6466 265, 15. November 1886. Fertige Bücher. x. Hotzuuirekeit's 2UM 86lb8tuvl6ri'i6tlt, mit Vorvort rur 1. Nllä 100. ^.UÜUAS von 6stl. Rs^. - Rat ?rok. IV veultzunx, orsobsiut, üünktiA in 3 dsilsu, von rvolobsn sscksr ein Holt, dilcksb. Pkil I dsstödt, aus bisberiAsn Loltsn 1 n. 2, Isil II aus Hskbsn 3 u. 4, loil III sntspriobt cksm Holt, 5. kreise: Isil I mit 1 8ort. (25) b'eäöin u. Üdsrksäsr 1 75 ^ netto (2 ^ 50 ^ brutto). — De-' /. Dr7 irVt/et er»re»r rio/(.?l«-rL(fl/e-r Dursns. — Itzil II, versebisäsnö Normen u. kreis 2isrkormeu, 1 ^ 05 ^ Ntztto (1 ^ 50 ^ brutto). Isil III, ^nrvsnckunAsbsispisls, 70 Lv llvtto (1 ^ brutto). Ptzil I u. II usbst Kuuäsebritt-I'öäkrbultör, iu sls^untsm I^urton 2 95 ^ votto (4 ^ 20 brutto). Isil I, II u. III usbst Ruuäsebrikt-b'öäörbg.Itsr, in sls^untsm Karton 3 ^ 65 ^ Ntztto (5 ^ 20 ^ brutto). Dirr Il6r7»raö)t7sAese^6-r/:e se/rr AeerA-teV Oie SelmlLusAalis äer Hun^seiirikt, erselieiiit r>Leii wie vor in 5 Hekteri. ?rsiss: Lskt 1—3 : )s 20 (25 ^ brutto), Hott 4: 35 5» (50 X brutto), 6ökt 5: 70 ^ (1 ^ brutto). — Hökt 1 mit 1 8ort. (25) I'scksrn 90 ^ (1 25 ^>. brutto). Heit 1 mit 6 Kscksrn t^r. 3: 30 ^ (40 ^ brutto). blstt 1 — 5 irusLmmsu mit 1 8ortimsut (25) Ksäsrn 2^ 35 X (3 ^25^ brutto), /tu/" 4L D'L^/-'e. eines Deines ocier De/7es, besre. ««/' 6 ko-nxiette Kerrerr scier Dario-rs 7 /'rer. De/7 1 — 3 cke-' ,?e/ttt/a«SA. o/r-re DrereaPDe. IV 8oeniie<;keu'8 Vorlu^ io Loiiu, I^eipriA uuä Lerliii. Verlag van M. Krcuhmann in S't. Gallen. (58344) Studien und Kompositionen von Iran Staussacher in Paris. Erschienen ist von Serie I. das erste und zweite Heft. Preis pro Heft von 8 Blatt 8 Jedes der Blätter (starker Karton) in groß Folio bietet eine Fülle der gediegensten Motive pflanzlicher Ornamente, bald naturalistisch, bald schön stilisiert sür ornamentale Verwendung. (F. Pecht in Kunst f. Alle. I. Heft 6.) Sichere Käufer sind Kunst-, Gewerbe- und Zeichnenschulen und Museen, Lithographen, Dessinateure, Fabrikanten der Baumwoll- und Seidenbranche (Stickereien, Webereien und Druckereien), Dekorations und Blumenmaler, Porzellan- und Majolikafabriken rc. Infolge ausführlicher Besprechungen in „Bazar" „Über Land u. Meer", „Vom Fels zum Meer", „Jll. Welt", „Jll. Zeitung" (mit Probebildern) wird lebhafte Nachfrage sein, weshalb ich Sie bitte sich mit Exemplaren zu versehen. Heft 1. steht ä cond. zu Diensten. Heft 2. u. folg, nur bar mit Remissionsrecht. Hochachtungsvollst St. Gallen, den 3. November 1886. M. Areutzmann's Verlag. k. 8. „Kunst u. Gewerbe" (Nürnberg) nennt die „Studien" die hervorragendste Er scheinung der Neuzeit aus dem Gebiete der dekorativen Kunst. (58345) Über Natur und Sitte. Zwei berliner Novellen von Eugen Löwen. Eleg. drosch. 3 ord., 2 25 ^ ä cond., 2 fest. urteilt die Presse folgendermaßen: Die beiden Erzählungen — — sind mit Talent geschrieben. Der zweifellos begabte Verfasser — versteht es, in den Höhepunkten eine kräftige Spannung zu entwickeln. (Köln. Zeitung.) In „Natur und Sitte" gelangt die er schütternde Tragik modernen Lebens zu geist vollem und fein charakterisiertem Ausdruck. (Pos. Tageblatt.) Beide Erzählungen behandeln bekannte Stoffe; aber die Behandlung ist derart, daß man wohl gespannt auf Löwens weitere Lei stungen fein kann. (Leipz. Zeitung, Wissenschaft!. Beilage.) Der Verf. besitzt unleugbar eine gewisse Originalität. (Post.) Zwei Erzählungen, die sich durch Reinheit der Gesinnung und Tiefe der Empfindung aus zeichnen und, da sie auch spannend geschrieben sind, warm empfohlen werden können. (Stett. Tageblatt.) „N. ». S." bildet eine angenehme Lektüre. — Der Verf. weiß seine Stoffe geschickt zu er finden und entsprechend zu behandeln. (Pos. Zeitung.) Berlin IV. Bruer L Co. lüSlielioi- Z.d8al2 doi im Zolirmkonster. (58346) 2. *1 *» 50" o ^iiiielillei' ^tikel 50" — äsclsn 8or-ttrn«rrt«i7. k'ranrösisck 76 H M'8 UM».. E ttussisok 1 8psni»ck 7b H Dänisck 60 H portux I veukck I llollänllisck 60 H Lckvelttsck 60 H ttn^LNsck SO H In kLeäekei'dLN«! 30 H mekr. k2l>»tt Ul/.i0^, 8 8Lki<1exeiuis<:s>tiii.50O/o brrlwcr l'erkp-.lmkll. 7" g «0. 0n>v, <l <» V. (58347) Als der Großvater die Großmutter nahm. In Damast — rot, grün, blau und gelb — geb. 6H ord. In Leder — braun — geb. 11 In Atlas — rosa u. hellblau — geb. 11 In Atlas und Saffian nur bar. Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig.