.V 205, 2. Leplember 1922. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Ltschn. Buchhandel. 9607 ««linkt uvä ilir. r krlräxnisso iviirOe auek 6em liirlikktt iveräen." k'rriolckurdör Xmtun» 29. 8. 22. nu8 Industrie, 8»n6oI urill Vank^vlt kin auk nnser Verlaxsiverk: KMWM- «llitiltlrung mul «olümarlr kilsaren SUre msg LllklelluoS Nsrrüikvk' Fo§Lk «xMnger l'r«i8 (kreiltleikonä) Al. 120.— «r<I., Al 80.-- t-r»r, l'urtiell/10 VerZrMM ÄL8ÄM18- aas MMrelOM NKnaels- M88LN8MslllsÄe V»m a. jskre8 ^ Q f 8. Q Lsptember 1922 kllit!l8M« verisS8vklMSlsyaiunü 8lulSüarr k'ür griSZVZrdiAe unO subläinjisdre Linlrünker <I . ^,7' ist eins 'laltrZLNA 1922. lei! I: Lsliörcleii / 6esuvcllieitsweseii / lleebtsrvesen / Verstebrswessn / VoIksvvirt8Lllakt. I'eil ll: UnriOel und Oevverbo. 1780 Leiten, I^exüion-kHinst. 300 Nsrst. Vitt 40°« 3 Lxpl. Mit 4S»L Vsrtriebsstslle tür den Lnelillktndel: LuMMlW 6evrz ürnolü 6.M.V.N.. Berlin 81V 48, IHedriekstr. 226. ^ ^ ^Fortgesetzt beschästi^t sich die große Presie mit dem An Frankreich von Jakob Kneip Br. 24 M. ord., 16 M. bar. 10 Ex. 407«, 50 Ex. 45°/,. 100 Ex. 50°/«. .... Gleichviel ob geborener Rheinländer oder nicht. wer Kneips Worte an Frankreich liest und nicht warm wird, wie Liebe zum eigenen Bolk und zum Datrrlandc warm macht, der ist ein seelisch Armer . . ." ... . . Wer in diesen Tagen neuer Gefahren fiir das Rheinland einer Herz- und Willensstärkung sich bcdürstig fiihlt und wer zugleich seiner Bibliothek ein Buch von unbestreitbarem literarischen Werte ein- fügen will, der wird sich nicht enttäuscht sehen, wenn er zu Jakob Kneips .An Frankreich' greift." (Rheinische Volksmacht, Köln.) Die Frankfurter Zeitung widmete dem Buche zum zweiten Male einen groben Leitartikel. Die Schrift bedeutet ein literarisches Er eignis, für das jeder Kollege Interesse haben sollte. Biele haben schon mehrere Partien nachbezogen I Ganz Deutschland mutz das Kneipsche Mani fest „An Frankreich" lesen. Bestellzettel beiliegend. Köln. § kV..