86St MrseM-a s. d. «Ilchn. «A4I»I>«L Kmislig erscheine,Ide Bücher. 20l>, :i. September 1921. »iiiii!!!iii!iii!!ii!!iiliiii«iiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiii!!iiiiiiiiiii!iiiiii!iiiii!. Soeben gelangt zur Ausgabe: ci^vvk eoo^irv IIMMWOM svk« voi^t >itK k XI) til^KIXkX I^IikvXviX Deutsch von Richard Rieß Mit vier Kupfern der Zeit I In einer einmaligen 'Auflage von 2000 Exem plaren auf allerbestem Papier von Poeschel >v Trepte in Leipzig gedruckt In Ganzleinen M.38.— ord., M. 24.70 bar In Kalbleder M. 70.—ord.. M. 45.50 bar Ganzleder. Landband M. 150.— ord., M. 105.— bar. Partien 13/12 e^^ieser entzückende galante Roman in der meisterhaften Übertragung von Richard Rieß darf auf keinem Lager fehlen. Er ist ein getreues Spiegelbild des französischen Rokoko, stets geistreich und amüsant. Die gediegene Ausstattung erleichtert den Absatz. Bücher dieser Art finden stets Liebhaber! Wir liefern, wenn auf diesem Zettel bestellt, glatt mit 40°/° l Ganz ledkrb ändi ausgenommen) Rösl Lr Cie. / München Auslieferung in Wien: Buchhdlg.Hermann Goldschmied: > Akademische Buchhandlung A. Haller 6c G. Schmidt Abteilung Verlag Berlin NW 7, Prinz-Louis-Ferdinandstr. l. «MMMiiiMiiiiiiiiiiiiMiiiii iüiüililiiiiiiiiiiiiiiiiiiiüiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilüüiüiiiijiiii! »msH Ende September erscheint: Paul Apel (3^), Die Über windung des Materialismus. 6 Dialoge zwischen Philosoph und Laie. Z., verb. Auflage (6.—10. Tausend). 208 Seiten. Kart. M. 16.ZS, für die Schweiz 3 Frs. Tatsäch licher Verkaufspreis mit Sort.-Zuschlag M. >8.—. Htrir freuen uns, gerade diests längere Zelt vergriffene Werk jetzt wieder neu auflege» zu können. Sein Thema, eine Widerlegung des Materialismus, ist vom Standpunkt der idealistischen Philosophie auf streng wissenschaftlicher Basis er strebt und nach dem einmütigen Urteil der Kritik und der Lesers-Haft in glänzender Weise erreicht. Sein Zweck ist, einer oberflächlichen, philosophierenden Betrachtung, wie sie das Haeckelbnch leider vielfach gezeitigt hat, vorzubeuge», den Ungeschulteo j» folgerechtem, strengem philosophischen Denken zu erziehen. Mit sprachlicher Meisterschaft, in klar aufgebautcn Dialogen hat der Verfasser sein Thema und alle philosophischen Grundprobleme abgewandelt. In These und Antithese — dis Dialogform ermöglicht, beide Weltanschauungen durch den Mund ihrer Vertreter zur Darstellung ,u bringen — führt er den Leser durch das Labyrinth philosophischer Ge dankengänge und entläßt ihn zum Schluß zu eigener erfolg versprechender Weiterarbeit. „Eine Fibel der PH losophie, geschrieben mit der ganzen tiefen voranSsetzungslosen Gründlich keit und bescheidenen Vorsicht des echten Philosophen", „ein neuer Baco von Verulam", so begrüßten begeisterte Kritiker in der „tzilfe" und philosophische Zeitschriften von Rang Autor wie Buch. Der Leserkreis ist unbeschränkt. Laien aus alle» Lagern, Studenten, Lehrer, Volkshochschulbesucher werden wie bisher gern zu dem Buche greifen. Kollegen in der Schweiz seien auf das Werk de« in Zürich, Bern usw. sehr bekannten Ver fasser« besonders hingewiesen, ferner die Berliner Kollege», da im Verzeichnis der tzumboldthochschule eine Anzeige erscheine» wird. Unsere Propaganda wird eine sehr rege sein. Rach Erscheincn neuer Kritiken werden von uns Umschläge mit Aus zügen für das Fenster unberechnet nachgeliefert werden. Von diesem Buche vermag tatsächlich jedes kleinste Sortiment wenigstens einige Exemplare zu verkaufen. Die Ausstattung mit gefälligem halbfetten Druck auf tadel losem weißen Papier, mit schmucker Karlonnage, ist die allerbeste, der Preis bei ca. 2lX> Seiten Umfang sehr niedrig angesetzt. Bezugsbedingungen: VorErscheinen: EinzelneEx.-35A, D 5Ex.-4ÜL, I0Ex.-42T,25Ex.-45A,50Ex.--50x. M Nach Erscheinen: Einzelne Ex. 3l)A, 5 Ex. —35H, M >0 Ex. -- 40°/o, 25 Ex. ^ 42A, 50 Ex. - 45°/o- Lieferung erfolgt nur direkt,Derpackung frei, mit halbem Porto. D Falls die Heidelberger Tagung den Wegfall des Teuerung«- W zuschlag« beschließt, wird der tatsächliche Verkaufspreis W einschließlich TeuerungSzuschlag als Ladenpreis festgesetzt. W Firmen, die bis dahin bestellt haben, erhallen für diese W ihre Bestellung und alle Nachbezüge de» Rabatt vom W bisherigen Srundpreis.