265, 15. November 1686. Künftig erscheinende Micher. 6473 -Ivkit/ 8eIllM6Ndl»I'K in fornor: ln Vorbereitung beLndsn sied: LLLumdaek - - Hdum. VON iiuüoli linnindiitii. Komponiort mit, KlLvioriiilZloittmZ VON Vinnen?! I^Leinier. kreis 1 kntbält auob bis i^trt noob nie bl verötkentliobts Original- bsitrLge des Diokters. olik-IdLelinoi-^Idnm. I^isäer VON .i»Iiu8 VVoitl. Komponiert mit KlttviorboZIoitvng VON Viv26ii2 Kaelmsr. kreis 1 N6/.ux8t)e6inFNlix8v: In keobnung mit 30^ und 13/12, bar 7/6. liudol l Laumbaoli sowobl vis duliiis IVoltk geboren unstreitig xu den bervorragendsten D^rikern der Ictxt/.eit. üiobt nur dureb Originalität der kründung, sondern auob dureb tVarme und kieke des Oekübls, sowie dureb böobste kormvollendung xeiobnen sie sieb vor den meisten der gegenwärtigen I/riseben Dicbter vorteilbukt uns; sie wissen stets das „Oute", das „so nabe" ist, xu erlassen und niekt io eins nsbelbakte „kerne" xu sobweiksn. Durum üben ibrs Dieder auob auk den sinnigen Dssor einen so unwidsrstebliob kortreiLsnden Zauber aus. Die kerlen aus diesem biedsrbranxe nun bringt der Altmeister der 8angeskunst, der in allen musikalisobsn kreisen rubmvoll bekannte Ilotkapollmeister Vinxenx Daebiier, in die goldene kassung der köns, eine Vukgabs, die dem würdigen Vleister, wie er selbst sieb Lullerte, xur böobstsn krsuds gereiobt. kur ein« 8orge bsgts er, nämlieb die: unter dem dureb weg 8obii»en das 8vböus1e beransxnlinden, denn er sobrisb: „dawobl babsn 8is reobt, da6 mir die tVabl unter den Hunderten der verlockendsten Dieder xur Oval werden dörrte, kaum babs iob das eins mit einem Norkxsiobsn vergeben, so gebe iob sobon einem andern den Vorxug." Dem Oenius des Leisters wird aueb diesmal wieder gelingen, das L-iobtige xu linden und diesem den riobtigen klang xu verleiben. 8owobl I!a»>nba<I>-DaeI>ner-kIbnin als aueb lVolll-Daebner-DIluiur werden aullsrdsm als keile der kommers-kbende ersebsinso. ^08 6oit KomDloks-^kooäoo sitiä kol^tmüo Kinlrolüotior für 6II16 8in^8timm6 mit KlktviorkoAioitmiA orsoltionso: kerkeo. Died v. D V. v. 8obekkel, kreisoomposition v. 8tepban Oru we. -tltbeidelberg, d» keine. Died v. kaul Uöbius, komponiert v. Dudwig Diebe. IVeltgesebiebte. krsisgediobt v. tV. klesksld, kreiskomposition von Dudwig Diebe. km libeiu. krsisgediobt v. krida 8obanx, kreiskomposition v. kd. Dane. Hundert 8emestvr. krsisgediobt v. kdolkkatsob, krsiskom- position v. kdolk 8oblieben. kilia baspitalis. krsisgediobt v. Dr. Otto kamp, kreiskomposi- tion v. Otto Dob. kür küre, krvibeit, Vaterland, krsisgediobt v. karl 8obaoko kreiskomposition v. Herrn. 8obrs^er. d. V. von 8v>i«irels Dled des krompeters von 8äkki»gon („klt- bsidelbsrg, du keine"), komponiert v. V. 2immsrmann. IVeiu Iier! Died v. Itudolk Laumbaob, komponiert v. kranx .4. b t. klavierbeglsituug von Vinxenx Daebnsr. kreis a 50 Lr Indem iob um reobt tbätige Verwendung kür diese Verlangxettel xu bestellen. leb welss eine» Ileldeu. komponiert von Vinxenx Daobner. Die Dindenwirtln. Died von Itudolk Laumbaob, komponiert v. kranx Vbt. klavierbegleitung v. karl Isenmaun. .1. V. v. 8ebetk«Is Died ksbrvndor 8ebnler („Vkoblauk, dis Dukt gebt krisob und rein"), komponiert v. V. k. Lecker. Ornss der „dlteu 8em6ster" keim IViedersebe» Leidelbergs. Died v. Otto4Vsddigsn, komponiert von VinxsnxDaobnsr. dltbeidelberg. Died von kdolk Nüllsr, komponiert v. Vinxenx Daobner. Heidelberger klte-Lerren-Divd. Von karl Lartsob, komponiert v. V. k. Lecker. ^ Heidelberger Lursobeugebet. Died v. kulius Oesellboken, komponiert v. Vinxenx Daobner. /» Heidelberg auk den Oassev. Died v. lulius IVolkk, kom poniert von Vinxenx Daobner. ! Itnokkekr dos alten 8tudenl8o. Died v. kriedriob ksro^ ^Vebsr, komponiert v. Vinxenx Daobner. ord., 25 bar. Heuigkeiten bitte, orsuobs iob 8ie Ibrsn Lsdark auk beigslegtom üoobaobtungsvoll 86^riu6ilKiti^.