Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.10.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-10-26
- Erscheinungsdatum
- 26.10.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19211026
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192110264
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19211026
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-10
- Tag1921-10-26
- Monat1921-10
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint werktäglich. Dezugsprei» im Mitglisdsbeltcag ln- N 2Imsang einer Seite 3S0 vlergespaltene -Petltzellen. Mit begriffen. weitere Stücke zum eigenen Gebrauch frei N gliederpreis: die Seile 75-Pf..'/» 6.250M..»/,S. 130M.. Geschäftsstelle oder -Postüberweisung innerhalb Deutsch-N i,.s«.jte S5 M. «Nichtmitglie d e rpre is: die Seile 2.25 M.. lands 100 M. halbjährlich. Für Nlchtmitglleder jedes N'/. 6. 750 M.. V, 6. 400 M.. '/« 6. 205 M. Stellengesuche Stück 200 M. halbjährlich. Für Kreuzbandbezug sind die Z »0 -Pf. die Seile. L^uf alle Preise werden 25A> Teuer.-Suschl. portovosten. Ilichtmitglieder haben außerdem noch 7.50 M. ;; erhoben. Dabatt wird nicht gewährt. Deilagen werden Nr. 251 (R. 193). Leipzig, Mittwoch den 26. Oktober 1921. 88. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Bekanntmachung. Die Firma M. Iacobi' s Nachfolger in Aachcn überwies uns aus Anlaß ihres 50jährigen Bestehens 300.- ^ zur Erlangung der immerwährenden Mitgliedschaft. Mit dem herzlichsten Dank für diese Zuwendung verbinden wir die besten Wünsche für das fernere Blühen und Gedeihen der Firma. Der Vorstand des Unterstützungs-Vereins Deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehülfen. vr. Georg Paetel. MaxPaschke. Max Schotte. NeinholdBor stell. WilhelmLobeck. Buchhändler-Verband „Kreis Norden-, Kurzer geschäftlicher Bericht über die Hauptversammlung des Verbandes. ^Am Sonntag, dem 25. September, fand im Uhlenhorster uus inHamburg die ordentliche Hauptversammlung des fndlerverbandes -»Kreis Norden-- statt. 119 Mitglieder mehrere Gäste, darunter als Vertreter des Buchhändlerver- 1s Hannover-Braunschweig Herr Sch morl-Hannover und ^Vertreter der Gilde Herr E ck a r d t - Heidelberg, nahmen ikran teil. Der Jahresbericht des Vorsitzenden (siehe Bbl. Nr. 245) ksurde durchgesprochen und genehmigt, ebenso die Abrechnung stür das vorige Jahr und der Voranschlag. — Bei Behandlung des Jahresberichts fanden über mehrere Punkte längere Aus sprachen statt. Herr Boysen weist hinsichtlich der Umsah st e u e r auf sein Heidelberger Referat (Bbl. Nr. 221) hin, in dem er einen Zuschlag auf die Verkaufspreise in der Weise borschlägt, daß der Verleger 5?S auf den Nettopreis, der Sortimenter 107° auf den Ladenpreis aufschlägt, wobei der Verlag die Bücher gleich mit letzterem Zuschläge anzeigen sollte. Bei »Schul büchern« betonen verschiedene Kollegen, daß selbst ein Rabatt von 30^ nebst freier Verpackung für den Sortimenter ungenügend sei. Dann werden an einem Beispiel die dem Sortiment drohen den Gefahren seitens der »Einkaussstellen« erwähnt, und im Zu sammenhang damit wird unter Beifall gesagt, daß auch jetzt, nach Aufhebung des Teuerungszuschlags, die großen Biblio-! 1 heken keinen Rabatt auf den festen Ladenpreis erhalten dür- j fen. Die verhältnismäßig hohen Spesen, die gerade die großen Bibliotheken dem Sortiment verursachen, verbieten jede Kürzung j des Verdienstes. Ein einheitlicher Standpunkt in ganz Deutsch-, land sei dringend nötig. Der Jahresbeitrag für das Vereinsjahr 1921—22 wurde au^ 120.