Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.09.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-09-22
- Erscheinungsdatum
- 22.09.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19210922
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192109221
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19210922
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-09
- Tag1921-09-22
- Monat1921-09
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9520 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 222, 22. September 1921. Vertag von Franz Vahlen in Berlin W. 9, Linksiraße ^6 Kürze erscheinen: T in erläuterten Einzelausgaben herausgegeben von vr. I Zeig und vr. Z. Sihler Ministerialrat Ministerialdirektor im Reichsarbeitsministerium im Reichsarbeitsministerium Zweiter Band: (l.Abschnitt derBerordnungvomLZ. Dez 1918) bearbeitet von vr. Z. Sihler. Preis kartoniert etwa 8 M. e7>as 2. Bändchen der Sammlung arbeitsrechtlicher Gesetze ^ von Felg und Gitzler enthält die zurzeit gültigen Vor schriften des Reichs über das Tarifvertragsrecht, also besonders den 1. Abschnitt der Verordnung vom 23. Dezember 1918 mit den dazu ergangenen Ausführungsbestimmungen. Die Vor schriften sind in ähnlicher Weise wie das bekannte Betriebs rätegesetz, jedoch noch eingehender erläutert, was sich daraus ergibt, das; bei der kurzen vorläufigen Regelung des Tarif vertragsrechts der Auslegung besonders große Aufgaben zu fallen. Wie bei den übrigen Bänden der Sammlung ist auch hier größter Wert auf genaue Darstellung der Stellungnahme des Reichsarbeitsmintsteriums gelegt, dem ja bekanntlich die wichtige Entscheidung über die allgemeine Verbindlichkeit von Tarifverträgen zusteht. Das Buch ist daher in allen Fragen der Allgemeinverbindlichkeit ein unentbehrlicher Ratgeber. Auch für die Beschäftigung mit dem in Aussicht stehenden neuen Tarifoertraggesetz, dessen Fertigstellung allerdings noch lange auf sich warten lassen dürfte, ist die vorliegende zuverlässige Darstellung des derzeitigen Rechtszustandes von großem Wert Die Vereinbarung der Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften vom 15. November 1918 und die Satzungen der Zeniralarbeits- gemeinschaft sind als Anhang abgedruckt. Gleichzeitig sei in Erinnerung gebracht: Erster Band: bearbeitet von vr L. Zeig und vr. Z. Sihler. Siebente und achte Auflage. Preis kartoniert 25 M. Htter sich über den neusten Stand der Auslegung des Be- triebsrätegesetzes unterrichten will, findet in diesem be kannten Kommentar, von welchem in kurzer Zeit bereits 8 starke Auflagen notwendig wurden, ein zuverlässiges, nie versagendes Hilfsmittel. Die Verfasser haben das überreiche Material aus den Gebieten der einschlägigen Rechtsprechung, Verwaltung und Literatur bis in die letzten Wochen hinein sorgfältig ver arbeitet, namentlich zahlreiche noch nicht veröffentlichte Bescheide des Reichsarbeitsministeriums ausgenommen. Das wichtige Gesetz über die Betriebsbilanz ist gleichfalls eingehend erläutert und eine übersichtliche Zu sammenstellung der zurzeit für die Entscheidung von Betriebs rätestreitigkeiten in den einzelnen Ländern zuständigen Stellen Ich bitte zu verlangen. — Zettel anbei! beigefügt. Die neue Auflage wird daher die in Kritik und Praxis in gleicher Weise anerkannt führende «Stellung des Kommentars noch befestigen. Interessenten für diese beiden Bände sind: Ote Unternehmer, Betriebsleiter, Arbeitgeber, und Arbeit« nehmerverbände, dlelSchlichtungsausschüfse, Oemobilmachungs- ämter, alle staatlichen und kommunalen Behörden sowie die Betriebsräte und Betriebsobmänner ufw. Keichsgeseh über die durch innere Unruhen verursachten Schäden vom 12. Mai 1920 nebst den dazu ergangenen Reichs und Landesverordnungen Erläutert von vr. Arthur Liebrecht Magistratsrat in Berlin Preis kartoniert etwa 22 Mark cT^iese eingehende Erläuterung des Gesetzes, welches an Stelle der lückenhaften und veralteten bundesstaatlichen Be stimmungen über die Ersatzpflicht für Aufruhischäden ein heitliches Reichsrechl geschaffen hat. bildet einen zuverlässigen Führer und Berater bei der Handhabung der gesetzlichen Be stimmungen. Der Verfasser welcher als Dezernent der Berliner Gemeindeverwaltung auf dem behandelten Gebiete langjährige Erfahrung besitzt, bietet für erschöpfende und sachkundige Be handlung des Stoffes Gewähr. Interessentcn sind: Tumultgeschäbigte, ibre Rechtsbeistände, Verwaltungsbehörden, insbesondere Gemeindeverwaltungen, ferner die ordentlichen Gerichte, die Krankenkafsen,Berufsgenoffenschaften, die Landes- Versicherungsanstalten und privaten Versicherungsgesellschaften. MlklWK-. WMMIIl- WÜ WlsWlkA von Earl Stern Rechtsanwalt in Düsseldorf des Kommentars fünfte, wesentlich erweiterte Auflage Preis kart. etwa 22 Mark Nachdem die ln kurzer Folge erschienenen vier Auflagen ver- 'griffen waren, ist ferst wieder eine neue Auslage fertigge stellt, in welcher eine Anzahl weiterer Gesetze mit ausgenommen wurde u. a. die Gesetze velr. Förderung des Wohnungsbaus und die Verordnungen aus dem Gebiete des pachtrecht«. Ferner sind die seit Erscheinen der 4. Auflage ergangenen wichtigen Gerichts entscheidungen sowie die inzwischen erschienene Literatur berücksichtigt. Interessenten sindi Die Vorsitzenden und Beisitzer der Mieieinigungsämter, die Vechisanwäite, dis Haus- und Grundbesitzer und Mieteroereine, ferner Vermieter und Mieter sowie die höheren und unteren Ver waltungsbehörden, Kleingartenschiedsgerichte, Kieingartenämier, pachieinigungSämter,Gledlung«behörden, Pächtervereinigungen, Kleingartenvereine usw.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder