Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.10.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-10-01
- Erscheinungsdatum
- 01.10.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19211001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192110016
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19211001
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-10
- Tag1921-10-01
- Monat1921-10
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
HMbiSH^Uch^^Fa/'m "chtmItg^lIeds^r l-^s s. 750 M-.^V- ^»oo M^. -/« S^205M. Ste^l-Ng-Iu^s Nr. 230 (R. 179). Leipzig, Sonnabend den 1. Oktober 1921. 88. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Krankenkasse Deutscher Buchhandlungsgehilfen, Ersatzkasse Leipzig. In Verfolg unserer Bekanntmachung vom 25. August 1921 (s. Börsenblatt Nr. 201 vom 29. August 1921) geben wir nach stehend die Tagesordnung für die am S o nn t a g, d e m 9. O k - tober 1921, mittags 12 Uhr, im »Deutschen Buchhänd- l e r h a u s«, Leipzig, Hospitalstraße, Eingang Portal 1, statt- sindende 9. ordentliche Hauptversammlung bekannt. Tagesordnung. 1. Geschäftsbericht des Vorstandes und Rechnungslegung für das Jahr 1920. 2. Bericht des Ausschusses. Entlastung des Vorstandes, des Gc- schäftssührers und des Ausschusses. 3. Wahl von drei Vorstandsmitgliedern an Stelle der ansschcideu- den Herren Schmidt, Thoß und Rief, sowie dreier Ersatz männer. 4. Wahl des Geschäftsführers. 5. Wahl zweier Ausschußmitglieder an Stelle der ausschcidenden Herren Heller und Tirl. 6. Wahl des Wahlausschusses. 7. Sonstiges. Leipzig, den 28. September 1921. Ter Vorstand. Richard Hintzsche. Karl Schmidt. OtloKrüger. Schweizerischer Buchhändler-Verein. Jahresbericht über das Vcrcinsjahr 1920/21. (Im Auszug mitgeteilt.) Geehrte Herren Kollegen! Der Verein zählte am Schlüsse des Berichtsjahres 199 Mit glieder, von denen 163 dem Börsenverein angehören. (1919/1920: 202 und 163.) Durch den Tod haben wir verloren: Das Ehrenmitglied Herrn Hans Korber in Bern, Herrn Johannes Blanke in Emmishofe», Frl. Bertha Witzig in St. Immer. Ausgetreten sind: Herr W i l h. F r i c d r i ch , Direktor (Arbeitsverlag E. G.) in Basel, „ Josef Gab rys, Indrsirie Oentrals des klslionslitss, in Lausanne, „ Hans Han usch in Rorschach, „ Alb. Ho st er sen. in Winterthur, „ Joseph Jacqucmoud in Genf, ., Einil Köppcl (A. L I. Koppel) in St. Gallen, „ F. Licberherr in Zosin gen, „ Fr. Se m m ingcr, Verlag in B ern , „ Carl Sievert (Carl Sievert vorm. H. O. Sperling) in Züri ch. Neu eingetreten sind: Herr Otto Fcrber (in Fa. Meili-Höhr) in Schaffhanscn, „ Hans Hanusch in Rorschach, „ A l b. H o st c r ju». in Winterthur, „ MaxLippmann (Librairic Garbani) in Lugano, Herr Walter Mai (Grethlein K Co., G. in. b. H., Filiale) in Z ü r i ch, Frl. M arg. Martin (bibisiris lutsrnationals) inSt. Moritz , Herr NicolaS Rauch (in Fa. Georg K Cie., S. A.) in Genf, „ G o tt h i l f S ch m i d t (in Fa. Buchhandlung derPilgcrmission u. Brunnenvcrlag) in Basel, „ Franz Würder (vorm. F. Lieberherr) in Zofingen. Firmenänderungen: Kuhn L Schürch, vormals Müllcr-Baumann, in Zürich, jetzt Rudolf Schürch, vormals Kuhn L Schürch, in Zürich, K. L i e b e r h e r r in Zofingen , jetzt