Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.11.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-11-17
- Erscheinungsdatum
- 17.11.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19211117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192111178
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19211117
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-11
- Tag1921-11-17
- Monat1921-11
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X: 2K8, 17. November 1921. Redaktioneller Teil. »Irln,«l»u I. d. Dtschu »uchz-adil. Len — wir haben ja darin einige Erfahrung — wirkungs los, wenn sie gegen den Willen der Grossisten durchgedrückt werden müssen. Deren Mithilfe ist für das Gelingen des Gan zen also weit wichtiger, als das Sortiment ahnt. Man muß doch berücksichtigen, daß die Abnehmer der Grossisten meist keinerlei direkte Fühlung mit dem Buchhandel haben und daß es, um alle Kunden der Grossohandlungeu zur Befolgung der Beschlüsse der Arbeitsgemeinschaft zu veranlassen, keinen anderen sicheren Weg gibt als das direkte Vorschreiben der geltenden Gesamt Preise (Verkaufspreise plus T.-Z.) durch den Grossohandel selbst.« »Der Buch- und Zeitschristenhandel«- schließt mit der Auffor« derung an die Lokalvereine und Bczirksberbände des Zentral Vereins, umgehend zur Frage des Anschlusses an die geplante Arbeitsgemeinschaft Stellung zu nehmen, und bemerkt dabei noch: »Es ist selbstverständlich, daß der Zentral-Vcrein seinen Beitritt zur Arbeitsgemeinschaft davon abhängig machen wird, daß diese in der Zeitschriftensrage keine Beschlüsse faßt, die unseren Interessen zuwiderlaufen, daß also dort keine Teue Lungszuschläge auf Zeitschriften beschlossen werden, die dem Sor timent eine Unterbietung unserer Berufsgenossen ermög lichen. U. E. darf man der Sache unbedenklich nähertreten. Geht es nicht nach Wunsch, läßt besonders der Verlag, der, nach d/m er den T.-Z. fast abgemurkst hatte, ihm jetzt neuen Odem ein« Klasen will, es an wirksamer Unterstützung fehlen, nun, dann ist / es uns unbenommen, das Lokal wieder zu verlassen und die Tür ' — recht kräftig — von draußen zuzumachen. Es wird am Verlag liegen, ob wir jetzt eine d a u e r n d e Arbeitsgemeinschaft mit ihm bekommen werden oder ob das jetzige Gebilde nur eine Borstufe bedeutet zu einem Pr ei samt, das nur die vertreibenden Kreise des Gewerbes, diese aber einschließlich aller Nebenzweige umfassen wird.« Fischer, vr. Aloys: Die wirtschaftliche Lage der Studentenschaft Münchens und die Be deutung der Studenlenfürsorge. Mit einem Anhang: Die / studentische Wirtschaftsfürsorge des Vereins Studenten Haus München. 8°. 32 S. München 1921, Verlag des Vereins Studentenhaus München. Für den Buchh. Johs. Albert Mahr. Ladenpreis steif drosch. ^ 3.—. Diese Schrift ist von allgemeinem und für den Buchhandel von be sonderem Interesse. Sie gestattet an Hand genauer statistischer Er hebungen einen tiefen Einblick in die wirtschaftliche Lage der Studie renden nicht nur an der Münchner Universität, sondern an den deut schen Hochschulen überhaupt. Eine einwandfreie Untersuchung der Zu sammensetzung der Studentenschaft nach Besitz und Berufsstand der El tern erbringt das Ergebnis, daß über 50"/« der Studierenden minder bemittelten Klassen angehören. Dieses Ergebnis stammt nicht erst von heute, sondern bestand bereits vor dem Kriege, sodaß die Behauptung gewisser Kreise, daß der Besuch der Hochschule uur eine Art Vorrecht der Neichen gewesen sei, hinfällig wird. Wohl aber besteht die Ge fahr, daß unter den heutige n Verhältnissen ein solcher Zustand ein- tritt, wenn der an Hochschulen herrschenden Not nicht bald und gründ lich begegnet wird. In dem Kapitel »Die Entwicklung der Notlage« werden genaue Tabellen für den Aufwand des Studierenden während der einzelnen Phasen zunehmender Teuerung ausgestellt, z. B. wird allerdings bei Deckung nur der allerbcscheidenstcn Bedürfnisse im No vember 1919 ein J-ahresaufwaM von 6375 fiir den einzelnen Stu dierenden herausgerechnet, wobei für Bücher und andere Bildungs- ausgabcn der Betrag von 200 und fiir Tabak und Geselligkeit 300 ./i (monatlich 25 ausgeworfen ist. Der Mindest-Monatsbedarf eines Studierenden beziffert sich demnach auf 600 .