Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.09.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-09-29
- Erscheinungsdatum
- 29.09.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19210929
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192109291
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19210929
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-09
- Tag1921-09-29
- Monat1921-09
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Siedakuor^ller Teil. ^ 226, 29. September 1921. lichen Rundschau« geworben hatte. Wenigstens die sehr beachtenswerten Eingangsworte davon seien hier wiederholt: »Ja, Vlicher«, sagte mein Vetter und schenkte sich ein neues Glas Wein ein, »Bücher kann man heute gar keine mehr kaufen, so teuer sind sic geworden«. »Holla«, sagte ich, »Bücher sind heute das Billigste, das cs noch gibt«. »Ha, nol«, sagte der Vetter und zündete sich eine neue Zigarre an. Behaglich blies er die Rauchkringel in die Luft. »Was kostet deine Zigarre«, fragte ich. »2 Mark«. »Hm. Und deine Butter?« »20 Mark.« »Und was haben sie im Frieden gekostet?« »Ja, so um 10 Pfennig und 1 Mark herum.« »Also das 20fachc heute! — Und Baumaterialien? Ich hätte notwendig bauen sollen, denn ich habe 5 Zimmer zu wenig. Aber eS kostet 120 000.—, statt 7000— im Frieden, und ich mutz es bleiben lassen. — Ich will bescheiden sein und sagen: im Durchschnitt kostet alles heute nur das lOfache von früher. Meine Bücher haben einmal gebunden 3.50 gekostet; sie müssten heute um ./k 35.— zu haben sein; sie kosten aber nur ^ 17.—. Bloß 6mal so viel! Und so steht es fast mit allen Büchern. Das Leben kostet uns aber deswegen doch das lOfache.« Mein Vetter sperrte die Augen auf. »Bloß das kfachc? Da müßte man ja eigentlich nichts wie Bücher kaufen!« »Müsste man auch. Bücher sind bei uns heute das AllerbilligsteI« Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Redaktion des Börsenblattes, Leipzig, Buchhändlerhaus, Gerichtsweg 26, zu richten. Vorhergehende Liste 1921, Nr. 222. Bücher, Broschüren usw. Arbeitgeber, Der, im Buch-, Kunst- und Musikalienhandel. 1. Jahrgang, Nr. 3 vom 10. September 1921. Eigentümer und Herausgeber: Arbeitgeber-Verband der Buch-, Kunst- und Musi kalienhändler in Wien I, Blumenstockgassc 5. Aus dem Inhalt: Besinnung. — Gesetz über die Gewerbcinspektion. — Die Luxus warenabgabe in Wien. Die Preisbildung und unser Existenz kampf. Bericht über das 11. Betriebsjahr der Städtischen Bücherei und (das 18.) der Lesehalle zu Dresden 1020/21. 8°. 5 S. Aus dem Bericht ist zu entnehmen, daß in der Städtischen Büche rei vom 1. April 1920 bis 31. März 1921 von 14 982 Lesern 357 514 Bände entliehen wurden. Die Summe der Entleihungcn aus der Schönen Literatur verhält sich zur Summe der Entlcihun- gen aus der wissenschaftlichen Literatur wie 1,28:1. Bornhak, Conrad: Deutsche Geschichte unter Kaiser Wilhelm II. 8°. VIII, 360 S. Leipzig und Erlangen, A. Dcichertsche Verlags buchhandlung vr. Werner Scholl. Preis 27.—, geb. ./i 35.—. In dem 8. Kapitel: »Literatur und Kunst« findet der Buchhänd ler eine Schilderung der literarischen Bestrebungen in der Epoche Kaiser Wilhelms II. unter Anführung der namhaftesten Autoren und ihrer Werke. Buchhändler, Der. Halbmonatsschrift und Ankündtgungsblatt für den Buch-, Kunst- und Musikalicnhandel und das Antiquariat in der Tschechoslowakei. Herausgeber und Verleger: Johann Künstner, Verlag, B.-Leipa. 2. Jahrgang, Nr. 18 vom 15. Sep tember 1921. Aus dem Inhalt: Wucher im Buchhandel (Ver handlungen der außerordentlichen Hauptversammlung des Vereins der tschechischen Buchhändler und Verleger in Prag am 25. August 1921). B u ch h ä n d l e r g i l d e - B l a t t. 5. Jahrgang, Nr. 9 vom 15. Sept. 1921. Verlag und Eigentum: Deutsche Buchhändlergilde, Berlin N 24, Friedrichstr. 125. Aus dem Inhalt: Heidelberg. — vr. P. Martell: Die Staatsbibliothek zu München. — Stefan Wangart: Frankfurter Buchmessen. Buchhändler-Zeitung, Allgemeine. Zeitschrift für die Gesamt-Interessen des deutschen Buch-, Kunst-, Lehrmittel-, Musi kalien- und Schreibwarcn-Handels. 