9300 Börsenblatt s. d. Dlschn, Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. .>L 218, 17. September 1921. Pommernkalender W22 e Lerausgegeben vom Verkehrsverband für Pommern E. V. erscheint im Oktober. G Go urteilt die deutsche Presse über die Ausgabe 1921: Bus dem reichen Inhalt der Ausgabe 2922: Georg Engel: „Was Labahn, der Nachtwächter in der Weihnacht sah". (Novcllette.) Professor vr. Martin Wehrmann. Gretfenverg: „Herzog Philipp U. von Pommern, der Kunstfreund". (Mit einer Kunstbeilage.) Karls Köntg.E-tettin: „12 pomiuersche Stimmungsbilder". Mit Bildschmuck von Walter Nawothnig-Gtettin. Gtadtbaurat Emil Rüster-Gtettin: „Etwas vom Wohnen und Siedeln". Hierzu Abbildungen nach Entwürfen für pommersche Siedlungen des Regierungs-Baumeisters Thierbach, Pommersches Landes-Arbeitsamt, Stettin. Heinrich Banblow-Greifswald: „De Hund". (Novelle.) Pastor Walter Schröder-Stettin: „Plattdeutsche Gottesdienste in Pommern". Philipp Gretscher.Stettin: eine Komposition „Im Licht der Liebe". Dichtung von Heinrich Lörsch. Dally von Rüxleben, Georg Kublmeyer, Ernst Theodor Müller-Naugard, Raimund Gchrey, Karl Amadeus Schulz und Otto Post bringen neueste Schöpfungen ihrer Dichtkunst. Umschlag und Kalendarium zeichnete Walter Aswothniq-Stettln, aus dessen Feder auch noch ein Holzschnitt „Die Welle" neben zwei Federzeichnungen „Am Bleichholm" und „Alte Speicher auf derLastadie" von Walter Böker-Stetln das Werk ziert. Paul Richter«Stettin gab die Sprüche der Kalenderseiten. Unter dem Titel „Aus pommerschem Geistesleben" berichten von neuen Taten auf dem Gebiete geistigen Strebens Stettin, Stolp, Köslin, Cammin und Strasund. / Das; der „ponimernkalender -1922" im vorigen auch wieder die neuesten Messen- und Märkte-Verzeichnisse, Posttarife und ähnliches bringt, soll seinen Wert als täglicher Ratgeber erhöhen. Ladenpreis 5 Mark MLLLLL Für eine weite Verbreitung erbitte ich die tatkräftige Unterstützung des heimatlichen wie des großdeutschen Buchhandels. Eine Empfehlung an interessierte Kreise wird Ihnen stets den Dank Ihres Kundenkreises eintragen. Ein großzügiger Werbefeldzug verbürgt Ihnen aber auch den Absatz großer Mengen. Der „Pommernkalender -1922" wird geliefert bar S.2S Mark und 13/12 Exemplare bedingt 4.— Mark nur in drittel Höhe der gleichzeitig bar bezogenen Stückzahl zur Abrechnung bis 16. Januar 1922- Nur Vorausbestellung sichert denBezug. Sie wollen deshalb aus beifolgendemBestellzettel die größmöglichste Menge ausfüllen. Verlag M. Bauchwitz ^ Stettin, Gutenberg-Haus