Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.09.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-09-18
- Erscheinungsdatum
- 18.09.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19200918
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192009181
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19200918
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-09
- Tag1920-09-18
- Monat1920-09
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. Dtschu. Buchhandel. Redaktioneller Teil. !- 211, l'tz. September issa Spanien. Der Madrider Publizist und Statistiker Ed. Navarro Sal vador hatte die Liebenswürdigkeit, uns eine ganze Serie sta tistischer Aufzeichnungen zu verschaffen, die, mühsam zusammen gesucht, uns eine Übersicht der geistigen Tätigkeit seines Landes im Jahre 1918 geben. Die Quelle dieser Angaben ist doppelter Art; die erste bezieht sich auf ordnungsgemäß in den Handel und zum Verkauf gebrachte Veröffentlichungen, mit Ausnahme der Broschüren, Berichte, Dissertationen, amtlichen und anderen Schriften, die gratis verteilt werden, und «ntstainmt der »Livllo- giaiis esMüoia», dem Organ des »spanischen Verbandes der Er zeuger, Händler und Freunde des Buches« in Madrid; die zweit« geht auf die Pflichtexemplare zurück, die die Buchdrucker ver pflichtet sind von jedem Werke abzuliefern, das in ihrem Be triebe auf dem Wege des Buchdrucks, Steindrucks, Lichtdrucks usw. hergestellt worden ist, sei es nun ein Buch, eine Broschüre, eine Karte, «in Kunstblatt, ein Plakat usw., und ganz gleich, ob die Veröffentlichung von offizieller, offiziöser oder privater Stelle erfolgt. Die aus den beiden Quellen gezogenen Aus künfte umfassen jetzt ein Jahrzehnt und geben zusammengestellt nachstehendes Bild: Erscheinungen de» Pslichtexemptare der Buchhandel»: Buchdrucker: Jahr Bücher usw. Musikalien Bücher Bro schüren Kunst blätter Land karten 1909 2400 96 3307 4190 32 16 1910 2507 78 3438 3557 60 32 1911 2876 185 3232 4051 41 19 1912 2618 125 4810 4007 36 9 , 1913 2237 226 3652 3025 54 14'^ 1914 1591 114 3996 4019 45 17 1915 1585 4832 4131 50 29 1916 1385 61 4176 6312 54 43 1917 1446 167 4820 6019 26 41 1918 1219 82 3620 4021 25 11 Die unglückseligen Folgen des letzten Kriegsjahres haben somit selbst" in Spanien, wo die Geschäfte, dem Kurse nach zu urteilen, sehr gut waren, sehr sichtbare Spuren hinterlassen; der Rückgang in der Produktion ist überall bedeutend, besonders im Buchhandel, dessen Ziffern im 20. Jahrhundert nie so niedrig gewesen sind. Dieser Rückgang wird zum großen Teile der enormen Verteuerung des Papiers zugeschrieben. Herr Navarro Salvador hat nach der vorerwähnten »Livuo- grakia« die folgende Einteilung der eigentlichen literarischen Produktion aufgestellt: Bücher 7° 1. Adreßbücher, Kalender 32 2 2. Gewerbe. Schöne Künste 66 5 8. Schöne Wissenschaften (Literatur, Theater) 4. Wissenschaften (einschl. Volkswirtschaft, 543 42 Statistik, Unterricht, Politik, Geographie usw.) 254 20 5. Rechtswissenschaft 148 11 k. Enzyklopädien 8 1 7. Geschichte 123 9 8. Musik 82 k 9. Religion 50 4 Insgesamt 1861 160 Die Statistik, die sich aus die Pflichtexemplare stützt, enthält viele Lücken, obgleich sie eine Gesamtziffer erreicht (7677), die sechsmal höher ist als die vorstehend erläuterte. Von den 49 Provinzen, die ihre Depots vereinigen sollen, ist bei 1ü nichts angegeben, und es befinden sich darunter solche wie Biscaya (Hauptstadt Bilbao), Guipuscoa (Hauptstadt San Sebastian), Navarra, Legovia, von denen nicht anzunehmen ist, daß nicht wenigstens eine Veröffentlichung das Tageslicht gesehen haben soll, ohne hinterlegt zu werden. Die Gesamtziffcr von 7677 ver teilt sich wie folgt: Bücher 47"/»; Broschüren (weniger als 10V Seiten) 52°/«; Kunstblätter 0,3°)°; Karten 0,1"/«. Die große Masse der hinterlegten Veröffentlichungen (5,062) stammt von Madrid (66"/«); die anderen Provinzen, die