Umschlag zu 2lZ. Dienstag, den 21. September 1920. Illtlir beginnen Itsule unsere eigenen VeröüentiickunAen mit einer Kelbs von 8on6er- ' ' 6 rucken, in cienen be6euten6s Ltücke 6er XVeltiiterLtur, aus ibrer Verbor^sn- iieic in oft scbwer ruAÜnZIicben OesumtuusAuben erlöst, ^u 6er ibnen §ebükren6en Wirkung AeiunAen ver6en. Lin LinbeitstormLt wur6e vsrmie6en, um se6em 6nn6e eins in6ivi6uelie Lorm §eben ru können. Oemeinsum ist Urnen ss6ocn Aescbmuckvolie un6 sorAfniti^e ^usstuttun^ un6 bestes Nuteriui. 8o sin6 sie se6er Lrie6ensLus^ube ^leicbrvertiA un6 sür Oe scbenkrvvecke ksrvorrLAen6 ^eeiAnet VersuncilertiA liefen vor: ^riLosiE rL^r „Lin2ig ist die men8cklieke Haltung, die kier Lpraeke geworden i8t, die debend- keubcke >Vürd^ und gelö8te Innigkeit. die keilige Ootterköke, ganr durcktränkt mit men8eklicker, ja kindlieker 8ü33e de8 Oelükls." kriedriok Oundolk VEriRLLutt LLLr Hier ist äss Vesen 6ei krau als Osiisbte unä Lluttsr in rowrntiscker VeilrILrunx tieksinnix xecieutet unä in ikrer Leriekunz su 6ott unä Veit, auck kür unsere 2sit unverxesslick, AeprLzt. n ILLELSt, i)r»Er >lLLrLOIK«tt^IA In di686M L88Li Kat XIei8t vor einem )akrkundert erreickt, worum die (Gegenwart nock immer 8ick mükl: da8 ^Ve8en cie8 1an2e8 2U durckdringen, 8eine L8tke- tibeken und metapk^slscken XVurreln aukrudeclreQ und in 8okrati8cker Xlarkeit die8k8 8ckwierige krobiem auck dem allgemeinen VerstLndnis vakeLubringev. I>r«t8 F««LE8 LI» s«L8LUs«iMt k»L»x»x»t>0 >1 4 50 VerlsnArettel ile^t bei. Lriek I^ickten5tein Verla.§ / ^ena.