F ranz W ürder, vor mals F. Licberherr, in Zofingen. Am 24. August 1920 ist iu Bern unser Ehrenmitglied Herr Hans Körb er, der Nestor der schweizerischen Buchhändler, gestorben. Von berufener Feder ist im »Berner Tagblatt- das nachfolgend abgedruckte. treffliche Lebensbild des teuren Verstor benen entworfen worden: Mit Herrn Hans Korber sank der älteste schweizer Buch händler ins Grab. Mehr als ein halbes Jahrhundert lang hat er seinen Beruf in unserer Stadt ausgeübt. Und mit welchem Segen und welchem Erfolg! Was ein Buchhändler so im stillen wirkt, das tntt nicht an die breite Öffentlichkeit. Es bedarf unendlich vieler Kleinarbeit, die einen rastlosen Fleiß erfordert, und großer Opfcrfreudigkeit, die nicht nur auf materiellen Gewinn schaut, sondern auch auf ideellen Erfolg: die Verbreitung guter Literatur. Ein würdiger Vertreter dieser Auffassung der buchhändlerischen Tätigkeit war der Entschlafene. Unendlich viel Gutes im Dienste des Buches hat er gewirkt. Aus seinem bescheidenen, etwas düsteren Laden unterhalb des Zeitglockcn ist viel Licht verbreitet worden in allen Kreisen unserer Bevölkerung. Korber war in jüngeren Jahren eine feurige Natur. Wenn er sich für eine Idee erwärmt hatte, so verfolgte er deren Verwirklichung mit echt bernischer Zähigkeit. Diesen Eigenschaften und seinem klaren Blick hat unser Land eine Schöpfung zu danken, deren Bedeutung immer noch im Wachsen begriffen ist. Ende der siebziger und anfangs der achtziger Jahre stand es aus Gründen, die hier auseinanderzu setzen z» weit führen würde, wirtschaftlich recht schlecht um den Buch handel. Da faßte Körbcr zusammen mit seinem Freunde Karl Schmid den Plan, eine Genossenschaft zum Bezüge gangbarer Bücher zu gründen und ein großes Lager in Olten zu errichten. Alle bernischen Buchhändler versammelten sich wöchentlich in der damaligen »Pairs- kainmer- des Casö Krone, um das Vorhaben in allen Einzelheiten dnrchzuberaten, Statuten, Finanzplan, Aufrufe und so weiter zu ent werfen und dann die Kollegen in de» anderen Schweizcrstädtcn dafür zn gewinnen. Mit unglaublichen Schwierigkeiten hatte man zu kämpfen, bis das gelang. Und heute? Kein anderes Land, ausgenommen na türlich Sachsen mit seinem Stapelplatz Leipzig, ist in der glücklichen Lage, innerhalb weniger Stunden einen großen Teil seiner literarischen Bedürfnisse so prompt decken zu können wie die Schweiz. »Schweize risches Vcreinssortiment« heißt dieses Institut. Es ist eine wohl verdiente Ehrung, daß in dessen Vestibül eine Marmortasel mit den Reliefporträts der beiden Gründer Körbcr und Schmid den Eintreten- dcn grüßt. Nicht minder verdient war es, daß der Schweizerische Bnchhändlerverei» Hans Körbcr um seiner gemeinnützigen Tätigkeit willen zu seinem Ehrenmitglied ernannte. Wenn Hans Körbcr bei seiner rastlosen Arbeit nichts von Er müdung wußte und sich bis in sein hohes Alter eine erstaunliche > körperliche und geistige Rüstigkeit bewahrte, so hatte er das ohne Zweifel seiner heißen Liebe zu den Bergen zu danken. Sie wurzelte so tief in seinem Herzen, daß weder der Verlust seines einzigen !SohncS durch Absturz am Morgenberghoru, noch ein schwerer Unfall, 1115
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder