8670 v»8mbl»tl >. d. Mschn. s»ch«»nda. Ferttge Bücher. Xr 206, 3. September 1921. Kaetn1i8 <en§I. Krankkeil) i8l jelit 8leker keilbar Line neue LrrunZenrcksft üeut8cker meöi'rinisclien LorscliunZ: Rachitis ist eine derart verbreitete Krank heit, 6288 — was häufig unbekannt — fast jedes Kind in Mitteleuropa im ersten Lebensjahre eine racbiti8cbe Lrkrankung durckmackt. Rachitis bedroht alle Kinder vom I.—6. Lebensjahre gleick- vlel ob arm, od reich» gut oder 8cblecbt ernährt, aut dem Lande wie in der 81sdt. Oie öekandlung 6er Rachitis erfolgte bisher 6urck Lebertran, 8ol- un6 Ltass- furter Zalrbäder un6 fri8cbe Lukt un6 Lickt. Oie Wirkung war ott 8ehr lang wierig un6 konnte 6aker oft eine Ver- krüppelung nickt mehr verhüten. Line grosse Reike von Präparaten au8 Kalk, pho8phor, tierischen OrÜ8en 06er pklan- renstofken konnte sich durchweg nicht bewahren. ImOrunde hatte 6ie Lorsckung 6er letrten Jahrhunderte keinen prak- ti8cken Lortsckritt bei 6er Lekämpkung 6er Rachitis gebracht. Lrst im jakre 1919 gelang e8 in 6em unter Leitung 6e8 Lierrn Professor Liesalski steken- 6en Oskar-Llelene-Lfeim kür Lieilung un6 Lrriekung gebrechlicher Kin6er ru Lerlin-Oaklem 6em Assistenten der/^n- 8talt, Herrn Or. Kurt Lfuldsckinsky, 6en biackweis ru erbringen, 6383 6ie rationelle Anwendung 6er neuen, 8ogenannten Llltraviolett- l'kerspie, 6. k. Lestrablung mit „Kün8llicker Llökensonne — Original Llanau —", 3I3 ein neue8 8ickereg LIeilmittel gegen 6ie Rachitis anruseken ist, 638 in jedem Lalle 6ie Krankheit in kürzester Teil rum 8till8tan6 un6 rur Ab heilung bringt. Vie8e8 neue Lleilverkahren 6urck Llltra- violettbeatrahlung mit Llanauer „Künatlicker Liokensonne" erregte in Lackkreisen grosses ^ukseken, i8t aber 6er gro88en blasse 6er praktischen Zerrte noch so gut wie un bekannt. Oie suksehenerregen6en medizinischen Onter- suckungen von Or. Lluldsckinskx rollten von allen An gehörigen berogen un6 6em beban6eln6en iXrrt vorgelegt wer6en. ^U8bliclie der neuen Lntdeckung: Lei seiner leichten Anwendbarkeit kann 6as neuerprobte Lieilverfakren allen Volkskreisen rugute kommen, 6a es möglich ist, im Atonal 192 Kinder und im jakre weit über 1000 Rackitiker mit einem einrigen Apparat ru keilen. Wenn eine englische Teilung vor kurrem r^nisek be merkte, in 20 jakren würde das deutsche Volk an der „englischen Krankheit" als einer Lolge der Lkungerblokade rugrunde geken, so kann man jetrt schon sagen, dass dieser fromme Wunsch sick nickt ru erfüllen braucht. Irr^ Oegenteil ist ru koften, dass vor allem die schweren Lormen der Rachitis den spateren Oenerationen nur noch Die normalen (also nickt rsehlliscken) 8cliääellücken des 8äuglings von oben gesehen. Ltirn^die kleine, dreieckige am blinter- kopf. Lei beginnender Rachitis kann man nun ru beiden Zeiten und hinter der dreieckigen 8ckädeIIücke eine un gewöhnliche Weichheit des Zckadel- knockens finden, jede Butter und Pflegerin soll von Teil ruTeit danach suchen. Oie Zielten fühlen sich an wie ein Lelluloidball oder ein Oummiball, je nach der 8ckwere der Erkrankung. aus veralteten Lehrbüchern bekannt sein werden und wir einen gewaltigen Prorentsair von Volksgesundkeit und Volkskrakt werden bucken können durch Wegfall einer Legion arbeits- sckwacker und arbeitsunfähiger Krüppel. Line Unterlassungssünde wie die Zckulrimpkung gegen die Pocken. jedes Kind, gleich ob bereits Teicken von Rachitis an ihm wakr- seinem ersten Lebensjahre wenigstens einen ktonat lang einer Lestraklungs- kur unterworfen werden. Oesckiekt das, so haben wir jetrt Aussicht, die Rachitis als Volksseucke überhaupt verschwinden ru seken. Rachitis dark Oie Oltrsviolett- Ikerspie äer kackilis von Or. mecl. k. 1tulÜ8ckin8lii' Vom Oskar-Hfelene-Lfeim, Lerlin-Oaklem (Prof. Liesalski) LIIs Litern, StsütverorOuete, velriebsrZte U8vv. sinü liüuker verugsbedlngungea: Lrosckiert lVl. 2.50 nur bar, Raeknakme mit 35<A und 11/10 franco tout (blacknakmespesen also unberecknet) I^inäestsdnalime Partie ll/10-IU. 16.25 netto 8ollux-Verlsg, Lsnau, postkack 505