//. In einem weiteren Kapitel werden die Einkommensverhältuisse der Studenten einer ge naueren Prüfung unterzogen. Demnach beträgt der rechnerische Durch schnitt des Monatswechsels 600 woraus hervorgeht, daß ein sehr großer Teil der Studierenden mit weniger auskommen muß. Dabei be stehen 805L der Studierenden aus Kriegsteilnehmern! Der Ausgleich erfolgt durch Nebenerwerb, Inanspruchnahme von Fürsorgeciurichtun- gcn, aber auch durch Aufnahme von Darlehen. Im folgenden Teile der Schrift werden Wege und Bedeutung der Gtudentenfürsorge im allgemeinen und das Hilfsmerk des »Vereins Stubentenhaus München« im besonlderen erörtert. Die Schrift schließt unit einem Appell an alle Hilfsbereiten. b,. > / Wöchentliche Übersicht über jeschäftltche Veränderungen und Einrichtungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutsche» Buchhandels. Abkürzungen: a^> — Fernsprecher. — TA.: — Telegrammadresse. — — Bankkonto. — — Postscheckkonto. — " ^ In das Adreßbuch neu ausgenommene Firma. — B. ^ Börsenblatt. — H. — Handels- zerichtltche Eintragung lmtt Angabe des Erscheinungstags der zur Be kanntmachung benutzten Z-itungs. — Dir. — Direkt- Mitteilung. 7.—12. November 1921. Vorhergehende Liste 1921, Nr. 262. Adler-Verlag, G. m. b. H., Meißen. Leipziger Komm, jetzt: Wagner. sDir.s Banas L Dette, Hannover. Walter Dctte ist 25./X. 1921 als Mii- inh. ausgeschicden. sB. 281.) "Buchhandlung der vioniöiia Stamparija d. d., Karl stadt sKarlovacj, (Jugoslawien). Buch-, Kunst-, Musik.- u. Paph., Buchdr. u. Bucht». Gegr. 1./XI. 1921. (TA.: Oioniölea Irnjiraro Karlstadt. — V Uokuxsüa dank», Karlstadt.) Direktor: Artur Jeuiö. — Komm.: Wien, Fritz Arnold. Leipziger Komm.: O. Klemm. sDir.j "»C o s m o p o l i s«, Großbuch- u. Zeitschriftenhandlung, B a r s o r t iui e n t, Bukarest, ltuu dilti ui Vocka. 26. Gegr. 1919. Leipziger Komm.: Breitkops L Härtel. sDir.s Donau B e r I a g G. m. b. H., W i e n. Adresse jetzt: VIII., Piaristen- gasse 43. sDir.s Eckart Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin. Die Pro kura des Fritz Puch ist erloschen. sH. 4./XI. 1921.s Gerlach L Wiedling, Wien. Die Prokura des Walter Wied- ling ist erloschen. sDir.s Guessroy Nachs. Inh. Robert Raetzer, Berlin, verän derte sich in Robert Raetzer vorm. Emil Guessroy. sB. 2li4.s Hackarath's Bnchh., Hans, Nachf., (Alex. Kaufmann), Dies- den-A. Dem August Mann wurde Prokura erteilt. sH. 2./XI. 1921.1 "Hartung, Bernhard, Verlag, Dresdcn-A. 1, Johann- Georgen-Allee 19. Gegr. 1./X. 1921. <»-?- 16 485. — VTreichanS- Bani s. Sachsen, A.-G., Dresden-A., Ringstr. 64. — d 14345.) Proknr.: Rudolf Kraut. Leipziger Komm.: a. Volcknrar. sDir.s "Kraus, August, Buchhandlung, Krammel b. Aichig. Buch-, Kunst-, Musik.-, Antiq.- u. Paph. Gegr. 1./IV. 1921. (TA.: Buchhandlung Kraus Krammel. — V Deutsche Gewerbekasse, Aussig. Unverlangte Sendungen gehen mit Spesennachnahme zu rück. Leipziger Komm.: rv. R. Hofsmann. sDir.s Kunst- und Bücherstube Max Friedland, Erfurt, ver änderte sich infolge Übergangs an eine G. m. b. H. in Kunst- und Bücherstube Max Friedland G. in. b. H. Geschäfts?, ist Max Fried land. sDir.s "Kunst- und Bücherstube MaxKriebland G. m. b. H., Er furt, Neuwerkstr. 25. Buchh., Graphisches Kabinett, Antiq., Son- derbuchh. s. Schöne Literatur, Kunst-, Kulturgeschichte, Philosophie u. Bibbioph. Luxusausgaben u. Werke der neuen Kunst. Mbt. für Sport- ». Landwirtschaftslitcratur. Gegr. 1./VII. 1919. (p-z- 3931. — V 6499. Geschäftsf.: Max Friedland. Prokur.: Walter Reibe tanz. Unverlangte Sendungen gehen unter Spesennachnahme zu rück. Antiquariatskataloge iiber obige Gebiete in 2facher Anzahl erbeten. Leipziger Komm.: rv. Volckmar. sDir.s K u rb u ch h a nid l u ng Badenweiler, G. m. b. H., Baden weiler. Die Gesellschaft ist erloschen. Inh. ist jetzt Paul Müller, der Kurbuchhaiidlnng Badenweiler Paul Müller, Badcnweiler fir miert. sH. 4./XI. 1921.s La faire L Straf ser, Hannover. Ter Mitinh. Heinz La- faire ist ausgeschieden. sDir.s Malcomes, Carl, Verlagsbuchhandlung, Rieder- Ramsla dt. Dem Carl MalcomeS jun. wurde Prokura erteilt. sH. 3./XI. 1921.s Rcißl, S. F., K u p f e r st I ch k a b i n e t t, Berlin W. 62, Kur- fürftenstr. 118. Kimstaiitlqii. u. -Verl., Buchh. Gegr. 1921. ls^- 3252. — W Dresdner Bank, Dep.-Kassc dl II. — d 75896.) Inh.: Sigmund F. Meißl. Leipziger Komm.: rv. Cnobloch. sDir.s Nanck, Albert, Berlin, veränderte sich in Albert Nauck, In haber: Ulrich Nauck, Verlaigsbuchhäudler. sH. 4./XI. 1921.) Norddeutsche Buchdruckerei u. V e r la g s a n st a l t, Bcr - l i n. Paul Gnadke wurde zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. sH. 5./XI. 1921.s 1689
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder