S46K d. Ltlchu. Suchhand-I. Künsüg erscheiiiende Bücher. 221, 21. September 1921. IHM VLK I.ILV^ Ulxlv ^I^S^kvlK^II VON SIbVIO l)l c^Z^OV^ Oebunden 12 Klsrk der berübmte biternrbistoriker und freund Ibsens, schrieb übe? den Oiebier und sein Vk'erk: in OnIInn/s nm l_sgo Maggiore lebt der in jedem 5inn des Wortes vornetime Urbeber dieser Oedichte. Knnn etwss sonderbarer bvrik schreibt nus so stärker biebe rur deutschen Zprnctie bernus. dntz sie seine eigene nls poetisches Orgnn nus seinem Bewußtsein verdrängte! — Zilvio delln Volle Ktnrchese cti Lnssnovn, such nls Oiclüer ein feuriger Musiker, sucbt nicht dos plnstisebe Oild. besitzt nber ctie reiebe Kunst ctes Oe- ssnges unct Oeritntivs. Vde cter ibm geist-^ verwandte ttölderlin lebt er in einer ldenlwelt und buldigt in diesen von Onntesker und petrsrkischer Zclrwärmerei durchtränlcten biedern, die nn siclr obne t'e'nl sind, einer Anbetung des böchsten ^tenseblieben. dos wirkliUl- keitstern dem Dichter im V^eibe ent- gegentritt. G Eugelhorns Roman-Bibliothek :W Am 22. Oktober erscheint Der hölzerne Konrad Ein Heimwehbuch von Irmgard Epangenberg zs/y. Brosch. M. z.;o, geb. M. 4.;c> Liebhaberausgabe i» Ganzleinen » mit Goldprägung M. iz.— Täglich erhalten wir direkte Anfragen aus dem Publikum, wann dieser im Daheim zuerst abgedrnckte Roman in Buchform heraus- komme, und so möchten wir diesem Buch einen ganz besondere» Erfolg prophezeien; es würde ihn in vollstem Maße verdienen. Mit viel Liebe und wahrhaft poetischen Zauber erzählt Irmgard Epangenberg von den fröhlichen, warmblütigen Menschen im Rosenhaus und berichtet uns das bewegte Schicksal des „hölzernen Konrad", dessen Leben so sonnig und kinderfroh beginnt und mit len Jahren so düster und entsagungsvoll wird. Ein Heimwehbuch nenn! die Verfasserin ihren Roman — es ist mehr — ein Be'enntnis- buch, voll von des Lebens Süße und Bitter nissen. Aus diesen Blättern weht ein zarter Hauch von Poesie, von Kinderparadies und Jugendglück, wie wir ihn sonst nur bei den Erzählungen eines Srifter und Eichen dorff finden. T ji I. Engelhoms Nachf. Stuttgart !>