Umschlag zu ^ >61. Mittwoch, den 13. Juli 1921. Osrteillsube kslenäer 1922 Der stalllicke klalkleirrenksntl krintzt: rsklreicbe keitrsße vielseitigsten Inksits - über bsuslickc Künst ler,igbeiien, rnoüerne bportsrten, über Oicktung unü tjübne, binkruck- sckutr. rnoüerne keleucbtungskrsgen, neue krsuenberute, kstsel unci bpiele unü vieles snüere - suck einige belletristiscke keitrüge unü /^rers orc/inär 72.- ernre/n ,73 "/o. /^rk-e 77/70. ?ür üröhcre vcrüge, üie bei cntsprcckerirtcr Ver»enüunü für üicsen alt- bclicbtcn Halcnücr leickt abrusctrcn sincl, besoncierc Vcrßünstigunßcn! Lrnst Keils ^iackk. 0. m. b. ll., Verlsg äer Oartenlanlie. I-eiprig MM» Gerade recht zur Veranlagung kommen die beiden soeben erschienenen Ausgaben: 1. Kommentar zum WM vom ZO. März I92O nebst Gesetz über vorläufige Zahlungen aus das K. St. vom 28. März IS2l, sämtl. Aussührungsbeslimmnngen, Verordnungen, den cinschläg. Bestimmungen des Ein kommensteuergesetzes in neuerDassung v.24.März sowie mit ausgesjillten Steuererklärungen Herausgegcben von Oberregierungsrat l)k. I. 61auß Mitglied des iandesfinanjamtes Stuttgart Zweite, vermehrte Auslage M. 47— geheftet, M. 5Z.— gebunden 1S2l, Preis Mein öleuerzetlel in Frage unu Anlmort " MII- ausGrund derGesege vom 3ü.1II.1g20 und 28. III. 1S2t, der Aussührungsbestimmungen u. Bollzugsanweisung Mil Erläuterungen, Anleitungen und Winken von Const. Miller, Stuttgart Preis M. 7.«0 Verlag von L. Heß, Giuttgari Ne »ieli Baujahre 1918-1921. Herausg. v. Schwäbischen Siedelungsverein e. V., Stuttgart. Mit 6 Tafeln u. 52 Textabbildungen. Kartoniert 20.— ord., ^ 14.— bar und 11/10 Vorzugsangebot: Bis 31.Juli13.— bar u. 11/10. In dieser Schrift legt der Schwäbische Siedelungsverein e. V. in Stuttgart seine Grundsätze und praktischen Erfahrungen in den Baujahren 1918—1921 nieder. In Wort und Bild sehen wir den Inhalt und die Verwirklichung des Gedankens der gebundenen dieser Wohnfvrm eigene finanzwirtschaftliche Vorteil hervor. Die Schrift enthält beachtenswerte Fingerzeige für die Er zielung größter Wirtschaftlichkeit des Bauens, welche nicht auf und Wohnlichkeit, sondern durch Beschränkung der entbehrlichen Ansprüche, Vereinheitlichung, bautechnische Ausnützung der Eigen art des Kleinhauses und Aussparung der Siedlungsfläche und des Hausraums anzustreben ist. Das vorliegende Werk ist somit ein überaus wich tiges und notwendiges Hilfsmittel für alle Architekten und Baufachleute in ganz Deutschland und darüber hinaus! «- llliü zeWrislenverlrieli Mül Winkler, Siuttgart, Silberdurgstr. 92. '