Mittwoch, den 5-, Juli 1S22. Umschlag ,u ^ 154. In Kürre ersekeinl: »tiessing" Der kioinsn eines Gebens von fritz XlüIIer-psrtenkireken mit einem OiI6nis br. v. Hessings »- keinem srmen löpter nut 6er brnnkenböbe wir6 in Oitterkeit 6ss 6reirebnte t<in6 geboren. „Oer bst uns gers6e nocb geteblt", senkt es in 6er niederen Kummer, /kcbtrig ssbre spüter: „Oer but uns geteblt"! wie6erbolt um Orsbe eben 6ieses ^krmgeborenen, 6er sieb bis rum dreißigsten ssbre niebt sutt uß, 6er bübrer einer ^issensebstt, „wir beststteten einen Oottbegnu6eten, 6er 6ie 6eutsebe ortbo- p66iscbe bteilkunst rur ersten in 6er ^elt gemscbt . . ." Ourwiscben liegen ncbtrig jubre, ssbre 6es btungers, jubre 6es Ksmptes, subre 6er Oemütigung, Isbre 6er 5ebuI6, lubre 6es Sieges. Me eine spute Oenuissuneegestult stebt 6ieser lutmenscb beute im 6e6enken, uls einer, 6er Ströme unen6bcben Segens in 6ie 6unklen 161er 6er „Oescblugenen" geleitet. bin Oustloser, 6em ein Stück genisler 6eutscber Arbeit sieb 6rumstiscb run6ete, un6 ein beben, so voll bicbt un6 Scbstten, 6sß es >e6en mitreißt, 6er es überscbsut. Ist es für eine be6er, 6eren ^iel geru6e 6>e brbellung unsrer ^elt 6er Arbeit ist, 6er Ktübe wert, solctr beben kongenislerweise nscbrureicbnen? Oie gruuen- bukte leit, in 6er wir leben müssen, gibt 6ie Antwort, ucb nein, scbreit sie. blmtung 20 Oogen Oroscbiert kt. 50.-, blslbleinen kt. 05. G ^ cuiri / verrb^o / kikikicnbbi V1LXIX11I.1lVXISIkrLSSe 11