Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.07.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-07-12
- Erscheinungsdatum
- 12.07.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19210712
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192107122
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19210712
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-07
- Tag1921-07-12
- Monat1921-07
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. X: ISV, 12. Juli 1921. einsvermögens zum Zwecke einer umfassenden Propaganda sür z das Buch gefordert wurde. Schließlich wurde ein Beschluß ge faßt, daß der Vorstand, gegebenenfalls unter Heranziehung ge eigneter Persönlichkeiten aus dem Mitgliederkreisc, einen Ausschuß zur Beratung dieser Angelegenheit einsctzen soll. An Stelle des verstorbenen Schatzmeisters Herrn Ernst Zeller, nach dessen Ableben Herr Gustorfs die Kassenge schäfte interimistisch geführt halte, wurde Herr KarlBerkhan zum Schatzmeister gewählt und die satzungsgemäß ausscheidendcn Herren des Vorstands in ihren Ämtern bestätigt. Eine längere Diskussion knüpfte sich dann an die Beschlüsse der Leipziger Kantateversammlung, die sich auf die Notslandsordnung beziehen. Es wurde nochmals mit aller Deutlichkeit festgestellt, welche Bücher nunmehr zuschlagfrei sind und in welchen Fällen ein 10-, bzw. 20°/»iger Zuschlag einzutreten hat. Auch in dieser Versamm lung sprach Herr v>. Bielefeld über die bevorstehende Satzungsänderung des Börsenvereins. Erst gegen 2 Uhr fand die zahlreich besuchte Versammlung des Württembergischen Buchhändler-Vereins ihr Ende, sodaß der im Restaurant Michoud arrangierte Frühschoppen nur von einem kleinen Kreise der Kollegen besucht werden konnte. Nachmittags um 4 Uhr fand das herkömmliche Festessen, diesmal wieder auf der Silberburg, statt. Die Tafel war mit Blumen aufs anmutigste dekoriert; für eine gehobene Stimmung sorgte das Trio der Kapelle Brauer. Den Reigen der Be grüßungsreden eröffnete Herr Paul Schumann, der über die vaterländischen Aufgaben unseres Berufs sprach und den Buchhandel deutscher Zunge hochleben ließ. Ihm folgte Herr Kommerzienrat Alfred Bonz, der die Einladung zu einem Begrüßungstelegramm an den ehemaligen König ergehen ließ, die mit Begeisterung ausgenommen wurde. Ferner sprachen Herr Maximilian Levy aus den Vorsitzenden des Süd deutschen Buchhändler-Vereins, Herr Hermann Wildt auf den Vorsitzenden des Württembergischen Buchhändler-Vereins, Herr I. H. Eckardt brachte aus den Festausschuß ein Hoch aus, und Herr Curt Hosemann verstand es, dafür launig dan kend, in warmherzigen Worten an den Wohltätigkeitssinn der Kollegen für die Notleidenden und Hinterbliebenen unserer Be rufsgenossen mit großem Erfolg zu appellieren, im Andenken an den unvergeßlichen Otto Petters. Am Dienstag vormittag fand dann als letztes Glied in der Kette der Veranstaltungen die Abrechnung statt. Wie schon in Leipzig die Ostermeßabrechnung eigentlich nur noch historische Bedeutung hat, so gilt dasselbe natürlich auch von Stuttgart. Der Vorstand des Süddeutschen Buchhändler-Vercins hatte des halb in seiner Einladung zur diesjährigen Hauptversammlung ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die veränderten Zeitver hältnisse eine Vereinfachung des bisher geübten Abrechnungs verkehrs bedingen. Er hatte mit der Firma Koch, Neff L Oetinger das Abkommen getroffen, daß diese für die Verleger, die keinen eigenen Vertreter zur Abrechnung entsenden wollten, sich bereit erklärte, die für die betreffenden Firmen bestimmten Zahlungen nebst den Zahlzetteln in Empfang zu nehmen und sie ihnen am andern Tage zuzustellen. Vielleicht wird die nächste Hauptver sammlung des Vereins eine das Abrechnungswesen betreffende Änderung der Satzungen zu beraten haben. Aber die Abrechnung selbst ist ja schon seit langem eine weniger wichtige Einrichtung der süddeutschen Buchhändlermesse gewesen. Die Hauptsache bleiben die Beratungen und der münd liche Gedankenaustausch sowie das persönliche Sichnähern der Kollegen untereinander. Daß dafür gerade in gegenwärtiger Zeit das Interesse außerordentlich wach und rege ist, das be zeugte wieder der vorzügliche Besuch der diesjährigen süddeut schen Buchhändlermesse, die damit ihren alten guten Ruf und den Reiz der intimeren Art gegenüber den großen Berufsveran« slaltungen aufs neue bewährt hat. Deutscher Verlegerverein. Stenographischer Bericht über die 35. ordentliche Haupt versammlung, avgehalten im Buchhändler Hause zu Leipzig amFreitag,dem22. APrillSlll, nachmittags 2 Uhr. Tagesordnung: t. Bericht des Vorstands. 