, Wilhelm Wundt und die Psycho logie der Gegenwart. 11— 12 Uhr Vortrag (Aula): Lipsius, Der Geist des deutschen Idea lismus. 12— 1 Uhr Vortrag (Hörsaal 36): Pfeifer, Neueste Ergebnisse der Hirn forschung. 3—4 Uhr Vortrag (Hörsaal 36): Achelis, Uber Christliche Kunst. 4Vr Uhr Krueger, Führung durch das Psychologische Institut. 8 Uhr (Thomaskirche): Konzert des Thomanerchors unter Leitung von Professor Straube. Dienstag, den 28. Juni: 8— 9 Uhr Vortrag (Aula): Freyer, Die Frage nach dem Sinn der Ge schichte. 9— 10 Uhr Vortrag (Aula): Nassow, Die Teerfarben und ihre Echtheit. 10— 11 Uhr Vortrag (Aula): Sievers, Heimat und Entstehung der Eddalieder. 11— 12 Uhr Vortrag (Aula): Sudhosf, Perioden der Entwicklung hei lender Kunst und Wissenschaft. 3— 4 Uhr Vortrag (Physiolog. Institut, Liebigstr. 16): Garten, De monstrationen aus der Physiologie des Auges. 4— 5 Uhr Vortrag (Chirurgische Klinik, Liebigstraßc 20): Payr, Fort schritte der Chirurgie. «r . ju.'chWahl. 7)4 Uhr Schauipiel Der Biberpelz / Mittwoch, den 29. Juni: 8— 9 Uhr Vortrag (Aula): Abert, Mozart. 9— 10 Uhr Vortr-ag (Aula): Scharfer, Atome und Moleküle. 11— 12 Uhr Vortrag (Aula): Jaffs, Relativitätstheorie. 12— 1 Uhr Vortrag (Aula): Koßmat, Neuere Erfahrungen über den Bau der Erdkruste. 3—4 Uhr Vortrag (Hörsaal 36): Pinder, Uber das Romantische in der deutschen Kunst um 1560. 791
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder