Z), 10160 "arienblatt f. d Dychn. Buchhandel Fertige Bücher. M 213, 21. September 1920. Wörterbuch von LryLt L. ^arre t-eiprig I V u. 287 Zeiten Omkang I«. 20 — 1920 UeorgiL polyglott Verlag iy Voyy T Neuauslage! Soeben »elmiote Io bekaouler »liier Noslloltoog eine lleoaollaie »ur ftassode voo Henriette Daviüis praktischesKochduch jur Sie gewölinliche unö seinere Küche. voWSiidig neu beorbeliet aaS erweitert von Rudolf Lach. Küchenmeister. mo Setten Tekt. Mit 1ZS Nddildunsen »ns ?5 sard- unS ronornLtaieln. r» sormot. Soll» gedauSen. eo»enprel, M. zr.— Varpreis Ul. 20.80 verlangzellel beniesend. wir dilten, recht»»»!» zo bellelien, Sa Sie Nachsraie eine »roSe sein wird. Elistlinkemdlins Verlag, Reutlingen I Sonifacius-Druckerei ^ Paderborn I ^ In unserm Verlage ist soeben nen erschienen: Itt PrstestnMiis ilgch »rolestmitischeii 3e«si>W Von vr. Hans Rost, Schriftsteller in Westheim bei Augsburg. VIII u. 320 Seiten 8<>. Laden preis geheftet M. 15.—, gebunden M. 20.—. Gebundene Exemplare werden L cond. nur in einfacher Anzahl und nur bei gleichzeitiger fester Bestellung geliefert. Der Protestantismus steht heute in Deutschland vor einem Wendepunkt seiner inneren und äußeren Entwicklung. Das pro testantische Landeskirchensystem, seine wesentliche Stühe, ist mit der Monarchie zusammengebrochen. Dazu hebt der Kampf der atheistischen Weltauffassung gegen den christlichen Glauben ernster und drohender an als je zuvor. Und dieser atheistischen Rich tung wirksam entgegenzutreten, fehlt dem Protestantismus die innere Kraft. Das ist nicht nur eine tendenziös-kotholische Be hauptung, sondern eine bittere Wahrheit, die von protestantischen Geistesmännern schon seit Jahren anerkannt und rückhaltlos in Wort und Schrift zum Ausdruck gebracht wurde; alle diese Ge lehrten geben einstimmig die Überzeugung kund, daß der Pro testantismus den schwersten Erschütterungen entgegengehe. Eine wertvolle Auslese solcher Zeugnisse hat der Verfasser in vor liegendem Buche mit Fleiß und Gründlichkeit zusammengetragen. Sein Werk ist für die katholische Gelehrtenwelt von besonderer Bedeut-ng; es wird aber auch weiteren katholischen Kreisen bei dem immer schärfer einsetzenden Geisterkampfe ein vorzügliches Hilfsmittel zur Verteidigung werden, da es ebenso leichtfaßlich wie tiefgründlich geschrieben ist. In neuer Auflage ist erschienen: M MlWMW M KgW» Für weitere Kreise der Gebildeten älteren und neuern Irrtiimern gegenübergestellt von Th. Mönnichs, 8.3. 5. u. 6. Auflage. (9., 10. u. 11. Tausend.) 208 Seiten kl. 8". Ladenpreis :: kartoniert M. 10.—, gebunden M. 12.— :: Gebundene Exemplare werden L cond. nur in einfacher Anzahl und nur bei gleichzeitiger fester Bestellung geliefert. Die vierte, verbesserte Auflage hat eine begeisterte Aufnahme in allen katholischen Kreisen gefunden; der beste Beweis dafür ist die Tatsache, daß die hohe Auflage schon nach wenigen Mo naten gänzlich ausverkauft worden war. In der katholischen Presse ist dem Werke eine ganz vorzügliche Beurteilung zuteil geworden; wir lassen hier einige Gutachten folgen. Der „Literar. Handweiser" schreibt: Die Abhandlungen folgen zwanglos, aber nicht systemlos aufeinander. In richtiger Einstellung legt der Apologet das Hauptgewicht nicht so sehr auf die Widerlegung fremder Meinungen als auf die Entfaltung und gründliche Darlegung des eigenen Glaubenssystems. Zweifellos ist gerade diese Art der Glaubensvertcidigung und Rechtfertigung für die nächste Zukunft angebracht. Die kleine Apologie hat die Vorzüge einer methodischen Klarheit und einer faßlichen Darbietung des Stoffes. Die „Nachrichten, Halbmonatsschrift des kathol. Junglehrer bundes", geben folgendes Urteil: . . . Vor uns steht ein Volk mit wunder Seele und er heischt auch vor allem von uns Lehrern Samariterdienste. Wer aber unserm armen Volke helfen will, der muß bereit sein, den Kampf aufzunehmen gegen jene inneren Feinde, die unserm Volke die schwersten Wunden geschlagen haben, näm lich gegen die modernen Götzen des Neuheidentums. Wer gegen diese känrpfen will, muß sie genau kennen. Hier liegt ein Büchlein vor uns, das äußerst klar und schön den krassen Gegensatz zwischen- der modernen und der katholischen Welt anschauung zeichnet . . . Auch der vorliegenden Neuauflage wird bestimmt eine rege Nachfrage aus allen katholischen Volkskreiscn beschieden sein.