Universitäten be sitzen, wie Barcelona, Guanada, Murcia, Oviedo, Santiago, Salamanca, Sevilla, Valencia, Valladolid und Saragossa, haben 1724 Schriften gesammelt, das sind 227°, und mit, denen der Hauptstadt schon 887». Die Musik figuriert nicht in der Liste dieser Depots. Herr N. Salvador hat uns auch aufklärende Angabeir über die Ein- und Ausfuhr spanischer Bücher und 1116 graphischer Werke seit 1910 gesandt, die den Einfluß des Welt krieges selbst auf ein neutrales Land und auf diesem Gebiete des Handels offenbaren. Wir können sie in nachstehender Über sicht zusammenstellen; die Zahlen zeigen das Gewicht in Kilo- gramm an: Einfuhr: Bücher in spanischer Bücher in and. Kunstblätter, Karte», Jahr Sprache Sprachen Zeichnungen, Photogr 1910 157 744 266 479 199 449 1911 176 557 23216» 268 528 1912 188 975 248 756 26« 55« 1913 222 7SK 279646 215 SM 1914 164 976 229 861 145 968 1915 128 861 185 686 87 798 1916. 125 822 222946 168 885 1917 128 876 248 552 104 SM 1918 117165 186 538 V«7 Ausfuhr: Jahr Bücher und Drucksachen Kunstblätter 1910 1982 729 8124« 1911 1864 52S 24 51« 1913 2 674 751 18KSS 1913 2 814 928 12 231 1914 1814 469 13 268 1915 1438 621 12 2VS 1916 1 498 184 18814 1917 1886162 3 814 1918 1467 299 1318 Interessant« Einzelheiten sind uns für das Jahr 1917 ge- liefert, dem letzten Jahre, von dem eine vollständige Statistik vorliegt. Der Wert der in spanischer Sprache eingeführten Bü cher betrug 837 694 Peseten, der Wert der in fremden Sprachen, eingeführten Bücher 1347 152 P., der Wert der «ingeführten Waren des graphischen Gewerbes 1 360 528 P., während die Ausfuhr von Büchern und Drucksachen für 1917 auf 4 950 486 P . die für Kunstblätter auf 57 210 P. geschätzt wurde. Die Einfuhr von spanischen Büchern und Drucksachen (1917: 128 876 kg zu 837 694 P.) verteilte sich wie folgt: Frankreich: 48 312 Kg, 314 028 P.; Vereinigte Staaten: 33 716 kg, 219154 P.; England: 31 084 kg, 202 041 P.; Italien: 9384 Kg, 60 996 P.; Schweiz: 4142 kg, 26 923 P. Die Bücher in fremden Sprachen (zusammen: 248 552 Kg, 1347 152 P.) zeigen die Vorherrschaft der französischen Einfuhr: 184 502 Kg, 1000 001 P.; die an deren Länder folgen in weitem Abstande: Vereinigte Staaten: 25 153 Kg, 136 329 P.; England: 16 761 kg, 90 845 P.; Schweiz: 12 202 Kg, 66 135 P.; Italien: 8784 Kg, 47 609 P. Für die Kunstblätter, Karten usw. (zusammen: 104 656 Kg, 1360 528 P.) verteilen sich die Zahlen mehr: Frankreich (45 675 Kg, 593 775 P.); Schweiz <17 620 kg, 229060 P.); England (15 533 kg, 201 929 P.); Italien (11839 Kg, 153 907 P.); Ver einigte Staaten <10 000 Kg, 130 130 P.). Der Export von spa nischen Büchern und Drucksachen (zusammen 1917: 16501621^, 4 950 486 P.) ist hauptsächlich nach Argentinien gegangen <667 173 kg, 2 001512 P.), nach der alten Kolonie Kuba (267 869 Kg. 803 607 P.), nach Mexiko (112 797 kg, 338391 P.). nach Panama, nach den Vereinigten Staaten, nach den anderen Ländern des lateinischen Amerika, nach den Philippinen, nach Marokko, nach den Kanarischen Inseln und nach Porto Rico. Eine andere Statistik, die die Ausfuhr von Büchern nach dem lateinischen Amerika betrifft, ist der Nummer vom 31. Mai 1919 des visrio -lei Omsrciv entnommen, die wesentlich höhere und stark abweichende Ziffern angibt. Wir geben sie hier gleichfalls wieder, ohne uns den Unterschied erklären zu können. Die Summen bedeuten Kilogramm. Ausfuhr: Jahr Durch den Zoll Durch die Post Insgesamt 1615 528 280 132 065 660 325 1916 1361K27 325 <107 1 627 034 1917 1511847 377 962 1889 80S 1918 1 292 918 323 246 1616164 Ebenso gehen die Schätzungen über den Wert bei den beide« Statistiken vollständig auseinander. Nach der des »Mario* würde Spanien schon im Jahre 1913 nach dem lateinischen Amerika für 8 Millionen Pesetas Bücher verkauft haben; dieser Export wäre dann 1915 nur auf I 908 975 Pesetas gefallen, um 1916
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder