Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.09.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-09-22
- Erscheinungsdatum
- 22.09.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19210922
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192109221
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19210922
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-09
- Tag1921-09-22
- Monat1921-09
- Jahr1921
-
1410
-
1411
-
1412
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 222, 22. September I92l. Redaktioneller Teil H i r s ch b e r g, vr. Leopold: Dante-Fest des Bibliophilen. Vossi- sche Zeitung Nr. 428 vom 11. September 1921. Expedition: Berlin. Auszählung und Beschreibung einiger deutscher Dante-Ausgaben, die besonders sür Büchersammler von Interesse sind; auch die frühen deutschen Illustrationen zur Göttlichen Komödie stnden Berücksichtigung. Jürgen sohn, Arvcd: Eine gleitende Portoskala. Vorschlag zu einer neuen Posttarispolttik. Rassische Zeitung Nr. 423, Abend- Ausgabe vom 8. September 1921. Expedition: Berlin. Leiftner, Martin: Der 8. September, ein Gedenktag siirs deut sche Volk. Leipziger Neueste Nachrichten Nr. 248 vom 8. Septem ber 1921. Expedition: Leipzig. Gedenkartikcl sllr Wilhelm Raabe, mit einer kurzen Einführung in das Wesen seiner Schriften. Nnger, vr. Hermann: Bolksbildnerische Ausgaben der Musik. Musikbllchcreien. Rheinisch-Westfälische Zeitung, 8. Ausg. vom 1. September 1921. Expedition: Essen. Forderung nach musikalischen Volksbüchereien, die dem musika lisch-literarischen Verderbnis unserer Zeit steuern sollen. Weltfrieden. — Können die Geistigen den Weltfrie den m a ch e n ? Zu Gerhart Hauptmanns Plan eines Schriftstel ler-Kongresses. B. Z. am Mittag Nr. 214 vom 13. September 1921. Expedition: Berlin. Wiedergabe einiger Antworten auf eine Rundfrage, die die Kopenhagcner Zeitung »Berlingske Tidende- zu der Anregung Ger hart HauptmännS erlassen hatte. Antiquariats-Kataloge. lto^er, ?. ll.. L 8oün, I-siprig, vittrieliring 22: Osgervvr- 56 u. 8 8. lOSö kirn, Ickit 4 läk Hordon,I,uLi6n ,?aris VI«, 6, ruo ck« 8einv: OataloAue Q«454: 1-ivres relaliks ä l'tiisloira, is linguistique, aux reliZions, moeurs, eoulumvs «t voxagas ckans Iss cinq parties äu moncko. 8°. 34 8. L82 kirn. üiersamann, Karl vv., I-eiprig, königstr. 29: Katalog 498: dloxieo, LnllUen, Oentralamorika. kntd. u. a. einen Dell <1. lZibiio- tbeii ä. prok. vr. k. 8eier. 8°. 82 8. 991 kirn. Verl, diax, Herl in 81V., keipriger 8trasss 89: Luülion 8V: Lckiossbidliotkek ärnim-kivuonsunck u. a. veutscbe Nllä auslän- ckisedo 1-iteratur Ü68 16.—20. äakrü., Illustrierte lliieder, lopogra- piüe, Reiserverke, kiaturvissevsedatlsn, kiumismaliü, »Ile vrnciee u. a. dloäerne vücber aus l-iloratur unck Kunst in I-uxnssusgabev. 8". 163 8. 1716 kirn. VerskeiZerrmg: 28.—30. 8ept. 1921. Stetnkops, I. F., Stuttgart, Maricnslr. 11: Antiquariats- Katalog über Theologie sbes. wissensch. und populäre Auslegung, Biographien, Predigt- und Erbauungsblicher, Mystiker, Kirchen- geschtchtcs. 8°. 48 S. v. Lnlrnk äaensok, Vrssäsn-L., Waisenksusstr. 10: Kata log 293: kiationsl-Oekonomio, 8taal8- unä 3oLin1rvi8senscdakt6n, Loiitik. 8°. 102 8. 315S kirn. Kleine Mittellnngen. Sine kleine Episode zu den jetzigen Büchcrpreisen. — Eine Dame betritt den Laben. Dame: »Sie haben im Schaufenster Spemanns Goldene Bücher. Sind sie Friedensausgabe?» Ich: »Gewiß, gnädige Frau!« Dame siegt einen Zwanzigmarkschein auf den Tisch): »Lassen Sie die vier Bände bitte einpackenl» Ich: »Tut mir leid, gnädige Frau, ich muß bitten, i» Gold zu be zahlen!» Dame: »Wie?» Ich: »Gewiß, ich habe sie auch einst mit Gold bezahlt». Und wir einigie» »ns auf den von Spemann vorgeschriebenen Preis. vr. I. Schmitt, i. Fa. Franz Jos. Huthmacher, Bonn. Frühzeitige Ausgabe der sür Berlin bestimmten Arühpost. — Um eine prompte Expedition der von Berlin zu versendenden Bücher- pakete und Kreuzbänder zn erreichen, ist es notwendig, daß die Be stellungen frühzeitig zur Post gegeben werden, damit sie am andern Morgen in Berlin mltdererstenPost ausgetragcn werden. Jetzt kommen z. B. in Leipzig in den späteren Abendstunden aufgcgcbsne Briefe usw. erst nachmittags in Berlin zur Bestellung, und cs ist dann, da viele Verlagsgeschäfte um 4 Uhr nachm, schließen, nicht mehr möglich, die Bestellungen