—, das Eintrittsgeld auf 30.— festgesetzt. Auch für die ^ nächste Tagung sollen die Fahrtkosten 3. Klasse ersetzt werden, über die im vorigen Jahre gegründete Untcrstützungskasse berich tete Herr Lorenzen, daß sie sich erfreulich entwickle. Derj Vorstand wurde wie bisher wiedergewählt, zu Rechnungsprüfern i wurden die Herren Heldt und Mühe ernannt. Als Ort der nächsten Tagung wurde Flensburg bestimmt. Zu Punkt 7: Von der Tagung des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine in Heidelberg berichtet Herr Weiibrecht und .Herr Boysen über die Satzungsänderung des Börsen- vercins. Zu Punkt 8: »Die Abschaffung des Sortimenter-Teue rungszuschlags« gab der Vorsitzende in längerer Ausführung ein Bild der Lage und eine Darstellung der Forderungen des Sorti ments. Er hob hervor, daß der Teuerungszuschlag jetzt nicht mehr haltbar sei und die Einführung bzw. Wiederherstellung des festen Ladenpreises eine dringende Notwendigkeit bedeute. Das Sortiment stimme, wie Heidelberg gezeigt habe, dieser Auffassung bei, müsse aber als Ersatz für den Wegfall des Teucrungszu« schlags ganz unbedingt die bekannten, verbesserten Grundrabatte beanspruchen. In diesem Sinne sei die in Heidelberg eingesetzte Zwölfer-Kommission tätig, von deren Arbeit jetzt die Entschei dung abhänge. Diesen Ausführungen wurde nach lebhafter Aus sprache zugestimmt. Herr Goldschmidt-Hamburg wies im besonderen noch aus die Schwierigkeiten hin, denen heute der Ver lag ausgesetzt sei, und warnte vor zu scharfen Maßnahmen. Die Herren S ch in o r l - Hannover, E ck a r d t - Heidelberg berichte ten über den Stand der Angelegenheit und ihre Erfahrungen in ihren Verbänden. Als Ergebnis der Besprechungen wurde ein Telegramm an den Börscnvereinsvorstand mit folgendem Wort laut beschlossen: »Hauptversammlung Kreis Norden, Hamburg 25. 9. 1921, erwartet rasches Ergebnis der Zwölfer-Kommission. Die Sor timenter-Mitglieder des Kreises werden kein Abkommen mit schönwissenschaftlichen Verlegern vollziehen oder sich für diese verwenden, wenn diese nicht 407° Mindestrabatt, freie Ver packung, >4-Paket«Porto gewähren. Vorstand Kreis Norden«. Ein eingehender Bericht über den äußeren Verlauf der »Kreis Norden«-Tagung wird noch folgen. Der Vorstand. Vom Antiquariatshandel. IV. (III siehe Bbl. Nr. 171.) Eine neue Bibliographie von G. Hellmann. — Versteigerungen. — Kataloge. — Jahrbuch der Gesellschaft der Bibliophilen. An die Spitze der diesmaligen Übersicht über den Fortgang des Antiquariatshandels im vergangenen Vierteljahr möchte ich die Nachricht von dem Erscheinen eines neuen Hilfsmittels für solche Antiquare stellen, die sich mit der Literatur des 16. Jahr hunderts beschäftigen. Das geschieht besonders deshalb, weil aus dem Titel des Werkes seine Eignung dazu nicht so ohne weiteres oder wenigstens nicht im vollen Umfange hervorgeht. Es handelt sich um die in den Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1921, Phhsikal.-Math. Klasse, als Nr. l erschienene Schrift von G. Hellmann: Die Meteorologie in den deutschen Flug- schriften und Flugblättern des 16. Jahrhunderts. Ein Bei trag zur Geschichte der Meteorologie. Berlin: Vereinigung wissenschaftlicher Verleger 1921. 86 S. 4". Diese Schrift enthält in der Hauptsache (von S. 32 bis zum Schluß) eine eingehende Bibliographie der betreffenden Literatur in so ausführlicher und mustergültig genauer Beschrei- 1573
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder