Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.09.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-09-21
- Erscheinungsdatum
- 21.09.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19200921
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192009211
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19200921
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-09
- Tag1920-09-21
- Monat1920-09
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
«id-nil-u I. d, DUch«. vuchh-nd-r Redaktioneller Teil. >4 2i3, 21. September 1920. Jahr Werke Musikalien Kunstblätter 1914 8 968 4 813 370 1915 4 274 1371 553 19t« 5 062 1601 388 1817 5 054 1532 267 1918 4 484 1235 146 Die leichte Zunahme, die das Jahr 1916 anzeigte, war nicht von Dauer; im Gegenteil, das Jahr 1918 zeigt eine Abnahme von 988 Titeln, während die des Jahres 1917 sich auf 198 Ein heiten stellte. Dieses Mal sind es die Bücher, die am meisten zurückgegangen sind <— 570); es folgen die Musikalien (— 297) und dann die Kunstblätter (wieder um — 121). Die dem »Systematischen Verzeichnis« der »MdUogrspbis de la Cremes« entnommene eingehende Statistik für das Jahr 1918 verzeichnet eine Abnahme von 518 Titeln gegen das Jahr 1917. Nach dem »Systematischen Verzeichnis«, in'dem weder Fort- setzungs- noch Lieserungswerke, weder Almanachc noch die Bände oder Auflagen derselben Veröffentlichung mitgerechnet sind, stellen sich die Gesamtzahlen der literarischen Erzeugung wie folgt: Jahre Werke Jahre Werke 1909 10 298 1914 8 511 1910 112«« 1915 3 897 1911 10 88« 1916 4 786 1912 9 845 1917 4 802 1913 10 758 1918 4 284 Wir lassen dieser Liste die ausführliche Tabelle der Pro duktion folgen, wie sie in dem Systematischen Verzeichnis ver öffentlicht wurde: I. Wirtschaftliches und soziales Leben: 1917 1918 1. Soziologie (875) ) Allgemeines 19 7 Demographie 12 6 Organisation der Arbeit 21 29 Hauswirtschaft 66 16 Gegenseitigkeit. Armenpflege 65 72 Versicherungswesen 7 9 2. Sozialökonomie Landwirtschaft 130 94 Handel 66 67 Finanzen 93 123 Industrie 81 145 Kolonisation 51 26 4. Recht 125 138 4. Verwaltung 34 40 5. Heer und Flotte Heer 191 171 Flotte 71 59 N. Unterricht. 1. Geschichte des Unterrichts 34 48 2. Pädagogik 17 12 3. Programme und Lehrbücher — — 4. Elementar-IIntcrricht 112 111 5. Mittlerer Unterricht 170 146 «. Höherer Unterricht 18 34 7. Freier Unterricht 29 24 8. Gelehrte Gesellschasten. — Linguistik 69 66 9. Esperanto — . —' 10. Steuo-Daktplographie 14 1 11 Sport und Spiel 16 16 in. Religion. 1. Christliche Religionen: Katholizismus 324 279 Protestantismus 90 33 2. Verschiedene Religionen und Sekten 2 6 3. Heiligengeschichte 9 23 4. Religiöse Biographien 31 23 5. Theosophie. Okkultismus. Magie 17 25 IV. Historische Wissenschaf len. 1. Hilfswissenschaften 83 50 2. Vorgeschichtliche Zeit 14 6 3. Geschichte andrer Nationen 166 149 4. Geschichte von Frankreich (Geschichte des Heeres, der Flotte, des Adels usw.) 740 558 5. Religionsgeschichte 38 45 i 112« V. Geographie und Reisen. 1917 1918 1. Allgemeines 4 8 2. Europa 85 29 3. Afrika 4. Amerika C Asien K. Ozeanien 6 4 vi. Exakte und Naturwissenschaften. 1. Allgemeines 7 2 2. Mathematik 23 22 3. Astronomie 13 ii 4. Physik 2t 25 5. Chemie 7 12 s. Naturwissenschaften 25 49 7. Flugwesen 16 1« VII: Medizinische Wissenschaften. 1. Geschichte der Medizin 49 35 2. Unterricht und Praxis 81 70 3. Anatomie und Physiologie — — 4. Klinische Medizin 56 41 6. Chirurgie 56 30 6. Öffentliche und private Hygiene 11 1V 7. Zahuheillmlie 5 3 8. Pharmazie und pharmazeutische Warenkunde 24 18 9. Mineralquellen und Seebäder 6 9 10. Tierheilkunde 4 4 VNI. Künste. 1. Archäologie und Schöne Künste. Allgemeines 54 29 2. Unterricht 15 21 S. Musik 20 13 4. Photographie 19 16 IX. Literatur. 1. Philosophie 79 49 2. Literatur 95 in 3. Poesie 228 184 4. Romane, Erzählungen und Novellen 499 501 5. Theater 111 70 8. Almanache 13 IS Aufrechnung. 1917 1918 I. Wirtschaftliches und soziales Leben 1022 1002 II. Unterricht 479 458 III. Religionen 473 389 IV. Geschichtswissenschaften 1941 808 V. Geographie und Reisen 95 41 VI. Exakte und Naturwissenschaften 112 137 VII. Medizinische Wissenschaften 292 220 VIII. Künste 108 79 IX. Literatur 1023 940 X. Fremdsprachige Texte 127 210 Insgesamt 4802 4284 Diejenigen Werke, die sich auf den Krieg beziehen, sind auch diesmal in die Gruppe »Geschichte von Frankreich« ausge nommen worden. Sie haben die Zahl von 207 Veröffentlichungen erreicht (1917: 379). Wirtschaftliches und soziales Leben <— 20), Unterricht (—21), Religion( —84), Historische Wissenschaften (—233), Geographie (—54), Medizinische Wissenschaften (—72), Künste (—29), Literatur (—83) haben abgenommen. Höhere Ziffern weisen nur auf die Exakten und Naturwissenschaften (-st 25) und die in fremden Sprachen gedruckten Werke. Von diesen Werken sind die in englischer Sprache diesmal am zahlreichsten; sie haben um 47 Einheiten zugenommen und übertrefsen bei weitem die Vorkriegszisfern (1913: 34; 1914: 23; 1915: 21; 1916: 14; 1917: 16; 1918: 63). Es folgen dann die anamitischen Texte (43), die Werke in spanischer Sprache, die gegen das Jahr 1917 um 15 zurückgegangen sind (1913:134; 1914:127; 1915:28; 1916:25; 1917: 45; > 1918: 30), die in Malgache (30) usw. Die literarische Produktion während des Krieges behandelt eine Studie von Paul Delalain, die unter dem Titel »I-s Mouvement du llvrs Pendant Iss quatrs aimsss d« Alleres 1915—1816—1917—1818« in den Nummern 37, 38 und 39 der »Obromgue« im September 1919 der »vidliograpdis ds ta Cremes- beigefügt wurde. Diese Studie kommentiert in sehr interessanter Weise die Schwankungen, die sich bei den einzelnen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder