S8IK Mrsrnilall I. Künftig erscheinende Bücher. 228, 29. September 1921. In den näcksten wird fertig: IVi« lii lirri"»^ «t«8 ^1^ Ol» VON ^leinrick Zcliolr Professor sn der OniversitLt Kiel. Preis : IN. 24.-. in Nslbielnen IN. 33.- Oie -^nvvendunA der frZebnisse der püilosopüie des ^ls-Ob suk das relisiöse Problem fülirt dslrin, dass die tlieoreliscbe 8teliun§ ru der prsZe, ob es ein böckstes Viesen gibt, unwesentlich erscbeint, dass es vielrnebr nur auf die praktische Ltellung- nalime snkommt, aut eine bedenskülirunx der Urt, als ob es ein höchstes Wesen xede. viese Hieorie, die einen wesent- licben kestandteil der„pbilosopbie des ^ls-Ob" Hans Vgibinxers bildet, erregt in unserer Teit der praktischen Mnnelxunx ru den religiösen Inhalten und der tbeo- retiscben IXblebnung der religiösen formen begreiflicherweise ausser- ordentlicb viel Anteilnahme. — Was dem einen rur kekreiung von den religiösen Dogmen, rur Er lösung aus tietsten religiösen Zweifeln wurde, schien anderen ein Hukgeden allcs sittliclien »altes. In diese lebhafte Oiskussion des Problems nun greift der Verfasser mit seiner Lcbrift ein. fr stellt das Problem bistoriscb dar, bringt die fragen suk einfachste, klarste formulierungen und siebtet die Ergebnisse in kritischer Weise, fs ist das erste umkassende Werk über die kreligionspbilosopbie des 4ls-0b, das kier vorliegt, von einem der Vesten und bekanntesten Kenner der religlvnspbllosopbiscben Probleme und ibrer fntwicklung gesckrieden. Dies und die Wichtig keit der frage für unser Oeistesleben wird Ver anlassung sein, dsss dieses Werk nicbt nur von fachleuten, sondern von sllen Oebildeten erworben wird. t^elix deiner in ^eip?i§ X X X X X X X X X TU n ^ Ernst w. Zreißler ^unge Triebe Roman Umschlag- und Einbandzeichnung von Johannes Drobek Ladenpreis geheftet 24 Mark, in Ganzleinen gebunden 36 Mark Ende September erscheint: In diesem seinem ersten Roman erzählt Freißler von den unheilvollen Wirkungen, die väterliche Pädagogik zeitigt, wenn sie einseitig starr unter steter Verletzung der Pflichten, die der Erzeuger seinen Kindern gegen über hat, vom „Autoritätsstandpunkt" aus geübt wird. Unbarmherzig scharf wird hier mit den Vätern abgerechnet, die sich dieser Sünde schuldig machen und in vielen Fällen doch garnicht wissen, was sie tun. Frechler schildert ergreifend und mit erschütternder Wahrheit die Leiden dieses Knaben, der als jüngstes Kind der Liebling des Vaters ist und dann, da ihm noch eine Schwester geboren wird, jäh aus dessen Gunst stürzt. Alle Freuden der Kindheit werden ihm vergällt, alle jungen Triebe geknickt. Da winkt end lich nach schlecht bestandenem Schulexamen dem an Leib und Seele Zerrütteten die Freiheit. Aber er kann sie nicht nützen. Jahre der schwersten inneren Kämpfe folgen noch, und erst die reine und selbstlose Liebe einer edlen Frau läßt ihn sich selber finden und verscheucht die Gespenster der traurigen Kindheit. Großen Reiz gewinnt der Roman durch die farben prächtigen Schilderungen des bunten Lebens und Treibens in Mailand und besonders im internatio nalen Lairo. Aus den Impressionen, die uns der Dichter von dieser ägyptischen Stadt, von dem glühen den Sandmeer der weiten Wüste und den gewaltigen Pyramiden gibt, weht uns ein berauschender, exotisch sinnlicher Duft entgegen, und wir fühlen den ganzen Zauber des Morgenlandes. Psychologische Schärfe, eine reiche Gestaltungskraft und die reifste stilistische Kunst machen diesen an bunten und packenden Bildern reichen Roman zu einem Buche, das jedermann aufs höchste fesseln muß und das Lesern mit literarischen Ansprüchen dringend empfohlen werden kann. Wir liefern nur bar mit 33>/z°/o und 11/10