272, 22. November 1921. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 13038 I. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger/Stuttgart und Berlin Soeben wurde ferltgge stellt: Geschichte öer öeutschen Musik von Hans Joachim Moser privatüozent Üer Musikwissenschaft an Üer Universität Halle Zwei Bänüe Erster Band: Geschichte Üer öeutschen Musik von üen Anfängen bis zum Beginn ües Dreißigjährigen Krieges Zweite Auflage Mit vielen Ttotenbeisplelen»Z4 Bogen» Groß-Oktav »Auf holzfreiem Papier gedruckt Geheftet M. 64>- / In künstlerisch ausgestaltetem Halbleinenband M. 80- Der zweite Band, ebenso wie der erste ein für sich abgeschlossenes Ganzes, befindet sich in Vorbereitung und erscheint im nach st en Jahre Stimmen der Kritik: Endlich! Eine deutsche Musikgeschichte! Ich lege den Nachdruck auf das »Deutsch", denn Musikgeschichten gibt es ja unendlich viele. Hier hat Moser etwas in seiner Art bis jetzt einzig Dastehendes geschaffen. Er schreibt Musikgeschichte, aber keine pedantische Historie, sondern lebendige, gestaltenretche, plastische Erzählung der Entwicklung der Musik und ihrer pflege. Zeitschrift für Musik Es ist ein außerordentliches Buch, das nicht nur den Fachmann und Forscher, sondern auch den Laien angeht, der über die künst lerische Kultur seiner Vorfahren unterrichtet sein will. Die Konzentration des Verfassers in einer Zeit der internationalen Phrase zum nationalen Volksbewußtsein leiht dem Ganzen für unS Deutsche, die in einer Bodenständigkeit der Kunst die einzige Gewähr für ihre gesunde Weiterentwicklung erblicken, ganz besonderen Wert. Signale der musikalischen Welt Die Art seiner Anschauung ist von Grund aus künstlerisch. Das heißt, er faßt zusammen, er sieht das einzelne immer im Rahmen eines Ganzen, er dringt intuitiv in das Wesen der Kunstwerke ein, und er kann aufbauen. Solche Vereinigung von gründlichster Ge lehrsamkeit mit künstlerischer Begabung ist etwas so Seltenes, daß ausdrücklich darauf hkngewiesen werden muß, denn sie gibt dem Buch den eigentlichen Charakter . . . Leider ist es nicht möglich, den ganzen Reichtum des Buches auch nur andeutungsweise zu er wähnen. Mit dem Gefühl lebhaften Dankes wird der Leser dies schöne Buch aus der Hand legen, des Dankes für reiche Belehrung und Anregung und für die warmherzige, auf starker Liebe zu deutscher Art ruhende Darstellung. Der Tag, Berlin Mosers Buch ist eine jener monumentalen Leistungen, deren Bedeutung nur der voll zu würdigen vermag, der da weiß, wie unzähliger Kärrner Arbeit nötig war, damit ein solcher Königsbau zustande komme. Es ist eines jener Bücher, die nicht nur durch das, was ihr Verfasser erstrebt und erreicht, sondern nicht weniger durch die vielen Anregungen, die sie geben, die Ausblicke, die sie eröffnen, die Schlaglichter, die sie auf alte Theorien und Probleme werfen, wichtig sind. Moser war wie wenige berufen, eine solche Arbeit zu unternehmen ... Er hat mit diesem Werk nicht der Musikgeschichte nur, sondern dem deutschen Volke selbst einen Dienst von Bedeutung erwiesen. Deutsche Rundschau s Wir bitten um Ihre tätige Verwendung / Verlangzettel liegt bei s s s