23. Jahrgang, Nr. 26 vom 15. September 1921. Berlin W 35, Schöncbergcr Ufer 22, Alfred Streißler G. m. b. H. Aus dem Inhalt: Alfred Streißler: Der Buchhandel im heutigen Rußland. — Das Schaufenster der Buch handlung. — Ein Preisausschreiben der ABZ. — Buchhändlcrischc Messeerfahrungen. — Artur Zapp: Herr Professor Brunner als Sachverständiger. — E. Baumeister: Aus dem graphischen Gewerbe. — Buchhänölcrische Großbetriebe. I: Philipp Ncclam jun. — A. Streißler: Der Buchhandel und die Presse. Eine Erwiderung an 1440 Herrn vr. Franz Ullstein. — Bericht über die Versammlung der Vereinigung der Grossobuchhändlcr Deutschlands E. V. zu Leip zig am 30. August 1921. — Heinrich Euler: Die Not des Grosso- buchhandels. — Wilhelm Riedel: Zur Geschichte der Buchhand- lungsgehilfen-Organisationen. Veline, vriedrieIi, veiprig: I. vacbtrag rum vatalog 1921 Ü63 grapbiseben Verlages I?. v. 8°. 8 8. mit Abbildungen. - Vorlagaverreiebnig: vöpke 1920 u. 1921. de 4 8. mit Abbildungen Diederichs Verlag, Eugen, Jena: Verzeichnis der lieser- baren Werke. Ausgegebcn September 1921. 8°. 24 S. vroit d'^uteur, ve. 34« annee, vo. 9 du 15 septembre 1921 Lerne, kureau International de I'vnion viltersire et ^rtistiyue. de vrance. Ulbert Vaunom: ?roeös voniLetti (suite). Echo, Daslitcraris che. Hcrausgegeben von vr. Ernst Heilborn 23. Jahr, Heft 24 vom 15. September 1921. Berlin, Egon Fleische! L Co. Aus dem Inhalt: Franz Strunz: votre Dame dea kleurs (Marccline Dcsbordcs-Valmore). — Mar Darnbacher: Betrachtung eines Satzes der Droste. — Hermann Acllen: Johannes Jegcr- lehner. — Conrad Schmidt: Aus Lassallcs Jugendbriefen. — Fer dinand Gregort: Wege und Umwege neuester Lyrik. — Arthur Luther: Lettische Dichtung. gen. — Vber vruckkelstsr. Von vr. Vl. Fahne, Die. Ein Zcitweiser für Bücherfreunde. 2. Jahrgang, Heft 1—4, Januar—Juli 1921. Stuttgart und Heilbronn a. N. Walter Seifert, Verlag. Aus dem Inhalt: (Heft 1) Manfred Kyber: Das Tagewerk vor Sonnenaufgang. — El. von Rosen: Manfred Kybers »Märchen — Rudolf von Laban: Die Bewegungskunst und das neue Theater. — (Heft 2) Bernd Iscmann: Fee Sauberkeit. Ein Märchen, fast eine Fabel. — Hans Brandenburg / Ein Dichter (Bernd Isemann). — Curt Moreck: Die Frau mit dem Ahornblatt. Legende. — Ru dolf v. Dclius: Hippolytos. — (Heft 3) Rudolf von Delius: Ge danken und Sprüche. — Hans Brandenburg: Zwei Briefe. l-Heft 4) Hans Brandenburg: Mary Wigman. — Hans Reiser: Ein alter Mann. — Friedrich Schwangart: Der schlendernde Geist — Manfred Kyber: Das Gespenst. Groteske. Feder, Die. Halbmonatsschrift für die deutschen Schriftsteller und Schriftleiter. 24. Iahrg., Nr. 533 vom 15. September 1921. Feder verlag, Berlin W 57, Elßholzstr. 8. Aus dem Inhalt: Die Porto kosten der Versendung. — Nachöruckskontrolle. vlöte, v j 6. dlonatßebrikt kür neue viclstung. Aeitsekrikt des Künstlerdankg. verarwgeber: Vann8 Martin Vl8ter. 4. dabr 1921/22, vekt 6 vom 8eptember. Leipzig, Verlag von vr. >Vilb. — velar Venter: ?08a3 ^ukerstebung, eine 8tudie über vritr von vnruk. — vr. Rudolk v. Ooldßkmit: 8pengler und der vielster X (3cblu88). 2. dabrg., vr. 11/12. Lerlin-VVeißensee, dkeIo8-Verl8g 0. m. b. II. ^us dem Inbalt: ^ugu8t valm: Vber verruceio Ku80ni8 Laeb- ausgade (8cblu88). — Ikeodor Leck: Die 6rundlagen de8 dlusik- ledens. — vrwin Lendvai: veuerßbeinungen der vniverZal-vdi- tion, Wien. vrilweke 8tudien. — vntbält kerner eine regelmäßig erßkeinende Lubrik: »^ielstige neue klumkalien, Lücker und Mitteilungen des Allgemeinen Deutschen Buch st andlungs-Gchilfen-Verbandes. 20. Iahrg., Nr. 8 vom September 1921. Geschäftsstelle: Leipzig, Gerichtsweg 26 lBuchhändlerhaus). Aus dem Inhalt: Walter Loose: Dante. Musikalicnhandel und V e r e i n s - W a h l z c t t c l. Zeit schrift und Anzeigenblatt des Vereins der Deutschen Musikalien Händler zu Leipzig und des Deutschen Musikalien-Verlcgcr-Vereins. 23. Jahrgang, Nr. 74 vom 16. September 1921. Geschäftsstelle des Vereins der Deutschen Musikalienhändler, Leipzig, Buchhändler haus. Aus dem Inhalt: Erwiderung auf die Veröffentlichung des .Kreisvereins Niederrheintscher Musikalienhändler in Nr. 50 der Vercinszeitschrift. Werner Berndt: Neue Preise.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder