R? 216,15. September 1927. Künftig erscheinende Bücher. «irl-ndl»tt I. d. D,I«N. Suchhandck. 8011 V Li8nonk O38 Kl586?Q6 l§in Roman aus dem Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts i. bis z. Tausend 674 Seiten Umfang / Geheftet M. 8.50 / In Ballonleinen geb. M. 12.— Einbandentwurf Georg 21. Machey Ein Persönlichkeitsroman. Beginn 1912. Empörung gegen die gesellschaftliche Heuchelei. Ein altes Thema, doch wie frappierend neu gestaltet! Revolte nicht aus Ressentiment, sondern aus Willen zur Sauberkeit. Der Held zerbricht die Schranken und geht nach Paris. So farbig lebendig wurde das Pariser Boheme-Leben noch nicht geschildert! — Krieg, zunächst Front, dann Etappe. Eine völlig vorurteilslose, schlechthin meisterhafte, erregende Veranschaulichung der Zeit auf wenig Raum. Ein freier Kopf im Kriege! Durchaus unterscheidet sich der Roman von allen gleicher Tendenz. Allem „Nein" steht ein stärkeres ,,Ia" gegenüber. Der Held, eine Persönlichkeit von ungebrochener Stärke des Charakters, der geistigen Energie, der Lebenskraft, des Lebenswillens, der Lebens freude. Ein Buch von eminenter Unmittelbarkeit und mitreißendem Elan. Eine Sprache ohne Phrase, knapp, sparsam, anschaulich, die aber doch Zartestes ausdrückcn kann: die Geschichte einer Liebe, eine Kostbarkeit von einer Anmut und Innigkeit, die das Herz erzittern läßt. Zusammengefaßk: ein Buch freien Geistes für freie Geister. Ein Buch des Kampfes, der Kampfesfreude, der Schicksalsmeisterung. Ein herrliches Buch! T Bezugsbedingungen: Einzelexemplare zgU, 10 Exemplare mit stoA, 2 Exemplare zur Probe mit 40U Poren-Verlag«Verlin-Grunewald -G Börsenblatt f. d. Deutschen» BuchlraudeL 94. .Jatzroana. 1066