Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.10.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-10-26
- Erscheinungsdatum
- 26.10.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19211026
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192110264
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19211026
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-10
- Tag1921-10-26
- Monat1921-10
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
11296 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Teilhabergesuche. — Fertige Bücher. 251, 26. Oktober 1921. Kommanditist gesucht für einen in der Entwicklung begriffenen schönwissenschastl. Verlag nationaler Richtung mit nachweisbar guter Rentabilität. Erforderliches Kapitals, 300000 — b.^tt 500000.—. Gefl. Angebote unter 44 2826 d. d. Geschäftsstelle d. B.-V. erbeten. Kniiic Wltiki^ Gchwaner, Bom Gottsuchen der Völker kostet von heute ab 12.50/8.75 - 15 M. Volkserzieher - Verlag Wilhelm Schlvaner Schlachtensee - Berlin Das Erscheinungsjahr ist den eingehenden Neuigkeiten sehr oft nicht aufgeöruckt. Wir bitten, uns dieses bei den Einsendungen fllr das Neuigkeiten-Verzeichnis auf der Begleitfaktur in solchen Köl len besonders anzugeben. Deutsche Bücherei und "'^'„graphische Abteilung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. I Betrifft Auslandslieserungen. ! Ab 2b. Oktober d. I. liefern wir nach folgenden Umrechnungssätzen: 200 bzrv. 180^ nach Gruppe 1: Ver. England und seine Kolonien, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Japan, Dänemark, Norwegen, Schweden, Schweiz, Niederlande China, Persien. 120 bzw. 100<X> nach Gruppe 2: Griechenland, Südamerikanische Staaten, ehemals deutsche Kolo nien. Außerdem berechnen wir unserer Anzeige im Vbl. 44 247 vom 21. Okt. entsprechend in der Währung der betreffenden Länder. München, den 25. Oktober 1921. R. Oldenbourg Ml.November1921 erhöhen wir den Teuerungszuschlag für unsere Verlagswerke auf lOO^L» und berechnen bei unseren beiden den aus dem Verlage Natur wissenschaften und von der Ver. einigung wissenschastticher Ver leger übernommenen Werken einen Teuerungszuschlag von bO'X). Leipzig, 24. Oktober 1921. Der Neue Geist-Verlag. sÄs Zur Lagerergänzung empfohlen: Karl Hans Strobl Umsturz im Jenseits Ein spiritistischer Roman 18 Bogen. Umschlag von Dora Baum Broschiert . . M. 18.— ord., M.1I.70 bar Elegant geb. M. 26.— ord., M. 16.90 bar Partie 11/10 Wenn auf beilieqendein Zettel bestellt glatt mit 40 Prozent Das „Deutsche Volksblatt" in Wien schreibt: Der neue Roman Strobls fllhrt uns in ungemein fesselnder Weise die Geschichte einer Revolution der niedersten Ele mente im Geisterreiche vor, die sich empören und auch ans der Erde allerlei Unfug anrichten, indem sie sich den Willen zahlreicher Erdenbewohner dienstbar machen. Die Phantasie Strobls feiert in diesem Roman glänzende Triumphe und gestaltet denselben z» einer Unlerhallungslelitiire, über die sicher in zahlreichen Zirkeln mit großer Erbitterung, ob so was wohl möglich sei oder nicht, debattiert werden wirb Rösl L Cie. / München Auslieferung in Wien: H. Goldschmied! 8 MW W Mt ReWM !I1 MWkl! s 3ilin 100. EeburlsWe MMM an, 30.Mr.1821 geschildert von seiner Tochter A. Dostojewski Ein stattlicher Band von über 300 Seiten 1. bis 10. Tausend. Geh. 20.—, geb. 26.— Probeexemplare mit glatt 40 In allen Zeitungen werden Aufsätze erscheinen! Versehen Sie sich mit Exemplaren, 8 Exemplare gehen auf 1 Fünflilo- paket. Alls Wunsch liefere ich zum Varpreise mit Remissions recht bis Weihnachten. -r Das Neue Münster Baurisse zu einer deutschen Kultur Ne WolW AMiliMMW mit Mols Sleiim vr. Ernst Michel MiliiNi M WMW Wem «k»r Eine Streitschrift Wider die Anthroposophie Geheftet 6.75 Die Schrift bedeutet die erste grundsätzliche Antwort an die Anthroposophie und ihren Begründer Rudolf Steiner, die vom katho lischen Standpunkt aus ihr Wesen ausze^t und ihre fundamentale, unüberbrückbare Gegensätzlichkeit zum Christentum an allen wesent lichen Punkten überzeugend nachweist. Über die Auseinandersetzung mit Rudolf Steiner hinaus gibt die Schrift eine Darstellung und Abrechnung der hervorlretendsten religiösen Strömungen der Neuzeit. Michels von persönlichem Erleben dmchhauchte Ausführungen sind keineswegs in abstrakter, trockener Gelehrtensprache ge schrieben, vielmehr zeichnet sich der Sprachstil des Verfassers durch einen lebendig warmen, bildkräftigen, klar geprägten und prächtig rhythmischen Charakter aus, jedem Gebildeten verständlich und darüber hinaus eine Freude. Hochland: die wundervollen tiefen Ausführungen »Anthropo sophie und Christentum«, auf die ich im Ganzen ausdrücklich verweisen möchte, und besonders wegen des Abschnittes, der sich in dem Schlüsse zusammenfaßt: Steiner fehlt jedes religiöse Verhältnis, es fehlt ihm überhaupt jedes persönliche Verhältnis zur Sprache." Frankfurter Zeitung: „Der wertvollste und am tiefsten dringende Beitrag .... Hier wird Endgültiges gegen Steiner gesagt." Früher erschienen: Geist und Form. Von vr. Otto Miller. Vergriffen. Erscheint in neuer Auslage. Die Tragik des orphischen Dichters. Ein geistesgeschicht- licher Versuch über Hölderlin. Von vr. Ernst Michel. Vergriffen. Erscheint im Dezember in neuer Auflage. Neue Jugend und katholischer Geist. Vou vr. Romano Guardin«. 2. u. 3. Aufl. Geh. ^ 6.75. Bar 33^°/o, in Kommission 2S»/,. Freiexemplare: I3/l2. Maithias-Grünewald-Verlag, Mainz. Auslieferung: Hermann Rauch, Verlag, Wiesbaden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder