Montag, den 18. Juli 1921. Umschlag zu 165. z Ikllk WkM M versandbereit. T Luther-Kalen-er 4922 Wochen-Abreißkalender mit Lutherworten. Mit Titelbild von Gustav König. Auf gutem Papier M- 5.— ord., Rabatt 40<>/o und 13/12. H>aß der Prophet der Deutschen, O. Martin Luther, seinen Deutschen auch im Jahre 1922 viel zu sagen hat, davon sind viele selbst von denen überzeugt, die Luther nicht kennen. Um so erfreulicher ist es, daß hier in diesem Wochen-Abreih. tötender für jede Woche ein Lutherwort dargeboten wird, welches den Weg aus dem Dunkel dieser Zeit zeigt zum wahren Licht. Es märe freilich schöner, wenn es ein Tages- Abreißkalender hätte werden können. Aber das war bei den hohen Kosten schwer zu machen. Und es mag gerade das nützlich sein, daß man eine ganze Woche hindurch dasselbe Wort vor Augen hat. So wird es reiflicher erwogen und besser verstanden als das auf dem Tageszettel vielleicht nur einmal schnellgelesene und mit dem Wegtun des Blattes vergessene Wort. Die 53 gut ausgewählten, zum Teil nach dem Kirchenjahr gerichteten, Zeit und Ewigkeit, Glauben und Leben berücksichtigenden Lutherworte, die hier geboten werden, können, wenn sie recht beherzigt werden mehr Segen stiften, als es etwa 365 flüchtig gelesene Tagessprüche ver möchten. Wie die Auswahl der Aussprüche Luthers, so ist auch die Ausstattung des Kalenders vortrefflich. r. In gleicher Ausstattung und Aufmachung. Mit Land- schaftStitelbild in feinem Dreifarbendruck: Wochenabreißkalender 4922 Jedes Blatt hat eine halbe Seite Schreibraum auf gutem Papier. Kontor-Kalender. M. 5.— ord., Rabatt und 13/12. >00 Exempl. M. 25O.— bar — 5Otzl>. 3. Haussreundkalender 4922 Herausgegeben von O. H. Th. Willkomm. 38. Jahr gang. 96 Seilen Großoktav (Buchkalender) M. 3.— ord., M. 2.— bar und 43/42. Der ganze Inhalt des Kalenders ist mit ernstem Fleiß darauf berechnet daß das Eine, was not tut den Lesern in Wort und Beispiel nahegelegt wird. Er will christlichen Familien, alt und jung, ein wirklicher Hausfreund im wahrsten Sinne des Wortes sein. Aus dem Inhalt: Paßt Luthers Haustafel noch für unsere Zeit? / Luther beginnt auf der Wartburg die Bibelübersetzung. / Die Bibel —dasBuch für alle Zeiten, alleMenschen und alle Lagen. Luthers Besuch in Zwickau. / Gedichte / Iugendabteilung. Verlag vonZohaanesKerrmann, 3lMaulSaAkii) ÄWlIIIIIIlII>IIIIIlII>!IIIIIIllIIIIIIIIIIIIIIII,IIIIIIIIII>,II!II,III« ^ Z) In Auflage erschien: Z) ^ 1 Ae Vibel m Vililen I 7O Darstellungen ^ vvn Julius Schnorr von EarolsfelS. W : Original-Holzschnitte mit begleitenden Bibelterten. ^ : Bildergrößc 13x16 cm. Mtt buntem Titelbild. ^ ö Luer-Klein-Quartformat. In Halbleinenband Mark 13.56 ord. ^ 40 /° Rabatt. 11 Exemplare füllen ein Fünfkilopaket. ^ „Zum Lobe der Schnorrschen Bilderbibel etwas sagen hieße ^ s Eulen nach Athen tragen. Die vorliegende Ausgabe hat den ^ 2 Vorzug der Handlichkeit bei gleicher Deutlichkeit wie die : großen Ausgaben. Ich möchte dies Buch am liebsten als ^ r -Sonntagsbilderbuch der Kinderstube sehen in den Händen ^ 2 der erklärenden Mutter oder des Vaters und die kleine Schar 2S 2 hörend, fragend, entdeckend rund herum. Man kann dies ^ r Buch auch den Kindern, wenn sie etwas größer sind, selbst : in die Hand geben, z. B. als Geschenk beim Beginn des ^ 2 Schulbesuchs oder später als Schulprämie. Irgendwie müssen ^ 2 unsere Kinder aber mit den Schnorrschen Bildern vertraut ^ 2 gemacht werden, sonst fehlt ihnen ein großer Schatz fürs Leben." SS WlIII!IIIIIIIIII>>lIIilII!IIII>II>I>>>>IIl!lIIIIIII>II>IlIIIIIIIIIIIiIIl»II»IIK Ä>!IttIttII!III«II!IlII»IlIilIIIIIIlIllIIlIII!I»»!II!II»I!IIIIiI!I»lI!!!!IW W <I In 5. Auflage erschien soeben: T ^ ! Vr. Joh. habermann's nebst anderen schönen Gebeten und 2Z Liedern. ! 16". 164 Seiten. Halblelnenband Mark 3.— ord., > Mark 2 bar, 10 Expl. mit 4ütztz — Mark 18. - bar. 5V Exemplare füllen ein Fünfkilopaket. ^ Golds6>»itt Ausgabe ca. Mark 8.— bis Mark l l>.— ord. : So klein auch das „Labermännchen" ist, so ist doch : sein Inhalt überaus reich; es enthält Morgen : und "Abendgebete für jeden Tag der Woche, : Berufs-, Reise- und Wettergebete, Buß-, Beicht : und Kommuniongebete, sowie Gebete für Kranke : und Sterbende; außerdem sind noch 23 schöne : Lieder beigefügt. Die soeben erschienene 5. Auflage : ist trotz des billigen Preises dauerhaft gebunden. M Verlag lmMlilier Urrmann, Milkau töMsen» D Zl«ililiii!il!«!il«ili!lli!l!!li»»«ii!»iiiiillii«lii!ii»!ilitt»»»!«liiM