am selbe» Tage zu expediere». Namentlich macht sich dieser Mißstand bei Briessendungen aus Hamburg, Han nover, Breslau und Leipzig geltend. Damit Bestellungen aus diesen Orten mit der Frühpost ausgetragen werden, müssen sic in Berlin mit folgenden Zügen eintressen: 1. aus Hamburg mit v 7 sab Hamburg 3.55 Uhr, an Berlin 8.S4 Uhr abends); 2. aus Hannover mit v 13 sab Hannover 6.27 Uhr, an Berlin Bahnhos Kriedrichstraße 10 Uhr abends): 3. aus Breslau mlt v 38 sab Breslau 3.50 Uhr, an Berlin Schlesischer Bahnhof 9.52 Uhr abends): 4. aus Leipzig mit v 407/v 83 sab Leipzig 7.95 Uhr abends, a» Berlin 10.58 Uhr abends). Es empfiehlt sich also sürbiese und die benachbarten Plätze, die nach Berlin bestimmten BrtesDldungen nicht bis zum Abend liegen zu lassen, sondern schon mittags zur Post zu geben. Portoerhöhung sür Auslandpakctc. — Infolge der andauernden Verschlechterung des deutschen Markkurses und der dadurch bedingten bedeutenden Erhöhung der an bas Ausland zu vergütenden Beförde rungsgebühren sieht sich die Postverwaltung zur Verhütung empfind licher Einbußen der Reichskasse gezwungen, vom 1. Oktober d. I. an die Gewichts- und Versicherungsgebühren im Auslandpaketverkchr nach dem Verhältnis von 1 Franken 16 -ii sgegenwärtig 1 Fr. 12 .ss) zu erheben. Dieses Umrechnungsverhältnis ist auch sür die Wert angabe auf Briefen und Paketen nach dem Auslande maßgebend. Uber die Einzelheiten geben die Postanstalten Auskunft. Poftpakctvcrkehr mit Danzig. — Im Verkehr mit dem Gebiet der Freien Stadt Danzig sind fortan Zollgebührenzettel für Pakete zugelassen. Dantcseier in Florenz. — Die LZonria 8tekani meldet: Gabriele d'Annunzio, der eingeladen war, in Florenz an der Dante-Gc- dächtnisseier zu sprechen, hat abgelehnt und dem Organisationskomitee solgendes Telegramm übersandt, das seine ganze gespreizte und schwül stige Art verrät: »Ich sllhle mich hierzu nicht würdig. Dante ist seit sechshundert Jahren immer noch in der Verbannung. Keiner von uns ist würdig, ihm seine Ehren zu erweisen. Er wirb uns vergeben». Dante wird cs sicherlich mit Freuden tun. Der Papst delegierte den Patriarchen von Venedig, Kardinal Lafontaine, der die Gedächt nisrede übernahm. Dante-Feier der Literarischen Gesellschaft in Hamburg. — Als würdige Eröffnungs-Veranstaltung des dreißigsten Jahrganges seit dem Bestehen der Literarischen Gesellschaft wurde dem Dichter der Gött liche» Komödie zur Erinnerung an seinen 600jährige» Todestag ein Abend gewidmet. Der Vortragende, Professor Karl Boßler von der Universität München, verstand es sehr gut, über Dante das Wesentliche zu sagen, in großen Zügen aus dem Wesen und Wirken des Dichters das hervorzuheben, was uns Heutige und Deutsche noch lebendig be rührt. Neues Notgeld. — Zu de» Städten, die neuerdings Notgeld aus gegeben haben, sind in letzter Zeit »och hinzugekommen: Auerbachs.V., <Bbl. Nr. 221 vom 21. September), Glatz (Bbl. Nr. 217 vom 16. Sep tember und 219 vom 19. September), Ohlau <Bbl. Nr. 219 vom 19. September) und Pößneck sBbl. Nr. 216 vom 15. September). Pädagogische Woche i» Franksurt a. O. — Für eine Ausstel- lung aus dem Gebiete der Pädagogik erbittet die Firma G. Har necker L Co. in Franksurt a. O. in einer Anzeige im Bbl. Nr. 218 vom 17. September Neuerscheinungen in drei- bis sllnffacher Anzahl, woraus wir die Verleger auch hier noch besonders aufmerksam machen. Wiederaufleben gewerblicher Eigentumsrechte. — Nach 8 2 des »Berner Abkommens über die Erhaltung oder Wiederherstellung der durch den Weltkrieg bstrossenen gewerblichen Eigentumsrechte» kön nen die Inhaber der in der Übereinkunft anerkannten Rechte, soweit solche bereits vor dem Kriege bestanden oder, wen» es nicht zum Kriege gekommen wäre, aus Grund eines vor Beginn oder im Verlaufe des Krieges angebrachten Gesuches hätten erworben werden können, binnen Jahresfrist vom Inkrafttreten des Abkommens ohne jeden Aufschlag oder irgendwelche Strafgebühr jede Handlung nachholen, jede Förm lichkeit erfüllen, jede Gebühr entrichten und überhaupt jeder Verpflich tung genügen, die die Gesetze oder Vcrivaltungsverordnungen der ein zelnen Staaten vorschreiben. Gewerbliche Eigentumsrechte, die infolge der Nichterfüllung einer Förmlichkeit oder der Nichtbezahlung einer Gebühr Versalien sind, 1411
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht