X: 216, IS. September 1927. Fertige Bücher. Buchh^-r 8007 ' M^ienemannsverülgHmitzE lo-so °/° Rabatt u I » u n « ^EkUkk l.koi>OL.v ^ikvkir-v/^v P/VKLIV/X». von Artus' Rittern, vom Zauberer Klingschor UN» von Varzival »em Gottsucher. Mit 4 farbigen UN» 8 schwar zen Bildern von Ludwig Eberle. Buchausstattung von Zr. Heinrichsen. 160 Seiten. Oktav. Ganzleinw». Rm.5.S0. Zur 12-17 fahrige. Leopold Weber hat den ursprünglich keltischen Sagenstoff und seine berühmte dichterische Verwertung im Mittelalter durch Wolfram von Eschenbach in einer epischen Neugestaltung des ge samten Sagenkomplexes umwarzival und dieGralslegende zusammengefaßt. Oabei sind besonders die sittlichen werte, die darin enthalten und in den überlieferten Dichtungen nicht immer voll erfaßt und beleuchtet wurden, herausgestellt, um diese - mit unserer heutigen Zeit vergleichend - gleichsam als unseres deutschen volkesSchick- salsnöte darzutun. wie in seinen früheren Werken beweist der dichterische Neuschöpfer und Kenner altdeutschen Sagengutes auch hier, daß er zu den wenigen zählt, die da berufen sind, die reinen Schätze ältester Kulturgüter zu heben. Es ist zu erwarten, daß auch diesem neuen Werk Leopold Webers derselbe Erfolg beschieden sein wird wie den früheren, die ihn berühmt gemacht haben.(Münchner Zeitung,München.) :.Aufs glücklichste wird das Werk ergänzt durch die packenden, geradezu meisterhaften Bilder des Münchner Malers Ludwig Eberle. p ir a « k « k»r«« QILLirir Oie Gvtterwelt unserer Ahnen. Buchausstattung v.§r.Hetnrichsen 1Z6Seiten.Kl.-Gkt. Halbleinwd. 15.-17.T. Rm.Z.- Zur 10-1 Sjähr. LUV««»« vondenHegelingen,v.KonigHagen,v. Hildes Schuld u.Gudruns Leid u. Er lösung. Ausst.Zr.HeinrichsenI 7ZS.8° Ganzl.5.-6.T.Rm.4,50Zür11-17<ähr. Oie Heldensagen des Nordlandes. Ausst.Zr.Heinrichsen. 146Seiten. Kl.-Okt. Halbleinwd.10.-12.Tau° send. Rm.Z.-- Zur 10-15 jährige. leinwand. S.-y. Tausend. Rm. 5.-. Zur iv ,, , - Wellen Sie bitte den beiliegenden Sest-li, Entwurf: z-.Heinrtchs-n, off-nb-ch-M 1.2^ei!) e > für di- w ett b - w e rb Ü° «istik eitel benütze»! wicht!» für 1. Anzeige