Umschlag zu 245. Mittwoch, den 19. Oktober 1921. oiLsnocKe vr»>.»a^ne«»,rr,rriir Me Krücke Illustrierie llglbmonstssctirift für Lien sozialen ^usgleicti ^US Sem loksll üer deiüen lelrten Helle: Nr 9/10. (»rl S»8e»deck Kummer, sin llvlsr nstnnsrlebsQ (mit rsklrsioderi Illuglrntioneri). vis Nr. l i/12. Eiolltrteü 6ill vntsirlsdmsrlsbsn. I^uiisldeilsxe: ^.rtur Lurups, ^Vulr^srls. V s „Sliek^vorle «le» ^rdeilsreckls" ^sbsn bei ^llrs^snäsr IlnIerlisItullssteU. >,IMI,I,MIIIIII>IIIIMIlIIIIIIIIlIlIIIIII>>IIMIIIII>lIIIIIIlIIIIII»II»II»IIIIII»IlIIIl»IIIIIIM»»III»IIIIIII»MN»III »eriiSSdeSlnsimsen: Oas tzuartal dl. 18.— orä., dl. 10.80 dar. prodeliekte unbsrsekost. kis rum I. ssnusr 1922 in reiprix- einxelieniie öestellunxen erleäixen wir mit ^O»/^ Zexen bar. säusliskoruvss dsi Otto Llewm, I.mprig) sollen etwaigen kemüliungeo <ier Sortimenter !ll kommen wir auk jeae Weise bereitwilligst entgegen. gawburg 6, SokLnrenstr. 75. Verla§ ttenry 8eifert. T Ein neues Such Grete von Urbanitzkp Vas ^ahr Ser Maria In sprachgewaltig gestalteten SilSern, umtost vom Drängen Ses NUtags, finüet Sie Dichterin Sen Weg zu Lieüern voll Schlichtheit unS inniger Frömmigkeit, Sie an Sie schönsten Dichtungen einer verflossenen Zeit Ser Verinnerlichung gemahnen. In Pappban- M. 2b.— Auslandpreist: Schw. Frs. 6.50, frz. Frs. 13.—, norm., dän., schweb. Kr. 6.50, Z 1.17, F —.6.—, holl. Guld. 3.58. A von Srete von Urbanitzkp erschienen bisher im Verlage Ser „Wila": vie Auswanderer, Kulturroman m. 2b.— „was Sem Suche seinen wesentlichen wert verleiht, ist die Veranschaulichung deutscher Kulturarbeit in den Kolonien." Serliner Sörsenzeitung. „Ganz tiefe und schöne Vinge stnd da gesagt in mensch licher, ethischer, kultureller Seziehung; ganz fein geschaute Erkenntnisse gegriffen, dabei ohne Abstraktion, stets vom Leben ües Geschehens öurchströmt. Ein Such voll Temperament ües Zühlens unü Gebens, üas durch seine eigene innere Sewegtheit feffelt wie jedes echte gute Erzählerwerk." wiener Zeitung. „Vie kraftvolle Sicherheit der Lagerlöf ist auch der Urdanihkp gegeben, dazu ein tiefer Slick, ein scharfes Erkennen menschlicher Pspche". Serner Tagdlatt. Der verflogene Vogel, sesichtbans rn.s.- vorzugsausgabe M. ZS.— „Lin tlefer voller Mang Volkslied schwingt in »en schlichten, herzentsprungenen Liedern." Literarisches Zentralblatt. „Kunstgebilde, rein UN» hoch in »er Sprache; krlstallner Kern ohne liberftiissige Schale." Magdeburger Ztg. „vie Verse sind beherrscht, schwellen» und weich hin- ftießen», sind echte Poesie, die mit Macht von selbst au» reifer Segabung drängen», ihre Zorn, gossen." Vüsseldorser Tagblatt. Mlä MIM« Urk«L«I8c»k LN8ILLI a n «.», - lokipri« ?kv8QlLkLKU^OLI^ Ibl: QLI82I6. I.. (38.^2, 1-LVX^.dl: 8H7Hl3^.8r. LOCH. 1^888 L 0LHXOL8; 1. 6. 8dtt^VLILL8. VL8LIk18-808.Hd1L^I' S. >1. 8. ». VVILX IX, 6ll.6L6^.88L iz. Lürick: t^r. VHI—8zzy. ^ ^ 9 3 ^erantwortl^Rsbakt^ur: N i ch ard Albert l. — Verlag: Der V0rfenvereindor Deutschen Buchhändler zu Leipzig Deutsche- Buchhändlerh^uL. A lBuchhänblerhau-l.