2. Bericht des Schatzmeisters und der Rcchnungsprtiscr. 3. Voranschlag für 1821: «) Geschäftsstelle; b> Tcntsche Verlcge» zeitung. -!. Festsetzung des B e t r i c b s beitrages für das laufende Jahr und des Jahres beitrages für 1822. ö. Beschlv.hsassung über die Geschäftsordnung für den Beirat. 6. Wahl der 16 Mitglieder des Beirats. 7. Beschlußfassung über die Geschäftsordnung sür den nach 8 8, Ziffer 7 der Satzung lSchlichtungsauSschustj zu bestellenden Ausschuß. 8. Besprechung der Tagesordnung der Haupwersammlung des BörseuvereinL. 8. Wahl zweier Vorstandsmitglieder an Stelle der Herren vr. G. Paetel, Berlin, und Hofrat ln. E. Ehlermann, Dresden. tv. Wahl eines Vertreters in den Vereinsausschust des Börsenver- eins au Stelle des ausscheidenden Herrn Julius Hoffman»- Stuttgart, der wieder wählbar ist. l l Wahl voit fünf Mitgliedern für baS Schiedsgericht an Stelle deS aus dem Verein ausgefchiedenen Herrn Rudolf Ho fm a n n- Bcrliu und der satzungsgemäß auLscheidenden Herren Carl M i e r z i n s k y - Hannover, Arthur Se liier sen.-Miinchen, Gottsried Spcinann - Stuttgart. 12. Wahl von zwei RechuungSprüsern. 18. Bestimmung des Ortes für die nächste ordentlich« Hauptver sammlung. 14. Mitteilungen des Vorstandes. Vorsitzender vr. Georg Paetel (Berlin): Meine Herren, ich eröffne hiermit die 35. ordentliche Hauptversammlung des Deut schen Verlegervereins und stelle zunächst fest, daß sie satzungs gemäß und ordnungsgemäß einberusen worden ist. Folgende Herren haben gebeten, an dieser Hauptversamm lung als Gäste leilzunehmen: Hans Bachem (Köln), Prokurist der Firma I, P. Bachem; I)r. Herbert Beck (Stuttgart), Prokurist der Firma Union; Willi Bischofs (Berlin), Bevollmächtigter der Firma Tägliche Rundschau; Otto Carlsohn (Leipzig), Prokurist der Firma S, Hirzel; vr. W. Dreesen (Leipzig), Prokurist der Firma Philipp Reclam jun,; vr. Eduard Hüsfer (Münster), Sohn des Mitglieds Kommerzienrat Fr. Hüsfer i.Fa. Aschendorffsche Ver lagsbuchhandlung; Carl Körner (Leipzig); Leipziger Vertreter der Firma Ernst Bircher, Bern; Erich Levy (Stuttgart), Sohn des Mitglieds Maximilian Levy i, Fa, Levy L Müller; Gotthard Peschko (Darmstadt), Prokurist der Firma Verlagsanstaii Alexander Koch; Fritz Pustet (Regensburg), Sohn unseres Mit glieds Kommerzienrat Ferdinand Pustet; F. Schauenburg (Lahr), Sohn des Mitglieds Moritz Schauenburg; Jean Schmitz (Köln), Prokurist der Firma I. P. Bachem; Willibald Keller (Leipzig), Prokurist der Firma Bernhard Tauchnitz; Weingärtncr (Leipzig), Prokurist der Firma Wilhelm Diebener; vr, Hachfeld (Potsdam), i. Fa. Bonnetz L Hachfeld; W. Zickfeldt (Osterwieck), Sohn un seres Mitgliedes Zickfeldt; A. Mayer (Berlin), Prokurist der Firma E. Rowohlt; Cleß (Leipzig), eingeführt durch Herrn vr. Giesecke. Ich frage hiermit die Versammlung, ob sie gestattet, daß diese Herren als Gäste unseren Verhandlungen beiwohnen. (Zustim mung.) — Es erhebt sich kein Widerspruch; die Herren sind als Gäste zugelassen. Ich möchte Ihnen dann noch einen Herrn vorstellen, der heute unserer Versammlung als Gast beiwohnt, der aber dem nächst in ein näherer Verhältnis zu Ihnen treten wird: unfern neuen Generalsekretär, Herrn Ernst Stahl aus Berlin, der vom l. Juli ab unsere Geschäfte führen wird, der sich aber frcund- lichst bereit erklärt hat, zu seiner Information schon den heuti- i gen Verhandlungen beizuwohnen. Sie werden nichts dawider : haben, daß er zugegen bleibt. iZustimmung.) — Ich stelle das fest. 998
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder